T I M I N G
Zielzeiten löschen:
Durch Drücken der Taste <CLEAR> der Tastatur (9) können die Zielimpulse des blauen
(linken) Parcours gelöscht werden. Wird <ALT> und <CLEAR> gemeinsam gedrückt, dann
wird die zuvor gelöschte Zielzeit wieder als aktuelle Zielzeit verwendet.
Durch Drücken der Taste <CLEAR> der Tastatur (15) können die Zielimpulse des roten (rechten)
Parcours gelöscht werden. Wird <ALT> und <CLEAR> gemeinsam gedrückt, dann wird die zuvor
gelöschte Zielzeit wieder als aktuelle Zielzeit verwendet.
Zielzeiten blockieren:
Die Zielzeit von jedem Parcours kann separat blockiert werden.
Wird <BLOCK> der Tastatur (9) gedrückt, dann wird die Zielzeit des blauen (linken)
Parcours (c4) ungültig ausgedruckt (Tageszeit mit ?).
Wird <BLOCK> der Zieltastatur (15) gedrückt, dann wird die Zeit des roten (rechten) Parcours (c1)
ungültig ausgedruckt (Tageszeit mit ?).
Wird <ALT> und <BLOCK> gleichzeitig gedrückt, dann wird der jeweilige Impuls verschluckt.
Zeiten ändern:
Es können beim Dual-Timer die Zeiten von einer Startnummer zu einer anderen Startnummer kopiert
werden, ungültige Zeiten gültig gemacht werden, oder händisch Zeiten eingegeben werden. Die Taste
<INPUT> von Tastenblock (9) wird verwendet zum Ändern der Zeiten des blauen Parcours,
die Taste <INPUT> von Tastenblock (15) zum Ändern der Zeiten des roten Parcours.
-
Mit <INPUT> kann die Zielzeit des jeweiligen Parcours geändert werden.
-
Mit <ALT> und <INPUT> kann die Startzeit des jeweiligen Parcours geändert werden.
-
Mit <MENU> und <INPUT> können die Laufzeiten und Zwischenzeiten des jeweiligen Parcours
geändert werden.
Classement:
Das Classement kann jeweils für beide Parcours oder nur für den blauen (linken) oder
roten (rechten) Parcours erstellt werden.
Rangberechnung:
Die Rangberechnung kann für beide Parcours gemeinsam, oder für jeden Parcours separat erfolgen.
Die Einstellung für die Rangberechnung erfolgt im Hauptmenü (Menü 30: Rangberechnung).
Startkanal:
Der Start kann für beide Parcours gemeinsam, oder für jeden Parcours separat erfolgen. Die Einstel-
lung für die Startabhandlung erfolgt im Hauptmenü (Menü 29: Startkanal). Wird der gemeinsame
Startkanal verwendet, dann wird die Zeit für beide Parcours gestartet, egal ob Kanal c0 oder Kanal c3
ausgelöst wird.
Parcours Identifikation:
Es können die Parcours mit r (= rot) und b (= blau), oder r (= rechts) und l (links) gekennzeichnet
werden. Die Auswahl für die Kennzeichnung, ob für den Parcours b oder L ausgegeben wird, wird im
Hauptmenü (Menü 27: Kennung Kanal 4) ausgewählt.
Kanalbelegung: c0 = Startkanal rot (rechts)
c1 = Zielkanal rot (rechts)
c2 = Zwischenzeit 1 rot (rechts)
c3 = Startkanal blau (links)
c4 = Zielkanal blau (links)
Version: 021206
TdC 8000
c5 = Zwischenzeit 1 blau (links)
c6 = Zwischenzeit2 rot (rechts)
c7 = Zwischenzeit 2 blau (links)
c8 = Zwischenzeit 3 rot (rechts)
c9 = Zwischenzeit 3 blau (links)
Seite 78
Seite 78