Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Medtronic MINIMED 640G Arbeitsbuch Seite 35

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MINIMED 640G:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABSCHNITT 4
66
FEINEINSTELLUNG DER INSULINPUMPENTHERAPIE
Einleitung
In diesem Kapitel des Arbeitsbuches erfahren Sie, wie Sie Ihre Pumpen ein stel lun gen
testen können und gemeinsam mit Ihrem Schulungsteam evtl. notwendige Änderungen
vor nehmen.
Folgende Überprüfung Ihrer Einstellungen müssen Sie in den ersten Wochen nach dem
Einstieg in die Insulinpumpentherapie vornehmen:
§
Überprüfen Ihrer Basalraten – die Basalratentestung
§
Überprüfen Ihrer BE- und Korrekturfaktoren, die Sie in BolusExpert einprogrammiert
haben
Besprechen Sie sich mit Ihrem Schulungsteam, wann der beste Zeitpunkt zur Testung Ih-
rer Basalraten und der BE-/Korrekturfaktoren ist und führen die Tests in Zusammenarbeit
mit dem Schulungsteam durch.
Basalratentestung
!
WICHTIG
Die Basalrate deckt Ihren Grundbedarf an Insulin, ohne dass Sie etwas essen.
Beispiel
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
Tagesstunde
Deshalb gilt der Grundsatz:
Die Basalrate entspricht dem persönlichen Insulinbedarf, wenn:
§
beim Auslassen einer Mahlzeit keine Kohlenhydrate zur Vermeidung von Unterzucke-
rungen gegessen werden müssen
§
jede Nahrungsaufnahme einen Mahlzeitenbolus erfordert.
§
die Blutzuckerwerte zu folgenden Zeitpunkten im Zielbereich liegen:
§
§
§
§
Blutzuckerwerte zwischen 2:00 – 3:00 Uhr nachts nicht unter
80 –100 mg/dl (4.4–5.5 mmol/l) liegen.
Grundregeln zur Durchführung eines Basalratentests:
§
Pro Tag eine Haupt- und Zwischenmahlzeit weglassen
§
Ganztägiges Fasten führt zum Abbau von Körperfett. Entstehende freie Fettsäuren
behindern die Wirkung des Insulins und verfälschen den Test.
§
Testbeginn 3 Stunden nach der letzten Mahlzeit / Bolusgabe
(Bolus nicht größer als 8 I. E.)
§
Während der Testphase:
§
keine fett- und eiweißhaltigen Mahlzeiten
§
keine anstrengende körperliche Aktivität oder Sport
§
kein Alkohol
§
Zur Hypobehandlung nur Traubenzucker oder Test abbrechen
Wann sollten Sie keinen Basalratentest durchführen?
I. E./h
1,6
§
Bei Krankheit oder einer Infektion
1,4
§
1,2
Wenn der Blutzucker nicht zwischen 100 – 160 mg/dl
1,0
(5,5 – 8.8 mmol/l) liegt
0,8
§
0,6
Falls BZ unter Zielbereich
0,4
➜ Gefahr von Unterzuckerungen
0,2
§
Falls BZ über Zielbereich
0
23
24
➜ möglicherweise ungenaue Basalratentestung
     (hoher BZ erzeugt eine Insulinunempfindlichkeit)
FEINEINSTELLUNG DER INSULINPUMPENTHERAPIE
vor dem Schlafengehen
beim Aufstehen
vor den Mahlzeiten
INSULINPUMPENTHERAPIE
67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis