Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften; Vorschriften Und Empfehlungen; Einschlägige Bestimmungen; Empfehlungen - THERMOROSSI Insert Line 490 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Jeder nicht ausdrücklich von Thermorossi S.p.A. genehmigte Zugriff auf Systeme, Komponenten, innere und äußere Teile des Gerätes sowie auf
mitgeliefertes Sonderzubehör führt zum Erlöschen der Gewährleistungsrechte und zum Ausschluss der Herstellerhaftung im Sinne des
Präsidentenerlasses 224 vom 24.05.1988, Art. 6/b. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Thermorossi. Gehen Sie sorgsam mit diesem
Handbuch um und bewahren Sie es an einem leicht und schnell zugänglichen Ort auf: Geht es verloren, muss der Betreiber ein Exemplar beim
Hersteller anfordern. Wird das Gerät an einen anderen Betreiber weiterveräußert oder übergeben, muss stets sichergestellt sein, dass es mit
dem Handbuch vereint bleibt.
Ohne Genehmigung können die enthaltenen Ausführungen nicht vervielfältigt, Dritten zugänglich gemacht oder für andere Zwecke

1.2 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

1.2 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1.2 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1.2 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1.2 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
PERSONENSCHÄDEN
Dieses Sicherheitssymbol markiert wichtige Hinweise innerhalb des Handbuches. Der auf das Symbol folgende Hinweis ist
aufmerksam zu lesen, weil bei seiner Missachtung für die Benutzer des Gerätes schwere Schäden drohen.
SACHSCHÄDEN
Dieses Sicherheitssymbol markiert Hinweise oder Anweisungen, von deren Beachtung der einwandfreie Betrieb des
Gerätes abhängt. Werden sie nicht peinlich genau befolgt, kann das Gerät ernsthaften Schaden nehmen.
INFORMATIONEN
Dieses Symbol markiert wichtige Anweisungen für den einwandfreien Betrieb des Produktes. Werden Sie nicht genau
befolgt, sind keine zufriedenstellenden Leistungen zu erwarten.
1.3
1.3

VORSCHRIFTEN UND EMPFEHLUNGEN

VORSCHRIFTEN UND EMPFEHLUNGEN
1.3
1.3
1.3
VORSCHRIFTEN UND EMPFEHLUNGEN
VORSCHRIFTEN UND EMPFEHLUNGEN
VORSCHRIFTEN UND EMPFEHLUNGEN
EINSCHLÄGIGE BESTIMMUNGEN :
Das Heizgerät oder der Ofen erfüllt die Gesetzesbestimmungen, mit denen die folgenden Richtlinien umgesetzt wurden:
2004/108/EG (Richtlinien EMC)
2006/95/EG (Niederspannungsrichtlinie)
89/106/EWG (Bauprodukterichtlinie) und nachfolgende Änderungen
Bei der Herstellung dieses Heizgerätes kamen sämtliche nachstehende Normen und technische Spezifikationen zur Anwendung:
EN 55014-1
EN 55014-2

EMPFEHLUNGEN

Vor Gebraucht des Gerätes ist dieses Montage-, Betriebs- und Wartungshandbuch vollständig zu lesen,weil die dort enthaltenen
Informationen und Vorschriften von wesentlicher Bedeutung für einen korrekten Gebrauch des Gerätes sind. Die Arbeiten für den
Anschluss des Schaltkastens sind gänzlich Fachleuten vorbehalten; Es wird - auch Dritten gegenüber - keine Haftung für Schäden
übernommen, wenn die Angaben zur Installation, zum Gebrauch und zur Wartung des Gerätes nicht befolgt werden.
Für Änderungen, die der Betreiber selbst durchführt oder durch Beauftragte durchführen lässt, übernimmt er die volle Verantwortung.
Sache des Betreibers sind sämtliche Tätigkeiten, die notwendig sind, um das Gerät vor und während seines Gebrauchs in einem
funktionsfähigen Zustand zu erhalten.
ALLGEMEINE HINWEISE
Achtung: Das Gerät muss unbedingt an eine Anlage mit Schutzleiter (PE) angeschlossen werden (so sehen es die Richtlinien
73/23 EWG, 93/98 EWG für Niederspannungsgeräte vor). Vor der Installation des Gerätes ist zu prüfen, ob der Erdungskreislauf der
Versorgungsanlage funktionstüchtig ist.
Achtung: Der Querschnitt der Versorgungsleitung muss der Geräteleistung angemessen sein. Der Kabelquerschnitt darf jedoch
keinesfalls 1,5 mm² unterschreiten. Das Gerät muss mit einer Spannung von 220-240 V und einer Frequenz von 50 Hz versorgt
werden. Spannungsschwankungen von mehr als 10% des Nennwertes können zu Betriebsunregelmäßigkeiten führen oder die Elektrik
schädigen.
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der haushaltsübliche Stromstecker zugänglich ist. Spannungsschwankungen von
bis zu 10% des Nennwertes können zu Problemen beim Einschalten und bei der Bedienung führen. Schaffen Sie mit einem Stromstabilisator
Abhilfe. Soweit noch kein geeigneter Leistungsschalter vorhanden ist, muss dem Gerät ein solcher vorgeschaltet werden.
ACHTUNG: Das Gerät darf nicht nass werden, nicht die nassen Hände elektrischen Teilen annähern.
Achtung! Hinweis für Kunden aus der Schweiz
Bitte beachten Sie die geltenden Kantonsvorschriften der Feuerwehr (Meldepflicht und Sicherheitsabstände)
und die vom Verband der Brandversicherungsinstitute (VKF - AEAI) herausgegebene Merkschrift zur
Installation von Öfen.
1.4
1.4
1.4
1.4
1.4

TRANSPORT UND LAGERUNG

TRANSPORT UND LAGERUNG
TRANSPORT UND LAGERUNG
TRANSPORT UND LAGERUNG
TRANSPORT UND LAGERUNG
TRANSPORT UND VERBRINGUNG
Das Gerät darf ausschließlich in senkrechter Lage mit Karren verbracht werden. Besondere Aufmerksamkeit ist darauf zu richten, dass die
Schalttafel, die Glasscheibe und alle empfindlichen Teile vor mechanischen Erschütterungen bewahrt werden, die das Gerät beschädigen
und seinen einwandfreien Betrieb beeinträchtigen könnten.
LAGERUNG
Zu lagern ist das Gerät an Orten ohne Feuchtigkeit, wo es keinen Witterungseinflüssen ausgesetzt ist; es ist nicht ratsam, das Gerät mit
direktem Kontakt zum Boden abzustellen.Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Böden aus Holz oder anderem Material. Es ist nicht
ratsam, das Gerät für sehr lange Zeit zu lagern.
S. 4
Thermorossi S.p.A. hält die Urheberrechte an dieser Betriebsanleitung.
verwendet werden.
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
EN 60335-1
EN 60335-2-102
EN 62233
EN 14785

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cuba 10Insert line 600Cuba 12

Inhaltsverzeichnis