Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Radwechsel; Rutschkupplung - Reely DT5 BL RtR Bedienungsanleitung

1:10 ep short course
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

d) Radwechsel
Die Reifen sind auf der Felge verklebt, damit sie sich von der Felge lösen können. Wenn die Reifen abgefahren sind,
muss deshalb das gesamte Rad getauscht werden.
Die als Ersatzteil erhältlichen Räder sind bereits vorkonfektioniert, d.h. die Reifen sind auf den Felgen ver-
klebt.
Sollten Sie Felgen und Reifen getrennt erwerben wollen, so müssen Sie die Reifen selbst auf den Felgen
verkleben. Ein nicht bzw. nicht sorgfältig verklebter Reifen kann sich beim Fahren lösen (z.B. bei schneller
Kurvenfahrt) oder der Reifen dreht sich auf der Felge.
Nach dem Lösen der Radmutter (D) nehmen Sie die Zahn-
scheibe (C) ab. Anschließend kann das Rad von der Rad-
achse (A) abgezogen werden.
Möglicherweise bleibt die Radmitnehmer-Mutter (B) innen in
der Felge stecken, entnehmen Sie diese aus der Felge.
Stecken Sie dann die Radmitnehmer-Mutter (B) wieder auf
die Radachse auf, achten Sie dabei darauf, dass der Schlitz
in der Radmitnehmer-Mutter (B) genau auf dem Mitnehmer-
stift (E) liegt.
Der Mitnehmerstift (E) ist nur lose in der Radachse (A) ein-
gesteckt und fällt leicht heraus - ohne den Mitnehmerstift er-
folgt keine Kraftübertragung der Radachse auf das Rad!
Anschließend wird das neue Rad aufgesteckt, so dass der
Innensechskant innen an der Felge genau auf der Rad-
mitnehmer-Mutter (B) steckt.
Setzen Sie die Zahnscheibe (C) auf die Radachse (A) auf und schrauben Sie zuletzt das Rad mit der Radmutter (D)
fest. Wenden Sie jedoch beim Festschrauben keine Gewalt an, da sich sonst das Rad nur schwer dreht, wodurch der
Antrieb beschädigt werden kann.
Die Radmutter (D) ist eine sogenannte Stoppmutter. Achten Sie beim Festschrauben darauf, dass der farbi-
ge Kunststoffring in der Stoppmutter nach außen hin liegt.
e) Rutschkupplung
Zwischen Hauptzahnrad und Vorder-/Hinterachsantrieb be-
findet sich eine Rutschkupplung. Diese schützt den Antrieb
vor Überlastung.
Wenn Sie feststellen, dass das Fahrzeug nur noch schlecht
oder nicht mehr beschleunigt, so prüfen Sie die Einstellung
der Rutschkupplung und stellen Sie sie etwas fester ein.
Bei häufiger Überlast bzw. zu schwacher Einstellung der
Rutschkupplung verschleißen die Beläge der Rutschkupplung
und müssen ausgetauscht werden.
Achten Sie deshalb immer darauf, die Rutschkupplung nicht
zu schwach einzustellen.
E
A
B
C
D
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis