T I M I N G
2.
INBETRIEBNAHME
2.1.
Stromversorgung
Im TdC 8000 ist ein Akku-Pack eingebaut. Das Akku-Pack besteht aus sechs verschweißten NiCd-
Zellen.
Das Akku-Pack im TdC 8000 wird mit dem ALGE Netzgerät NLG8 oder einer 12 Volt Autobatterie
geladen. Die Ladespannung muß zwischen 11 und 16 Volt betragen, bei eingeschaltenem Gerät.
2.1.1.
Netz-Ladegerät NLG8
Der TdC 8000 kann mit dem Netz-Ladegerät NLG8 direkt vom Netz (230 V / 50 Hz) geladen werden.
-
NLG8 am Netz (230 V / 50 Hz) anschließen.
-
NLG8 bei der Buchse „extern supply" (19) oder „photocell (20, 21 und 22) anschließen.
-
TdC 8000 einschalten (Ein-/Ausschalter 26).
-
Rote LED (3) muß leuchten.
o Der TdC 8000 muß während des Ladens eingeschaltet sein, damit die interne Ladeelektronik
funktioniert.
o Der TdC 8000 kann während des normalen Zeitmeßbetriebes geladen werden.
o Die Ladedauer mit dem NLG8 beträgt ca. 12 Stunden.
o Die Leerlaufspannung vom NLG8 beträgt 15 Volt.
o Die Ladespannung vom NLG8 beträgt 11.7 Volt.
Wichtig: Bei ausgeschaltetem TdC 8000 werden die Batterien nicht geladen!
2.1.2.
Externbatterie (12 V Autobatterie)
Jede Batterie mit einer Spannung von 12 Volt und einer Leistung von mindestens 5 Ah kann zum
Laden und Speisen des TdC 8000 verwendet werden.
-
Anschlußkabel 005-02 an die Buchse „extern supply" (19) des TdC 8000 anschließen.
-
Froschklemme mit der Beschriftung (+) am Pluspol der Batterie anklemmen
-
Froschklemme mit der Beschriftung (-) am Minuspol der Batterie anklemmen
-
Rote LED (3) am TdC 8000 muß leuchten
Version: 021206
TdC 8000
Seite 8
Seite 8