Seite 2
TdC 8000 Seite 2 T I M I N G 4 5 6 start number group hour min. sec. 1/100 start number group ext. supply man. c0 c1 c2 c3 c4 c5 c6 c7 c8 c9 STARTCLEARBLOCK STOP CLEARBLOCK PRINT TEST CLASS INPUT...
Seite 3
TdC 8000 Seite 3 T I M I N G Bedienungselemente und Anschlüsse 1 Umschalter für die Startnummerneingabe am ! Diese Taste muß immer in Kombination mit Start mit drei Möglichkeiten: einer anderen Tasten gedrückt werden oben: automatische Startnummernfort " Funktionstaste 1 schaltung aufwärtszählend # Funktionstaste 2 Mitte: Startnummer kann nur per Hand über...
TdC 8000 Seite 4 T I M I N G Inhaltsverzeichnis GERÄTEBESCHREIBUNG ....................6 1.1. Standardprogramme ......................6 INBETRIEBNAHME ......................8 2.1. Stromversorgung ........................ 8 2.1.1. Netz-Ladegerät NLG8 ......................8 2.1.2. Externbatterie (12 V Autobatterie) ..................8 2.1.3. Betriebsdauer ........................9 2.1.4.
Seite 5
TdC 8000 Seite 5 T I M I N G 4.3.2.4.2. Ändern der Memoryzeit ....................34 4.3.2.4.3. Ändern der Zwischenzeiten ....................35 4.4. Memo - Zwischenspeicher bei Massenzielankunft ............36 4.5. Class - Classement drucken .................... 38 4.5.1. Classement im 1. Durchgang ................... 38 4.5.2.
TdC 8000 Seite 6 T I M I N G GERÄTEBESCHREIBUNG Der ALGE Timedata Computer TdC 8000 ist das Produkt jahrzehntelanger Erfahrung auf dem Sektor der elektronischen Zeitmessung. Bei der Entwicklung des TdC 8000 haben wir unser ganzes Augenmerk auf Qualität und optimalen Komfort für den Anwender gelegt.
Seite 7
TdC 8000 Seite 7 T I M I N G PARALLELSLALOM: Parallel Diff. (Parallelslalom mit Differenzzeit): Programm 4 Die Differenzzeit zwischen den beiden Läufern wird zusammen mit dem Siegerparcours (blau oder rot) angezeigt. Parallel Netto (Parallelslalom mit Nettozeit und Differenzzeit): Programm 5 Es wird die Nettozeit jedes Läufers und die Differenzzeit gemessen.
TdC 8000 Seite 8 T I M I N G INBETRIEBNAHME 2.1. Stromversorgung Im TdC 8000 ist ein Akku-Pack eingebaut. Das Akku-Pack besteht aus sechs verschweißten NiCd- Zellen. Das Akku-Pack im TdC 8000 wird mit dem ALGE Netzgerät NLG8 oder einer 12 Volt Autobatterie geladen.
TdC 8000 Seite 9 T I M I N G 2.1.3. Betriebsdauer Der geladene Akku-Pack hat eine Betriebsdauer von ca. Stunden. Der Akkuzustand wird dauernd mit dem Instrument (4) angezeigt. Solange der Zeiger vom Instrument im grünen Bereich ist, kann mit dem TdC 8000 gearbeitet werden.
Seite 10
TdC 8000 Seite 10 T I M I N G o Papiervorrat überprüfen Schnellverschluß (11) durch Drücken lösen, Abdeckhaube abnehmen und Papiervorrat überprüfen. Bevor das Papier zu Ende geht, wird am linken Rand auf dem Papier ein schwarzer Streifen angezeigt. o Zuwenig Papier: Schnellverschluß...
TdC 8000 Seite 11 T I M I N G 2.3. Anschluß der Zusatzgeräte o Netz-Ladegerät NLG8: o Externe 12 Volt Batterie: Version: 021206 Seite 11 o Startschranke STS1c mit Sprecheinrichtung: o Lichtschranke RLS1n:...
Seite 12
TdC 8000 Seite 12 T I M I N G Zwischenzeit (Speisung vom Zeitmeßgerät): Das Kabel ist abhängig vom verwendeten Programm. Bei Split kann wie oben angesteckt werden, aber das Kabel 003 muß verwendet werden (bis zu 100 m ist diese Verkabelung möglich). Zwischenzeit (2-adriges Kabel): Jeder beliebige Kanal kann über die Bananenbuchse angeschlossen werden.
TdC 8000 Seite 13 T I M I N G o Handtaste: o Lautsprecher DL: Version: 021206 Seite 13 Deutsch: beim Einschalten <1> drücken 2.4.Sprache auswählenBeim TdC 8000 plus kann man die Sprache!
TdC 8000 Seite 14 T I M I N G Zeiten die im 1. Durchgang gespeichert werden: Zeiten die im 2. Durchgang gespeichert werden: Startzeit (nur bei Differenz-Zeitmessung) Memoryzeit Zielzeit (nur bei Differenz-Zeitmessung) Startzeit (nur bei Differenz-Zeitmessung) Zwischenzeit (jede Zwischenzeit) Zielzeit (nur bei Differenz-Zeitmessung) Laufzeit Zwischenzeit (jede Zwischenzeit)
TdC 8000 Seite 15 T I M I N G Speicher wurde nicht gelöscht: Wenn ein Rennen angewählt wird, dessen Speicher nicht gelöscht ist, dann erscheint folgende Abfrage am Infodisplay (6): Durchgang wählen: GLEICHER (1)< (1) bedeutet 1. Durchgang NAECHSTER (2) (2) bedeutet 2.
TdC 8000 Seite 16 T I M I N G 2.9. Gruppen eingeben Die Teilnehmer können in bis zu 99 Gruppen eingeteilt werden. Eine Gruppe muß immer aus fortlau- fenden Startnummern bestehen. Wenn Gruppen eingegeben werden, dann wird der Rang innerhalb der Gruppe ausgegeben.
TdC 8000 Seite 17 T I M I N G Leitungstest - Kontrolle der 2-adrigen Start- Ziel-Verbindung: Kontrolle einer 2-adrigen Leitung, die an der Bananenbuchse c0, c3 oder c6 angesteckt ist. TdC 8000 einschalten (26) Beliebiges Programm auswählen Startmenü durchlaufen, bis der TdC 8000 startbereit ist <TEST>...
Seite 18
TdC 8000 Seite 18 T I M I N G Synchronisation durch die interne Uhr: <F1> drücken <ENTER> drücken Das Info-Display (6) zeigt: Zeit: 10:15:45 Datum: 96-03-28 Synchronisieren: zum Minutenwechsel Bei der nächsten vollen Minute erfolgt die Synchronisation über den Kanal c0. Bei der Synchronisation ertönt ein Piepston im TdC 8000.
- TdC 8000 mit Schalter (26) einschalten (Sprache ändern siehe Kapitel 2.4) - Zuerst wird auf dem Infodisplay folgendes ausgegeben: ALGE TIMING Firmenname TdC 8000 PLUS Gerätetype DEU V98.B2 Sprache und aktuelle Versionnummer - Nach einigen Sekunden wird das zuletzt verwendete Programm angezeigt:...
Seite 20
TdC 8000 Seite 20 T I M I N G - Die Präzision wird mit <F1>, <F2>, <F3> oder <F4> ausgewählt. Die zuletzt verwendete Präzisi on wird automatisch vorgeschlagen. - Präzision mit <ENTER> bestätigen. - Nach der Präzision muß der Zeitmeßmodus gewählt werden: Zeitnehmung wählen: ABSOLUT Zeitmessung ohne Tageszeiten...
TdC 8000 Seite 21 T I M I N G - TdC 8000 ist für den Start des ersten Läufers bereit. - z.B.: Für jeden Läufer werden folgende Zeiten am Drucker ausgegeben. mit Tageszeit beim 1. Lauf: 0001 SZ 10:07:04.640 ZZ 10:08:35.150 1:30.50 3.1.2.
TdC 8000 Seite 22 T I M I N G 3.1.3. Zweiter Durchgang (nächster Durchgang) Es können bis zu 256 Durchgänge durchgeführt werden. In jedem Durchgang ist immer die Gesamt- zeit aus den vorigen Durchgängen, sowie der aktuelle Durchgang gespeichert. Es gibt zwei Möglich- keiten in den nächsten Durchgang zu gelangen: * TdC 8000 ausschalten und wieder einschalten.
Seite 23
TdC 8000 Seite 23 T I M I N G Durchgang wechseln durch Ausschalten des TdC 8000: Vorteil: Bei einer langen Pause werden die Batterien geschont. Wenn der TdC 8000 mit anderen Geräten synchronisiert ist, kann es zu Zeitabweichungen kommen, falls nicht alle Geräte neu synchronisiert werden.
TdC 8000 Seite 24 T I M I N G 3.2. Tastenfunktionen Der TdC 8000 besitzt drei Tastenblöcke: Start-Tastatur (9) Ziel-Tastatur (15) Funktions-Tastatur (14) Durch diese Aufteilung der Tastatur können zwei Personen gleichzeitig am TdC 8000 arbeiten. Eine Person kann den Start abwickeln, während die zweite Person für das Ziel verantwortlich ist. Der Start- Tastatur ist das Display (2) zugeordnet, der Ziel-Tastatur die Displays (7 und 8).
TdC 8000 Seite 25 T I M I N G Zum Eingeben (Ändern) der Zielzeit der eingestellten Startnummer am Zieldisplay (8) müssen um ins Eingabemenü für die Laufzeiten, Memoryzeiten und Zwischenzeitenzu gelangen die Taste <MENU> und <INPUT> gleichzeitig gedrückt werden Jede Startnummerneingabe muß...
TdC 8000 Seite 26 T I M I N G 3.3. Startablauf Es gibt drei verschiedene Start-Modi: Einzelstart: jeder Teilnehmer hat eine separate Startzeit. Gruppenstart: jede Gruppe hat eine separate Startzeit (innerhalb der Gruppe eine Startzeit). Massenstart: alle Teilnehmer starten gemeinsam (gleiche Startzeit). Mit dem Umschalter (1) kann die Startautomatik für Einzelstart und Gruppenstart eingestellt werden.
TdC 8000 Seite 27 T I M I N G 3.3.1.2. Startablauf für den 2. Durchgang Der Startablauf für den 3. Durchgang, 4. Durchgang, usw. funktioniert genau gleich wie für den 2. Durchgang. Der Umschalter (1) hat die gleiche Funktion wie beim 1. Durchgang. Wenn Bibo verwen- det wird, dann muß...
TdC 8000 Seite 28 T I M I N G 3.3.2. Gruppenstart Jede Gruppe startet gemeinsam mit einer Startzeit. Für den Gruppenstart sollten Gruppen eingege- ben werden. Die Gruppen werden entweder nach dem Einschalten in das Einschaltmenü eingegeben, oder später im Hauptmenü (Menü 23: Gruppen). Werden keine Gruppen eingegeben, dann gilt der erste Start für Startnummer 1 bis 9999.
TdC 8000 Seite 29 T I M I N G 4.2.1. Start Blockieren Solange <BLOCK> der Start-Tastatur (9) gedrückt wird, sind alle Startimpulse (Kanal 0) ungültig und werden mit ? markiert. Drucker: ?0043 SZ 10:34:13.384 Display Board: keine Ausgabe RS 232: ?0043 C0 10:34:13.384(CR) Solange <ALT>...
TdC 8000 Seite 30 T I M I N G 4.3. Zeiten manipulieren 4.3.1. Startzeiten manipulieren 4.3.1.1. Startzeit löschen Die Taste <CLEAR> der Starttastatur (9) löscht die Startzeit für die eingestellte Startnummer die im Display (2) angezeigt wird. Im Speicher und im Ausdruck wird die Startzeit der Startnummer mit c als gelöscht gekennzeich net.
TdC 8000 Seite 31 T I M I N G Soll die markierte Zeit zusätzlich einer anderen Startnummer zugeordnet werden, dann muß die Taste F1 gedrückt werden und die neue Startnummer eingegeben werden. Ausstieg aus dem INPUT-Menü durch erneutes Drücken von <INPUT> auf dem Starttastenfeld (9). Achtung: Wenn die Startzeit 00:00:00.000 angezeigt wird, dann ist dieser Startnummer noch keine Zeit zugeordnet.
TdC 8000 Seite 32 T I M I N G 4.3.2. Zielzeiten manipulieren 4.3.2.1. Zielzeit löschen Die Taste <CLEAR> der Zieltastatur (15) löscht die Zielzeit für die eingestellte Startnummer die im Display (8) angezeigt wird. Das Display (7) zeigt wieder eine laufende Zeit an. Im Speicher wird die Zielzeit der Startnummer mit c als gelöscht gekennzeichnet.
TdC 8000 Seite 33 T I M I N G Soll die Startnummer disqualifiziert werden, muß <F2> gedrückt werden. Eine disqualifizierte Zeit wird mit einem "d" markiert. Durch eine Disqualifikation wird die Startzeit, Zielzeit und Laufzeit der jeweiligen Startnummer ungültig gemacht. Der Ausstieg aus dem INPUT-Menü...
TdC 8000 Seite 34 T I M I N G Falls schon mehrere Zeiten für diese Startnummer bestehen, zeigt das Info-Display (6) z.B. folgendes an: Input: 0015 00:01:35.139< NEUE Nr Die momentan gültige Zeit kann DISQU. überschrieben werden. Die Zeit kann mit dem Ziffernblock der Zieltastatur (15) überschrieben werden (händische Eingabe der Laufzeit).
TdC 8000 Seite 35 T I M I N G Achtung:Wenn die Memoryzeit 00:00:00.000 angezeigt wird, dann ist keine Memoryzeit dieser Startnummer zugeordnet. Eine überschriebene Memoryzeit wird mit c gekennzeichnet z.B.: c 0009 MZ 00:01.35.139 4.3.2.4.3. Ändern der Zwischenzeiten Folgende Manipulationen sind möglich: - überschreiben der Zwischenzeit mit der Zieltastatur (15) - Kopieren der Zwischenzeit auf eine andere Startnummer Zwischenzeiten ändern:...
TdC 8000 Seite 36 T I M I N G 4.4. Memo - Zwischenspeicher bei Massenzielankunft Wenn mehrere Teilnehmer das Ziel gleichzeitig erreichen, können die Startnummern nicht so schnell eingegeben werden, wie die Stop-Impulse eintreffen. In diesem Fall wird die MEMO-Taste verwendet. Bevor der 1.
Seite 37
TdC 8000 Seite 37 T I M I N G Zwei Läufer werden nur einmal von der Lichtschranke erfaßt: Im Memo-Modus kommen zwei Läufer ins Ziel, die Lichtschranke wird aber nur einmal ausgelöst (z.B. wenn sich die beiden Läufer verdecken, d.h. die Lichtschranke wird nur einmal unterbrochen) Memo: 13:05:11.3453 _ Erste Zeit im Memory, Kanal 1...
TdC 8000 Seite 38 T I M I N G 4.5. Class - Classement drucken 4.5.1. Classement im 1. Durchgang Wird die Taste <CLASS> gedrückt, kann ein Classement des Rennens ausgedruckt werden. Es wird immer abgefragt, ob Rennpunkte berechnet werden sollen. Beim Drucken des Classement wird gleichzeitig die Rangliste über die RS 232 Schnittstelle und Display Board Schnittstelle ausgegeben.
Seite 39
TdC 8000 Seite 39 T I M I N G Wird dreimal die Taste ¢ gedrückt, erscheint folgendes Bild am Infodisplay (6): Classement: ADDIEREN DISQUALIFIZIERT STARTREIHENFOLGE Weiter: ENTER PROTOKOLL Es stehen zehn verschiedene Classements zur Verfügung. Die Auswahl erfolgt mit den Tasten ¢ und £ oder <F1> bis <F4>. Wenn das gewünschte Classement ausgewählt wurde, <ENTER>...
Seite 40
TdC 8000 Seite 40 T I M I N G Klassen: Mit der Klassenauswertung gibt es viele Möglichkeiten ein individuelles Classement zu erstellen. Es können beliebige Auswertegruppen zusammengestellt werden. Es ist auch möglich Gruppen zusammen zu fassen, oder Gruppen weiter zu unterteilen. Eine weitere wichtige Anwendung ist, daß...
Seite 41
TdC 8000 Seite 41 T I M I N G Ersten Zehn: Es wird das Classement erstellt, in dem die ersten 10 Plazierungen ausgedruckt werden. CLASSEMENT: LAUFZEIT ERSTEN ZEHN 0009 LZ 1:30.45 0014 LZ 1:30.56 0008 LZ 1:30.71 usw. 0002 LZ 1:31.69 0020 LZ 1:31.99...
Seite 42
TdC 8000 Seite 42 T I M I N G Es werden die Zeiten der Startnummern 9, 14, 72, und 102 gedruckt. Die Zeiten werden zusammengezählt und ausgedruckt. CLASSEMENT: LAUFZEIT ADDIEREN 0009 LZ 1:31.45 0014 LZ 1:30.09 0072 LZ 1:33.41 0102 LZ 1:35.69 6:10.64...
TdC 8000 Seite 43 T I M I N G 4.5.2. Classement im 2. Durchgang Für das Classement im 2. Durchgang (oder einen folgenden) stehen folgende Classements zur Verfügung: Classement: TOTALZEIT< F1 LAUFZEIT MEMORYZEIT Weiter: ENTER ZWISCHENZEIT Totalzeit: Es wird ein Classement, geordnet nach Totalzeit, erstellt. Laufzeit: Es wird ein Classement, geordnet nach Laufzeit, erstellt.
TdC 8000 Seite 44 T I M I N G 4.6. Print - Drucker ein- bzw. ausschalten Der Drucker wird beim Einschalten des TdC 8000 automatisch aktiviert. Nach dem Einschalten können mit der Taste <PRINT> folgende Einstellungen am Drucker vornehmen: Druck-Modus: Alle Druckerdaten werden gedruckt.
Seite 45
TdC 8000 Seite 45 T I M I N G Wie gelangt man ins Hauptmenü: Programm auswählen Taste <ALT> und <MENU> gleichzeitig drücken. Mit den Tasten ) und * kann das Menü durchgeschaut werden. Mit den Nummerntasten der Zieltastatur (15) kann jedes Unterprogramm direkt angewählt werden. Um ins angezeigte Menü...
Seite 46
TdC 8000 Seite 46 T I M I N G Start-Totzeit: Menü 1 TOTZEIT START = 1.00 s Die Start-Totzeit kann von 0,00 bis 9,99 Sekunden eingestellt werden. Zum Eingeben der neuen Start-Totzeit wird 0 bis 9 vom Ziel-Tastenblock verwendet. Die Eingabe wird mit <ENTER>...
Seite 47
TdC 8000 Seite 47 T I M I N G Display Schleppzeit 2: Menü 5 DISPLAY SCHLEPPZEIT 2 = 03 s Es kann eine Zeit eingestellt werden, die angibt, wie lange die zweite Zeit im zweiten Durchgang (Totalzeit oder Laufzeit) auf dem Display (7) und der Großanzeigetafel aufscheint, bevor die Rangan- zeige verschwindet (oder wieder auf die Totalzeit umgeschaltet wird).
Seite 48
TdC 8000 Seite 48 T I M I N G Laufende Zeit: Menü 8 LAUFENDE ZEIT = LAUF Es kann ausgewählt werden, ob die Zeit in 2., 3. usw. Durchgang von 0:00.00 (LAUF) oder von der Totalzeit (TOTAL) wegläuft. z.B: die Laufzeit im 1.
Seite 49
TdC 8000 Seite 49 T I M I N G Startnummer Automatik: Menü 12 STNR AUTOMATIK = AUS Es kann die Startnummerneingabe für Start und Ziel automatisch abgelaufen lassen werden: START: Es darf nur ein Läufer auf der Strecke sein. Wenn der Läufer im Ziel ist, kann der nächste starten.
Seite 50
TdC 8000 Seite 50 T I M I N G Menüs Drucken: Menü 15 MENUES DRUCKEN = EIN Die Menüs werden normalerweise mit dem Drucker ausgedruckt (z.B. beim Einschalten). Wird „Menü drucken“ ausgeschaltet, werden diese Menüs nicht mehr ausgedruckt. Auch das Verändern von Einstellungen im Hauptmenü...
Seite 51
TdC 8000 Seite 51 T I M I N G Großanzeigetafel Baudrate: Menü 19 D-BOARD BAUDRATE = 2400 Bd Die Großanzeigetafel Schnittstelle kann auf 2400, 4800, 9600 oder 19200 Baud eingestellt werden. Wird die ALGE Großanzeigetafel verwendet, dann muß 2400 Baud eingestellt werden. Es wird immer automatisch beim Einschalten 2400 Baud eingestellt.
Seite 52
TdC 8000 Seite 52 T I M I N G Ausdruck auf dem Printer: 0012 SZ 10:58:11.320 Startzeit ZZ 10:58:41.693 Zielzeit 0:30.37 Laufzeit HANDICAP: +001.60% Handicap Werkseinstellung: Handicap = 00:00:00.00 Eingeben von Gruppen: Menü 23 GRUPPEN = AUS Soll der Rang innerhalb von Gruppen angezeigt werden, dann müssen die Gruppen zuerst beim Einschalten oder nachträglich hier eingegeben werden.
Seite 53
TdC 8000 Seite 53 T I M I N G Großanzeigetafel Test: Menü 26 D-BOARD-TEST = AUS Zum Testen der Großanzeigetafel und zum Anzeigen der Tageszeit, Blank oder ALGE während einer Rennpause. Wenn die Großanzeigetafel Digits hat, die nicht einwandfrei arbeiten, soll dieser Test gemacht werden.
Seite 54
TdC 8000 Seite 54 T I M I N G Strafzeit für Parallelslalom: Menü 28 STRAFZEIT = 1.500 Für den Parallelslalom wird zumeist eine Straftzeit verhängt, falls ein Läufer im 1. Lauf ausscheidet. Diese Strafzeit muß hier eingegeben werden. Wenn ein Läufer das Ziel erreicht, beginnt die Ziel- Differenzzeit zu laufen.
Seite 55
TdC 8000 Seite 55 T I M I N G Zeiten Drucken = aus: 0001 km/h 144.23 0002 km/h 120.08 Zeiten Drucken = ein: 0001 C0 13:49:41.8501 0001 C1 13:49:42.1001 0:00.2490 km/h 144.23 0002 C0 13:59:45.2413 0002 C1 13:59:45.5413 0:00.2990 km/h 120.08 Werkseinstellung: Zeiten Drucken = aus...
Seite 56
TdC 8000 Seite 56 T I M I N G Maximale Geschwindigkeit: Menü 35 MAX. GESCHW. = 0200 km/h Es kann die maximal zu messende Geschwindigkeit eingegeben werden. Jede Geschwindigkeit die über dem eingegebenen Wert liegt ist nicht gültig. Eine Eingabe von 1 bis 9999 ist möglich. Wenn im Menü...
Seite 57
TdC 8000 Seite 57 T I M I N G Umlaufzeit 1: Menü 39 Umlaufzeit 1 = 000.00 Für Springreiten muß eine Umlaufzeit eingegeben werden. Wenn keine Umlaufzeit eingegeben wird, dann werden auch keine Strafpunkte bei Zeitüberschreitung dazu addiert. Die Umlaufzeit 1 bezieht sich auf den Grundparcurs (1.
Seite 58
TdC 8000 Seite 58 T I M I N G Count Down Zeit 1: Menü 43 Count Down Zeit 1 = 00:01:00.00 Es kann die Countdown-Zeit für Carving und Springreiten eingegeben werden. Eine Zeit von 0 bis 23:59:59.99 ist für Carving möglich. Für Springreiten kann von 0 bis 6399.99 Sekunden eingestellt werden.
TdC 8000 Seite 59 T I M I N G PROGRAMME Der TdC 8000 beinhaltet eine umfangreiche und flexible Software. Fast alle Aufgabenstellungen können mit dem TdC 8000 gelöst werden. Um ein Programm anzuwählen, muß der TdC 8000 eingeschaltet werden. Nach ca. 5 Sekunden wird das zuletzt verwendete Programm angezeigt.
TdC 8000 Seite 60 T I M I N G 6.1. Split Programm 1 Nettozeitmessung für Bewerbe mit beliebig vielen Läufern gleichzeitig auf der Strecke (z.B. Ski Alpin, Ski Nordisch, Rad Einzelzeitfahren). Es stehen ein Startkanal, ein Zielkanal und bis zu 8 Zwischenzeitkanäle zur Verfügung.
Seite 61
TdC 8000 Seite 61 T I M I N G TdC 8000 synchronisieren (eventuell mit anderen Zeitmeßgeräten). <F1> drücken um angezeigte Tageszeit zu übernehmen. Bei der nächsten vollen Minute wird ein Startimpuls über Kanal c0 ausgegeben. Der TdC 8000 ist für die Zeitmessung bereit. <F2>...
Seite 62
TdC 8000 Seite 62 T I M I N G Printer: Beispiel eines Ausdrucks 1. Durchgang: 0001 SZ 10:05:58.9903 Startzeit ZZ 10:07:20.2343 Zielzeit 1:21.24 Laufzeit 2. Durchgang: 0001 SZ 10:07:01.4858 Startzeit ZZ 10:08:22.3854 Zielzeit 1:20.90 Laufzeit 1:21.24 Zeit vom Speicher (Memoryzeit, z.B. 1. Durchgang) 2:42.14 Totalzeit Großanzeigetafel GAZ4:...
TdC 8000 Seite 63 T I M I N G 6.2. Split-Sequential Programm 3 Nettozeitmessung und Rundenzeitmessung für Bewerbe mit Einzelstart oder Massenstart mit belie- big vielen Läufern gleichzeitig auf der Strecke (z.B. Staffel bei Ski Nordisch). Es stehen ein Start- kanal, ein Zielkanal und bis zu 8 Zwischenzeitkanäle zur Verfügung.
Seite 64
TdC 8000 Seite 64 T I M I N G Der Zielimpuls für die dritte Runde (Zielimpuls) der Startnummer 1 erfolgt. Die Zeit bleibt im Display (7) stehen. Im Display (8) wird weiterhin die Startnummer 1 und die Rundenzahl 3 angezeigt. Zeiten korrigieren: Eine Rundenzeit kann nicht direkt korrigiert werden.
Seite 65
TdC 8000 Seite 65 T I M I N G Großanzeigetafel: Es kann mit je einer Großanzeigetafel GAZ4 angezeigt werden: Startnummer / Rang, Laufzeit (bzw. laufende Zeit), Rundenzeit (Sequentialzeit) Im Hauptmenü (siehe Menü 20) kann der Kanal 2 aktiviert werden. Wird mit Kanal 2 gearbeitet, wird nur die gestoppte Laufzeit auf der Großanzeigetafel angezeigt (keine laufende Zeit).
TdC 8000 Seite 66 T I M I N G 6.3. Parallelslalom Programm 4 6.3.1. Parallel Diff. (Parallelslalom mit Ziel-Differenzzeit) Für jedes Paar wird eine Laufnummer eingegeben (automatisches Weiterzählen von 1 bis 9999). Im Ziel werden zwei Lichtschranken benötigt, eine für den blauen Parcours, eine für den roten. Der erste Lichtschrankenimpuls löst die Zeitmessung aus, der zweite Impuls stoppt die Uhr.
Seite 67
TdC 8000 Seite 67 T I M I N G Taste ) einmal drücken um Menü 28 Strafzeit anzuzeigen. Strafzeit überprüfen: Wenn die Strafzeit richtig ist, <ALT> und <MENU> nochmals gleichzeitig drücken um das Hauptmenü zu verlassen. Wenn die Strafzeit nicht richtig ist <YES> drücken: Richtige Strafzeit mit Zieltastatur (15) eingeben.
Seite 68
TdC 8000 Seite 68 T I M I N G Display: Im Display (2) und (8) wird die Laufnummer des Paares angezeigt. Im Display (7) wird der Siegerparcours und die Ziel-Differenzzeit angezeigt. Das Info-Display (6) hat für die Zeitmessung keine Funktion. Printer : Beispiel eines Ausdrucks 0001 - 1.231...
Seite 69
TdC 8000 Seite 69 T I M I N G NNNPxxxxxxxbS:Sz ht(CR) Ziel-Differenzzeit (Sieg blauer Parcours) NNNPxxxxxxx§S:Sz ht(CR) Ziel-Differenzzeit (Sieg roter Parcours) NNNPxxxxxxx$S:Sz ht(CR) Ziel-Differenzzeit (Sieg linker Parcours) Leerzeichen (Blank) NNN Laufnummer Identifikation für Parallelslalom § roter (rechter) Kurs (Sonderzeichen 0A Hex. für r (= roter Parcours), 12. Zeichen) blauer Kurs (12.
TdC 8000 Seite 70 T I M I N G 6.3.2. Parallelslalom Netto Programm 5 Parallelslalom mit Messung der Laufzeiten (Nettozeit) und Ziel-Differenzzeit. Die Messung kann für beide Läufe durchgeführt werden mit Lauf-Totalzeit und Total-Ziel-Differenzzeit. Einschaltvorgang: TdC 8000 einschalten (Schalter 26). Programm PARALLEL NETTO (Programm 5) mit den Cursor Tasten ) und * auswählen.
Seite 71
TdC 8000 Seite 71 T I M I N G Rennablauf im 1. Durchgang: Startnummer für blauen (linken) Parcours mit Tastatur (9) eingeben, z.B. StNr. 1. Taste <ENTER> drücken. Display (2) muß die Startnummer vom blauen (linken) Parcours anzeigen. Startnummer für roten (rechten) Parcours mit Tastatur (15) eingeben, z.B. StNr. 2. Taste <ENTER>...
Seite 72
TdC 8000 Seite 72 T I M I N G Weitere Runden: Jedesmal wenn ein Fahrer auf einen neuen Gegner trifft, dann gibt es eine neue Runde. D.h. in der ersten Runde fährt z.B. Startnummer 1 und 8 gegeneinander, sowie Start- nummer 5 und 4.
Seite 73
TdC 8000 Seite 73 T I M I N G Parcours Identifikation: Es können die Parcours mit r (= rot) und b (= blau), oder r (= rechts) und L (links) gekennzeichnet werden. Die Auswahl für die Kennzeichnung, ob für den Parcours b oder L ausgegeben wird, erfolgt im Hauptmenü...
Seite 74
TdC 8000 Seite 74 T I M I N G 0001 b 0:44.206 Anzeige nach Ziel (1. Durchgang): 0002 r 0:44.160 -0.046 StNo, Parcours, LZ, Laufzeit, Siegervorsprung 0002 b 0:00.000 -0.046 Anzeige vor dem Start zum 2. Durchgang: 0001 r 0:00.000 StNo, Parcours , Zeit, Vorsprung von 1.
Seite 75
TdC 8000 Seite 75 T I M I N G Laufzeit / Totalzeit: Es wird für jeden Parcours eine separate Anzeigetafel benötigt. Mit der Standard ALGE Anzeigetafel wird die Zeit in Minuten, Sekunden und 1/100 Sekunden angezeigt. roter (rechter) Parcours blauer (linker) Parcours Startnummer: Es wird für jeden Parcours eine separate Anzeigetafel benötigt.
TdC 8000 Seite 76 T I M I N G 6.4. Dual Timer Programm 6 Nettozeitmessung mit Zwischenzeiten auf zwei Strecken mit jeweils einem Teilnehmer auf der Strecke. Der Start kann einzeln oder gemeinsam für beide Strecken erfolgen. Die Auswertung kann für jede Strecke separat oder gemeinsam erfolgen.
Seite 77
TdC 8000 Seite 77 T I M I N G Rennablauf im 1. Durchgang: Schalter (1) hat keine Funktion. Startnummer für blauen (linken) Parcours mit Tastatur (9) eingeben, z.B. StNr. 1. Taste <ENTER> drücken. Display (2) muß die Startnummer vom blauen (linken) Parcours anzeigen (und Gruppe). Startnummer für roten (rechten) Parcours mit Tastatur (15) eingeben, z.B.
Seite 78
TdC 8000 Seite 78 T I M I N G Zielzeiten löschen: Durch Drücken der Taste <CLEAR> der Tastatur (9) können die Zielimpulse des blauen (linken) Parcours gelöscht werden. Wird <ALT> und <CLEAR> gemeinsam gedrückt, dann wird die zuvor gelöschte Zielzeit wieder als aktuelle Zielzeit verwendet. Durch Drücken der Taste <CLEAR>...
Seite 79
TdC 8000 Seite 79 T I M I N G Voreingestelltes Hauptmenü: Menü 1: Totzeit Start = 1.0 sec. Menü 18: RS-232 Laufzeit Menü 2: Totzeit Ziel = 0.3 sec. Menü 19 D-Board Baudrate = 2400 Baud Menü 3: Sekundenmodus = aus Menü...
TdC 8000 Seite 80 T I M I N G 6.5. Geschwindigkeit Programm 7 Mit diesem Programm wird die Geschwindigkeit auf einer vorgegebenen Meßstrecke gemessen (zwei Lichtschranken oder anderen Impulsgeber). Messung: Einstellbar in km/h (Kilometer pro Stunde), m/s (Meter pro Sekunde) oder mph (Meilen pro Stunde) Meßdistanz: Einstellbar von 1 bis 9999 m (immer in Meter)
Seite 81
TdC 8000 Seite 81 T I M I N G Rennablauf: Schalter (1) nach oben stellen. <MENU> und <ALT> gleichzeitig drücken. Bei Menü 32 die Meßdistanz einstellen (z.B. 10 Meter). Bei Menü 33 die Maßeinheit auswählen (km/h, m/s oder mph) Bei Menü...
Seite 82
TdC 8000 Seite 82 T I M I N G Minimale und maximale Geschwindigkeit: Es kann eine minimale und maximale Geschwindigkeit eingegeben werden. Wird eine Geschwindig- keit gemessen, welche die minimale Geschwindigkeit unterschreitet, oder die maximale überschrei- tet, dann wird diese Messung nicht anerkannt. Die minimale Geschwindigkeit wird im Menü 34 und die maximale Geschwindigkeit im Menü...
TdC 8000 Seite 83 T I M I N G 6.6. Speed Skiing Programm 8 Das Programm Speed Skiing mißt die Zeit und Geschwindigkeit für Skifahrer die durch zwei Licht- schranken mit einer Distanz von 100 m fahren. Mit dem Speed Skiing Programm kann nur einen Durch- gang durchgeführt werden.
Seite 84
TdC 8000 Seite 84 T I M I N G Wenn die Startnummern Automatik auf START geschaltet ist, dann darf immer nur ein Läufer auf der Strecke sein. Kanalbelegung: c0 = Startkanal c2 = keine Funktion c4 = keine Funktion c6 = keine Funktion c1 = Zielkanal c3 = keine Funktion...
TdC 8000 Seite 85 T I M I N G 6.7. Carving Programm 9 Countdown bei Null mit Hupton . Zeit läuft danach von Null weg wieder aufwärts. Die Countdownzeit kann frei eingestellt werden. Es können beliebig viele Läufer gleichzeitig auf der Strecke sein. Es können bis zu acht Zwischenzeiten gemessen werden (c2 bis c9).
Seite 86
TdC 8000 Seite 86 T I M I N G Taste <ENTER> drücken. Display (2) muß die richtige Startnummer (und Gruppe) anzeigen. Startnummer für Ziel mit Zieltastatur (15) eingeben, z.B. StNr. 1. Taste <ENTER> drücken. Display 8 muß die richtige Startnummer (und Gruppe) anzeigen. Startimpuls für die Nummer 1 erfolgt (von Kanal c0).
Seite 87
TdC 8000 Seite 87 T I M I N G Printer: Beispiel eines Ausdruckes 0001 SZ 10:30:17.0210 Startzeit 10:30:45.8578 Zielzeit +1.17 erlaubte Countdown Zeit 0002 SZ 10:31:01.5791 Startzeit 10:31:32.9280 Zielzeit -1.33 Countdown Zeit überschritten Großanzeigetafel GAZ4: Es können die Countdown-Zeit und Startnummer/Rang auf je einer ALGE Großanzeigetafel angezeigt werden.
TdC 8000 Seite 88 T I M I N G 6.8. 10-Kanal Timer Programm 10 Es gibt zwei 10-Kanal Timer Programme. Der Unterschied zwischen den beiden Programmen liegt in der Großanzeigetafelausgabe. 10-Kanal Timer 1: Ausgabe der Zeiten aller Zeitmeßkanäle auf eine Großanzeigetafel 10-Kanal Timer 2: Ausgabe der Zeiten aller Zeitmeßkanäle auf verschiedene Großanzeigetafeln (adressierte Ausgabe der Kanäle) 6.8.1.
Seite 89
TdC 8000 Seite 89 T I M I N G Taste <ENTER> drücken. Display 8 muß die richtige Startnummer (und Gruppe) anzeigen. Startimpuls für die Nummer 1 erfolgt (von Kanal c0). Display (2) wechselt automatisch auf nächste Startnummer (StNr. 2). Display (7) zeigt die laufende Zeit.
Seite 90
TdC 8000 Seite 90 T I M I N G Printer: Beispiel eines Ausdruckes 0001 SZ 10:52:04.9900 Startzeit 10:52:49.8958 Zielzeit 0:44.90 Laufzeit Kanal 1 (erste Zeit von Startnummer 1 auf Kanal 1) 0001 SZ 10:52:04.9900 Startzeit 10:52:50.4672 Zielzeit 0:45.47 Laufzeit Kanal 2 0001 SZ 10:52:04.9900 Startzeit...
Seite 91
TdC 8000 Seite 91 T I M I N G 6.8.2. 10-Kanal Timer 2 Programm 102 Der 10-Kanal-Timer 2 ist ein sehr universelles Programm mit vielen Anwendungsmöglichkeiten. Er hat einen Startkanal (c0) und 9 Zielkanäle (c1 bis c9). Jeder Zielkanal kann beliebig oft mit der selben Nummer belegt werden.
Seite 92
TdC 8000 Seite 92 T I M I N G Zeitnehmungsmodus auswählen (z.B. <F2> für Differenz-Zeitmessung). Taste <ENTER> drücken. Startmodus wählen (z.B. <F1> für Einzelstart). Taste <ENTER> drücken. Taste <YES> drücken, werden Gruppen eingegeben, sonst <NO> und <ENTER>. Werden Gruppen eingegeben, immer die letzte Nummer einer Gruppe eingeben. Jede Eingabe mit <ENTER>...
Seite 93
TdC 8000 Seite 93 T I M I N G Voreingestelltes Hauptmenü: Menü 1: Totzeit Start 1.0 sec. Menü 14: Startzeit drucken = aus Menü 2: Totzeit Ziel 0.3 sec. Menü 15: Menüs drucken = ein Menü 3: Sekundenmodus Menü 16: Drucker Leerzeilen = 0 Menü...
TdC 8000 Seite 94 T I M I N G 6.9. Pferdesport Programm 11 Es gibt verschiedene Bewerbe beim Springreiten. Die Standardbewerbe die beim Springreiten vorkom- men werden von den verschiedenen Springreitprogrammen unterstützt. ! Standard Springprüfung - Richtverfahren A1 Programm 111 ! Standard Springprüfung - Richtverfahren A2 Programm 112 ! Standard Springprüfung - Richtverfahren AM3...
TdC 8000 Seite 95 T I M I N G 6.10. Radsport Programm 13 6.10.1. Rad-Straße Das Programm Dual-Timer wurde für Rad-Straßenrennen abgeändert. Beim Start wird die Laufzeit für alle Läufer gezeigt. Wenn der erste Radfahrer ins Ziel kommt, dann bleibt für ihn die Zeit stehen. Es wird auf die Großanzeigetafel die Siegerlaufzeit und die Durchschnittsgeschwindigkeit angezeigt.
Seite 96
TdC 8000 Seite 96 T I M I N G Gleichzeitig wird die Zeit der Nummer 2 gestartet, d.h. diese Zeit gibt den Rückstand der folgen den Fahrer an. Mit dem Kanal c4 kann die Rückstandszeit angehalten werden. Durch Drücken von <CLEAR> (Starttastatur 9) läuf die Rückstandszeit weiter. etc.
Seite 97
TdC 8000 Seite 97 T I M I N G Printer: Beispiel eines Ausdruckes 0002r SZ 15:00:00.0000 Startzeit des Feldes 15:09:53.6657 Zielzeit des Siegers 9:53.66 Laufzeit des Siegers 0001 SZ 15:09:53.6657 Startzeit für Rückstandstimer = Zielzeit von Sieger 15:10:01.3638 Zielzeit der 1. Verfolgergruppe 0:07.69 Rückstand der 1.
TdC 8000 Seite 98 T I M I N G 6.11. Hundesport Programm 14 Es gibt verschiedene Bewerbe beim Hundesport "AGILITY". Das Standardprogramm "Prüfung" ist im TdC 8000 eingebaut. 6.11.1. Prüfung Programm 141 Die Programme für Agility sind in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben. Eine separate Anleitung für Hundesport können Sie bei uns oder ihrer ALGE Vertretung erhalten.
Seite 99
TdC 8000 Seite 99 T I M I N G Mit <F1> kann die Batterie geprüft werden: Das Info-Display (6) zeigt die Batteriespannung (UB), den Batteriestrom (IB) und die Batterie- temperatur (TB) in der zweiten Zeile an. Taste <F1> sooft drücken, bis das Info-Display (6) BATT L< zeigt. Dies bedeutet, daß die Batterie geladen wird falls das Netzgerät NLG8 angeschlossen ist.
TdC 8000 Seite 100 T I M I N G BESCHREIBUNG DER ZUSATZGERÄTE 7.1. Multi Channel MC18 Der MC18 wird verwendet, wenn der TdC 8000 als 10-Kanal Timer eingesetzt wird. Der MC18 hat alle 10 Kanäle auf Bananenbuchsen verdrahtet (Kanal 0 bis 9, Kanal 10 bis 17 ist nicht aktiv). Angesteckt wird der MC18 beim Anschluß...
TdC 8000 Seite 101 T I M I N G TECHNISCHE DATEN Meßbereich: 23 Stunden, 59 Minuten, 59,9999 Sekunden Zeitreferenz: TCXO 11.520 MHz (Temperaturkompensierter Quarzoszillator) Frequenzabweichung: Temperaturbereich -25 bis +50°C: +/- 2,5 ppm bei (+/- 0,009 Sek./Std. bei Alterung: +/- 1 ppm pro Jahr Abgeglichen: +/- 0,1 ppm bei 25 Temperatur Einsatzbereich:...
TdC 8000 Seite 102 T I M I N G 8.1. Anschluß-System 8.1.1. Lichtschrankenbuchsen und externe Speisung Buchse A und A´ (20 und 19): Buchse B (21): 1 Eingang Kanal 0 (Start) Eingang Kanal 3 (Start) 2 Eingang Kanal 1 (Stop) Eingang Kanal 4 (Stop) 3 Gemeinsame Masse Gemeinsame Masse...
TdC 8000 Seite 104 T I M I N G 8.2. RS 232 Schnittstelle (16, 23) Ausgabeformat: 1 Startbit, 8 Daten-Bit, kein Parity-Bit, 1 Stopbit Übertragungsgeschwindigkeit: 9.600 Bd Vorzugseinstellung (Einstellbar: 2400, 4800, 19200) Übertragungsprotokoll: ASCII xNNNNxCCxxHH:MM:SS.zhtqxGR(CR) Zeiten von C0 bis C9 xNNNNxCCMxHH:MM:SS.zhtqxGR(CR) Manuell gestoppte Zeit (mit <START>...
TdC 8000 Seite 105 T I M I N G Folgende Zeichen können an der 1. Stelle stehen: Leerzeichen (Blank) Zeit ohne gültige Startnummer Zeit vom Memory Zeiten gelöscht (mit CLEAR Taste) Zeiten durch Disqualifikation gelöscht Manuell eingegebene Zeit mit <INPUT> Neue Startnummer die im Zieldisplay (8) angezeigt wird Aus der Strafzeit errechnete Zeit (Parallelslalom) Steckerbelegung:...
TdC 8000 Seite 106 T I M I N G 8.2.2. Einstellung des Hauptmenüs über die RS 232 Schnittstelle Das Hauptmenü kann auch über die RS 232 Schnittstelle eingestellt werden. Totzeit Start: Menü 1 Startzeit Drucken: Menü 14 RS232 Abfrage: DTS? RS232 Abfrage: PST? RS232 Befehl: DTS=0.30...
TdC 8000 Seite 107 T I M I N G Strafzeit: Menü 28 Zeitüberschreitung 1: Menü 37 RS232 Abfrage: PT? RS232 Abfrage: TV1? RS232 Befehl: PT=1.500 RS232 Befehl: TV1 = 00.25 Einstellbar: Sek. und 1/1000 Sek. Einstellbar: 0 bis 99.99 Startkanal für Dual Timer: Menü...
Seite 108
TdC 8000 Seite 108 T I M I N G CALTT(CR) Gesamtclassement der Totalzeit CALITC2(CR) Gesamtclassement der Zwischenzeit vom Kanal C2 CALITC3(CR) Gesamtclassement der Zwischenzeit vom Kanal C3 CALITC4(CR) Gesamtclassement der Zwischenzeit vom Kanal C4 CALITC5(CR) Gesamtclassement der Zwischenzeit vom Kanal C5 CALITC6(CR) Gesamtclassement der Zwischenzeit vom Kanal C6 CALITC7(CR)
Seite 109
TdC 8000 Seite 109 T I M I N G Classement "KLASSE": Nach dem Befehl für "Klasse" müssen die Klassen eingegeben werden. Eine Klasse kann aus mehreren Startnummernblöcke zusammengesetzt sein. Jeder Startnummernblock gibt die erste und die letzte Startnummer (je 4-stellig) des Blocks an. Die Startnummern werden durch einen Binde- strich getrennt.
Seite 110
TdC 8000 Seite 110 T I M I N G Classement "ADDIEREN": Nach dem Befehl für "ADDIEREN" müssen die Startnummern für die Addition eingegeben werden. Jede Startnummer wird 4-stellig eingegeben und mit einem Carriage Return abgeschlossen. Als Abschluß muß 0000 und Carriage Return eingegeben werden. CADRT(CR) Addieren der Laufzeit von Startnummern CAD01RT(CR) Addieren der Laufzeit der Runde (01=Runde 1) von Startnummern...
TdC 8000 Seite 111 T I M I N G PSIITC6(CR) ..Protokoll von ausgewählten Zwischenzeiten des Kanals C6 PSIITC7(CR) ..Protokoll von ausgewählten Zwischenzeiten des Kanals C7 PSIITC8(CR) ..Protokoll von ausgewählten Zwischenzeiten des Kanals C8 PSIITC9(CR) ..Protokoll von ausgewählten Zwischenzeiten des Kanals C9 PALBRT(CR) ..
Seite 112
TdC 8000 Seite 112 T I M I N G Startnummer (Hunderter-, Zehner- und Einerstelle, Digit 1 bis 3) ein Punkt auf dem vierten Digit ist die Identifikation für eine laufende Zeit A,B,C, ...,H,I,J Adresse für die Großanzeigetafel (Digit 1) A,B,C, ...,H,I,J Identifikation des Kanals (4.
Seite 113
TdC 8000 Seite 113 T I M I N G Menü 20: D-Board Kanal 2: Werkseinstellung = laufend Beim Kanal 2 der Schnittstelle Display-Board (24) kann die Ausgabe eingestellt werden. Es kann die laufende Zeit ausgegeben werden, oder nur die stehenden Zeiten. Wird ein Classement gemacht, dann wird dieses immer über die Display-Board-Schnittstelle (24) beim Kanal 2 ausgegeben.