BEIM MODELL INSERT 490 KANN NICHT DIE GESAMTE LUFT NUR NACH HINTEN ODER NUR NACH VORNE GEFÜHRT
WERDEN: Das Verhältnis des kanalisierten Luftstroms zwischen oben und hinten ist festgelegt und hängt von der am Bedienfeld
eingestellten Gebläsestufe ab. Soll die kanalgeführte Heißluft gedrosselt werden, muss ein verstellbares Gitter aus Aluminium oder
Kunststoff, das Temperaturen von mindestens 150°C st andhält, am Ende des Kanalrohres angebracht werden.
- Genau nach den obigen Hinweisen können die folgenden Kanalführungen hergestellt werden:
Für Insert Line 600 :
Für Insert Line 490 :
Wird nicht kanalisiert, sind beim Modell Insert Line 490 beide Kanalisierungsausgänge im oberen Bereich des Heizeinsatzes zu verschließen.
- Nun ist die das zugelassene Verbindungselement zu installieren:
- die Verbindungsstücke Q zur biegsamen Leitung R festschrauben; zwischen dem oberen Verbindungsstück Q und der biegsamen
Leitung R eine Schraube L einfügen (schwarze Halbrundschraube mit integrierter Unterlegscheibe 3.9x13).
- prüfen, ob sich in den Verbindungsstücken Q die Dichtungen befinden. Diese sind reichlich mit "hitzeresistentem Fett" zu schmieren
(nicht im Lieferumfang enhalten, kann aber im Handel für Autoersatzteile bezogen werden).
- Nun das Verbindungsstück Q mit dem verstellbaren Kurvenstück O und dem festen 90°-Kurvenstück S über die Schellen P fixieren; die
Schraube muss festgezogen und mit den 2 Muttern gesichert werden, damit die Verbindung zwischen O und Q sowie Q und S garantiert
festsitzt, aber gleichzeitig die Drehung zwischen den Teilen ermöglicht:die Schelle P muss stets frei drehbar sein (siehe hierzu die Abb. 9).
- an dieser Stelle muss das biegsame Rohr R zu einem Kurvenradius ähnlich wie in Abbildung 8 "gebogen" werden.
- Nun muss die solchermaßen geschaffene Verbindung mit dem Bügel H verbunden werden;
- prüfen Sie, ob sich im verstellbaren Kurvenstück O eine Dichtung befindet und schmieren Sie diese reichlich mit "hitzeresistentem Fett"
(nicht im Lieferumfang enhalten, aber im Handel für Autoersatzteile erhältlich).
- Nun mit den beiden Feststellvorrichtungen N die verstellbare Kurve O am Bügel H befestigen: die Kurve O muss nach der Befestigung mit
den beiliegenden Schraubelementen F (Zylinderschraube M6x12) und D (Mutter M6) frei drehbar sein, ohne sich zu lösen (siehe dazu die
Abbildung 9).
- Jetzt werden die Seitenteile der Verkleidung V abgenommen, indem man die 4 Schrauben Z (Zylinderschraube + 3,9x9,5) ausdreht und den
Heizeinsatz im hinteren Teil abhängt (siehe Abbildung 10).
- Dann den Heizeinsatz über der mobilen Basis positionieren und mit den 2 Schrauben U (Gewindestift mit Innensechskant M6x10 samt
zugehöriger Unterlegscheiben) an der Basis fixieren (Abbildung 11).
- prüfen Sie nun, ob sich im Kurvenstück S eine Dichtung befindet und schmieren Sie diese reichlich mit "hitzeresistentem Fett" (nicht im
Lieferumfang enhalten, aber im Handel für Autoersatzteile erhältlich). Dann die Kurve mit dem Heizeinsatz zusammenfügen (Abbildung 12).
NUN IST ÄUSSERST SORGFÄLTIG ZU PRÜFEN, OB DAS ZUGELASSENE VERBINDUNGSELEMENT BEIM AUSFAHREN UND
EINFAHREN DES HEIZEINSATZES SICH STETS "WEICH" BEWEGT UND NICHT GESPANNT IST. PRÜFEN SIE AUSSERDEM, OB BEIM
AUSFAHREN UND ANSCHLIESSENDEN EINFAHREN DAS STROMVERSORGUNGSKABEL, DAS KABEL DES BEDIENFELDES UND EIN
MÖGLICHES VERBINDUNGSKABEL ZU EINEM EXTERNEN ZEITTHERMOSTAT (ODER RAUMTHERMOSTAT) STECKENBLEIBEN, SICH
VERDREHEN ODER BESCHÄDIGT WERDEN: FIXIEREN SIE DANACH DIE KABEL IN DEN KLEMMEN (FOLGEN SIE DABEI DER
ABBILDUNG 13).
ES IST VORGESCHRIEBEN, DEN RUSS, DER SICH IM ZUGELASSENEN VERBINDUNGSELEMENT ANGESAMMELT HAT, ALLE 3 MONATE ZU
ENTFERNEN. ES IST VORGESCHRIEBEN, JÄHRLICH DAS BIEGSAME ROHR "R" AUF SEINEN ZUSTAND ZU PRÜFEN UND ES ZU ERNEUERN,
SOLLTEN SCHADSTELLEN FESTGESTELLT WERDEN. ES IST VORGESCHRIEBEN, JÄHRLICH DIE 4 DICHTUNGEN ZU ERNEUERN UND SIE
REICHLICH MIT HITZEBESTÄNDIGEM FETT ZU SCHMIEREN.
- die zuvor abgenommenen Seitenteile der Verkleidung V wieder anbringen, indem
man die 4 Schraubelemente Z (Zylinderschraube + 3,9x9,5) benutzt und den
Heizeinsatz im hinteren Teil anhängt (siehe Abbildung 10).
- Dann den Heizeinsatz ganz einschieben (beim Einrasten ist ein Klicken zu hören).
Dabei ist nochmals zu prüfen, ob sich beim Aus- und Einfahren des Einsatzes das
zugelassene Verbindungselement stets "weich bewegt" und keine "Spannungen"
aufweist.
G ioco 1 m m
SPIEL 1 mm
S. 18
- 16 Meter Länge über 1 Ausgang
- 6 Meter Länge über 3 Ausgänge
- 8 Meter Länge über 1 Ausgang
- 8 Meter Länge über 2 Ausgänge
- 4 Meter Länge über 4 Ausgänge
- 4 Meter Länge über 2 Ausgänge
Z
Z
Z
F ig u ra 9
V
Z
F i g u r a 1 0