7
ZUSÄTZLICHER RAUMTHERMOSTAT
ZUSÄTZLICHER ZEITTHERMOSTAT
Ihr Gerät ist dank des Bedienfeldes bereits mit allen
Funktionen für die Programmierung und Einstellung
der Temperatur ausgestattet.
Auf der Rückseite des Gerätes befinden sich bei
den Modellen Insert Line 600 und Insert Line 490
zwei Kabelhalter in der Nähe der
Stromversorgungsbuchse (siehe Abschnitt 5.1.2).
Sie ermöglichen zwei Betriebsarten:
Mit Raumthermostat.
Mit Zeitthermostat oder Modem.
Es reicht aus, den zusätzlichen Raumthermostat
an den Kabelhalter namens "Raumthermostat" im
Gerät oder den zusätzlichen Zeitthermostat an den
Kabelhalter namens "Zeitthermostat - Modem" im
Gerät anzuschließen.
Sollen im Falle der Modelle Cuba 10 und Cuba 12
folgende Kontakte benutzt werden:
-> Raumthermostat: die Klemmen 7-8 des
Klemmenblockes CN7 direkt mit der Karte
verbinden. 1 und 2 erläutert.
-> Zeitthermostat - Modem: die Klemmen 9-10 des
Klemmenblockes CN7 direkt mit der Karte verbinden.
Die Vorgehensweise ist in den Abbildungen
1 und 2 erläutert.
Die Kontakte werden "POTENZIALFREIE" Kontakte genannt und dürfen unter keinen Umständen mit 220V gespeist werden. Wird die
Platine mit 220V oder Spannungen von über 6 V gespeist, nimmt die Steuerkarte dauerhaften Schaden. Die GARANTIE ist in diesem
Fall ausgeschlossen.
7.1 BETRIEB MIT ZUSÄTZLICHEM RAUMTHERMOSTAT (SONDERAUSSTATTUNG)
Es ist möglich, einen zusätzlichen Raumthermostat zu installieren und hinten am Gerät über einen Kabelhalter namens "THERMOSTAT"
anzuschließen. Der Raumthermostat arbeitet nach dem folgenden Prinzip:
-Wenn die Raumtemperatur den eingestellten Wert erreicht (nur in der Phase WORK), stellt der Thermostat den Kontakt her, das Gebläse wird
in die unterste Stufe gefahren und das Gerät in die geringste Heizleistung umgeschaltet. Dieser Zustand wird auf dem Display durch das
Blinken des Gebläsebalkens und des Balkens für die Verbrennungsstufe kenntlich gemacht: Erteilte Befehle ignoriert das Gerät in dieser
Phase. Im Betrieb mit Raumthermostat wird das Gerät nicht abgeschaltet, was sich positiv auf den Energieverbrauch und die Lebensdauer
des Zündwiderstandes auswirkt. Wenn die Raumtemperatur absinkt, unterbricht der Thermostat den Kontakt und das Gerät nimmt wieder
den Betrieb mit der ursprünglichen Heizleistung und Gebläsegeschwindigkeit auf. In dieser Position kann das Gerät sowohl mittels
Programmierung, als auch mit dem rückwärtigen Kontakt Zeitthermostat - Modem automatisch eingeschaltet werden.
ACHTUNG: Die Kontakte, die für den Anschluss an den Raumthermostat zu verwenden sind, müssen Arbeitskontakte vom Typ NC
("normalerweise geschlossen") sein. Die thermische Hysterese des Thermostats darf 2°C nicht unterschreiten.
7.2 BETRIEB MIT ZUSÄTZLICHEM ZEITTHERMOSTAT (SONDERAUSSTATTUNG)
Es ist möglich, alternativ zum Raumthermostat einen Zeitthermostat zu installieren, der auf der Rückseite des Gerätes über einen Kabelhalter
mit der Bezeichnung "ZEITTHERMOSTAT-MODEM" anzuschließen ist. Wird dieser Ausgang benutzt, so wird bei der Herstellung des Kontaktes
durch den Zeitthermostat der STARTVORGANG eingeleitet, während bei der Unterbrechung desselben Kontaktes der AUSSCHALTZYKLUS
veranlasst wird. Der Pelletheizeinsatz fährt beim Einschalten mit denselben Betriebseinstellungen (Heizleistung - Gebläsestufe), die beim
letzten Ausschalten des Gerätes gegolten hatten. ACHTUNG: Programmieren Sie mit dem Zeitthermostat maximal 3 Ein- und
Ausschaltzeiten täglich, ohne die Solltemperatur vorzugeben oder sie auf den höchsten, für den Zeitthermostat zulässigen
Wert einzustellen. Zur vorgegebenen Uhrzeit wird der Kontakt unterbrochen und der Ausschaltzyklus des Gerätes eingeleitet. Analog wird
der Kontakt zur vorgegebenen Einschaltzeit hergestellt und der Startvorgang eingeleitet. Mit dem Zeitthermostat lassen sich die Uhrzeiten und
die Tage für die Ein- und Ausschaltung des Gerätes programmieren. Es ist also möglich, das vorübergehende Ausschalten des Gerätes
ausschließlich zeitlich zu programmieren. Das Gerät in diesem Fall nicht in Abhängigkeit von der Raumtemperatur ausschalten.
Das Symbol "Crono" im Display (siehe Abschnitt 5.3) ist, wenn der externe Zeitthermostat benutzt wird, unbedingt zu deaktivieren.
ACHTUNG: Jede Haftung für die Haltbarkeit des elektrischen Widerstandes wird ausgeschlossen, wenn dieser durch zu viele
Zündvorgänge überbeansprucht wird. Es wird deshalb empfohlen, nicht die gewünschte Raumtemperatur oder nicht die höchste
vom Zeitthermostat unterstützte Raumtemperatur einzustellen, um dieser Gefahr vorzubeugen.
ACHTUNG: Die Kontakte für den Anschluss an den Zeitthermostat müssen Schließerkontakte vom Typ NO ("normalerweise g
eöffnet") sein.
ACHTUNG: Bei Anschlüssen an den Zeitthermostat ist Thermorossi nicht haftbar für Fehlzündungen, austretenden Rauch oder
Defekte an den Zündkomponenten. Bei der Programmierung der Einschaltungen muss immer sichergestellt sein, dass der Brenntopf
sauber ist und richtig aufsitzt: Zulässig sind maximal 3 Ein- und Ausschaltzyklen täglich. Der Zeitthermostat muss eine thermische
Hysterese von nicht unter 2°C aufweisen.
(nicht in der Grundausstattung enthalten)
(nicht in der Grundausstattung enthalten)
12 10
11
1
2
3
Figura 1
Cronotermostato (optional )
( morsetti 9 - 10 Morsettiera CN7)
Termostato ambiente (optional )
( morsetti 7-8 Morettiera CN7)
9
4 3
1
8 7 6 5
2
MORSETTIERA CN7
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
1
2
Figura 2
S. 33