Druckkalibrator
LPC 200
5. Anforderungen an Prüfaufbauten mit dem LPC 200
Akkukapazität
Vor dem Arbeitsbeginn sollte das Gerät kurz eingeschaltet
werden um festzustellen, ob der Akku über einen ausrei-
chenden Ladezustand verfügt (Akkukapazität in %). Die
Akkukapazität wird durch eine Geräte-Statusmeldung oben
rechts im Display angezeigt. 100 % Akkukapazität ermögli-
chen die Arbeit mit dem Gerät für ca. 25 Std.
Als erstes sind die Prüfaufbauten mechanisch und ggf. elektrisch (gemäß den
vorhergehenden Kapiteln) zu verbinden/aufzubauen.
Vor dem Einschalten des LPC 200 ist sicherzustellen, dass sich der Prüfaubau im
drucklosen Zustand (System belüftet zu Atmosphäre) befindet und die Geräte die
korrekte Einbaulage/Positon aufweisen.
Besonders kleine Messbereiche z. B. < 1 bar sind Lageab-
hängig (d. h. die Lage beeinflusst maßgeblich das Messsignal).
Dies kann, falls erforderlich, mittels der TARA-Funktion
kompensiert werden (Siehe Kapitel 6.5: „TARA-Funktion").
Absolutdruck-Messbereiche < 1 bar absolut befinden sich an
Atmosphäre in einem Überlastzustand. Deshalb erscheint im
Display kein Messwert sondern nur drei Kreuze als Zeichen
eines Druckes außerhalb des Messbereiches des angeschlos-
senen Sensors. Wird der Druck vermindert, so dass er inner-
halb des zulässigen Messbereiches liegt, erscheint im Display
der Messwert.
LR-Cal Bedienungsanleitung
LPC 200 Druckkalibrator
D
51