T I M I N G
3.3.1.2. Startablauf für den 2. Durchgang
Der Startablauf für den 3. Durchgang, 4. Durchgang, usw. funktioniert genau gleich wie für den 2.
Durchgang. Der Umschalter (1) hat die gleiche Funktion wie beim 1. Durchgang. Wenn Bibo verwen-
det wird, dann muß der Umschalter nach oben eingestellt sein.
Für den 2. Durchgang kommt beim Durchlaufen des Einschaltprozesses der folgende Text:
Startreihenfolge:
BIBO OHNE GRUPPEN
BIBO MIT GRUPPEN
Weiter: ENTER
Der Startablauf wird mit den Tasten <F1>, <F2> oder <F3> ausgewählt.
o
Startnummer:
Die Startreihenfolge funktioniert wie im 1. Durchgang, abhängig von der
Stellung des Umschalters (1).
o
Bibo ohne Gruppen:
Die Biboregel kommt aus dem Alpinen Skilauf und besagt:
Bei den Wettkämpfen mit zwei oder mehr Läufen wird die Startreihenfolge gemäß
der Rangliste des ersten (vorherigen) Laufes festgelegt, außer eine festzulegende
Anzahl von Läufern.
- Rang 15. startet als erster
- Rang 14. startet als zweiter
- Rang 13. startet als dritter
- usw.
Im TdC 8000 kann die Anzahl der umzudrehenden Läufer eingegeben werden. Der voreinge
stellte Wert ist nach FIS Reglement 15.
Umdrehen: 0015
Speichern: ENTER
Achtung:
o
Bibo mit Gruppen:
Es kann die Anzahl der umzudrehenden Teilnehmer für jede Gruppe separat
eingegeben werden. Der voreingestellte Wert ist 15. Grundlage für die Biboregel
ist das jeweilige Gruppenclassement des 1. (vorherigen) Durchgangs.
z.B.:
Es wurden drei Gruppen eingegeben:
Umdrehen:
Speichern: ENTER
Achtung:
"Bibo mit Gruppen" funktioniert nur für den 2. (folgenden) Durchgang, wenn im
1. Durchgang Gruppen eingegeben wurden. Der Umschalter 1 muß aufwärts
gestellt sein!
Version: 021206
TdC 8000
STARTNUMMER< F1
F2
F3
F4
- Rang 1. startet als fünfzehnter
- Rang 16. startet als sechzehnter
- Rang 17. startet als siebzehnter
- usw.
Anzahl der umzudrehen Läufer eingeben
Eingabe mit <ENTER>
Der Umschalter 1 muß aufwärts gestellt sein!
Gr 1: 15
Anzahl der umzudrehenden
Gr 2: 15
Läufer eingeben und mit
Gr 3: 15
<ENTER> quittieren.
Seite 27
Seite 27