T I M I N G
Folgende Zeichen können an der 1. Stelle stehen:
x
Leerzeichen (Blank)
?
Zeit ohne gültige Startnummer
m
Zeit vom Memory
c
Zeiten gelöscht (mit CLEAR Taste)
d
Zeiten durch Disqualifikation gelöscht
i
Manuell eingegebene Zeit mit <INPUT>
n
Neue Startnummer die im Zieldisplay (8) angezeigt wird
p
Aus der Strafzeit errechnete Zeit (Parallelslalom)
Steckerbelegung:
Kabel vom TdC 8000 zum PC (9-Pin):
Kabel vom TdC 8000 zum PC (25-Pin):
Im Hauptmenü kann folgendes eingestellt werden:
RS 232 Baudrate:
Die Baudrate für die RS 232 Schnittstelle (23) auf 2400, 4800, 9600 oder 19.200 Baud einstellen.
Menü 17:
Werkseinstellung: 9600 Baud
RS 232 Laufzeit:
Über die RS 232 Schnittstelle (23) werden im Differenzzeit-Modus immer die gestoppten Tageszeiten
ausgegeben. Zusätzlich können die Laufzeiten ausgegeben werden.
Tageszeit und Laufzeit ausgeben
nur Tageszeit ausgeben
Menü 18:
Speichern:
Werkseinstellung: RS-232 Laufzeit = aus
8.2.1.
Abfragen der Geräteeinstellung über die RS 232 Schnittstelle
Über die RS 232 Schnittstelle können Einstellungen des TdC 8000 abgefragt werden:
Präzision:
RS232 Abfrage: PRE=?
TdC 8000 Antwort:
Zeitmessungsmodus:
RS232 Abfrage: TI=?
TdC 8000 Antwort:
TI = ABSOLUT
Runden bei SPLIT SEQUENTIAL:
RS232 Abfrage: LAPS =?
TdC 8000 Antwort:
Version: 021206
TdC 8000
siehe Kapitel 8.1.5.
Menü 17
RS-232 BAUDRATE
Menü 18
= <F1>
= <F2>
RS-232 LAUFZEIT
ENTER
PRE = 1 s
Präzision ist Sekunden
PRE = 1/10 s
Präzision ist 1/10 Sekunden
PRE = 1/100 s
Präzision ist 1/100 Sekunden
PRE = 1/1000 s
Präzision ist 1/1000 Sekunden
TI = DIFFERENC
Differenz Zeitmessung
Absolut Zeitmessung
LAPS = 4
Eingestellte Rundenanzahl (von 1 bis 99)
067-02
066-03
RS-232 BAUDRATE = 9600 Bd
2400 Bd
F1
Auswahl mit <F1>
4800 Bd
F2
Auswahl mit <F2>
9600 Bd<
F3
Auswahl mit <F3>
19200 Bd
F4
Auswahl mit <F4>
RS-232 LAUFZEIT = AUS
EIN
F1
Laufzeit ausgeben
AUS<
F2
Laufzeit nicht ausgeben
Auswahl mit <ENTER> bestätigen
Seite 105
Seite 105