6.4.3 PFLEGE UND WARTUNG DER FERNBEDIENUNG
6.4.3 PFLEGE UND WARTUNG DER FERNBEDIENUNG
6.4.3 PFLEGE UND WARTUNG DER FERNBEDIENUNG
6.4.3 PFLEGE UND WARTUNG DER FERNBEDIENUNG
6.4.3 PFLEGE UND WARTUNG DER FERNBEDIENUNG
Die Fernbedienung mit der Bezeichnung Aladino ist nach strengsten Standards entworfen und hergestellt worden. Deshalb muss sie äußerst
umsichtig behandelt werden.
Wenn die nachstehenden Ratschläge befolgt werden, wird Ihnen die Fernbedienung sehr lange Freude bereiten:
- Die Fernbedienung vor Feuchtigkeit schützen! Niederschläge, Feuchtigkeit und Flüssigkeiten greifen die elektronischen Schaltkreise an. Falls
die Fernbedienung nass wird, muss sie umgehend von der Stromversorgung getrennt werden, dann die Batterie entnehmen und die
Fernbedienung offen bei Raumtemperatur trocknen lassen.
- Die Fernbedienung darf nicht in staubiger oder schmutziger Umgebung benutzt oder aufbewahrt werden. Die beweglichen Teile der
Fernbedienung können Schaden nehmen.
- Die Fernbedienung nicht in sehr heißer Umgebung aufbewahren. Hohe Temperaturen können die Lebensdauer von elektronischen
Einrichtungen herabsetzen, die Batterien schädigen und bestimmte Kunststoffe verformen oder sogar schmelzen lassen.
- Die Fernbedienung nicht in sehr kalter Umgebung aufbewahren. Wenn Sie sich wieder (auf normale Betriebstemperatur) erwärmt, kann
sich im Innern Feuchtigkeit bilden, die schädlich für die elektronischen Schaltungen ist.
- Die Fernbedienung nicht fallen lassen, Schlägen oder Stößen aussetzen oder schütteln. Solch nachlässiges Verhalten kann zu Defekten an
den Kreisläufen im Geräteinnern führen.
- Keine korrosiven chemischen Stoffe, Lösungen oder ätzenden Reinigungsmittel zur Säuberung der Fernbedienung benutzen.
Alle vorstehenden Angaben gelten gleichermaßen für die Fernbedienung, die Batterie, das Batterieladegerät und sämtliches Zubehör.
Für Verschleißteile (wie Batterien, Tastenfelder, Gehäuse, kleine Gehäuseteile) gilt eine Garantielaufzeit von 6 Monaten ab dem Kaufdatum.
Die Gewährleistung gilt nicht, wenn der Fehler durch einen unsachgemäßen Gebrauch verursacht wurde oder wenn die obigen Anleitungen
und Angaben nicht eingehalten wurden. Zwecks Austauschs zurückgegebene Vorrichtungen oder Komponenten gehen in das Eigentum der
Firma Thermorossi über. Unregelmäßige blau-schwarze Linien auf dem Display (die auch ohne Stromversorgung und bei entladener / nicht
vorhandener Batterie zu sehen sind) weisen darauf hin, dass das Glas des Displays nach einem Sturz oder Stoß beschädigt ist: Dieser
Schaden fällt nicht unter die Gewährleistung.
6.5 KANALISIERUNG
6.5 KANALISIERUNG
6.5 KANALISIERUNG
6.5 KANALISIERUNG
6.5 KANALISIERUNG
Um den kanalisierten Warmluftstrom zu regeln, sind bei den Modellen Insert Line 600 und Cuba 12 die 2 Werkzeuge BA zu
verwenden (Abbildung 1): Durch Ziehen und Drücken kann die Gebläseluftmenge eingestellt, die kanalisiert werden soll. Ein Teil der Gebläseluft
kann nach rechts oder links gerichtet werden. Die Vorgehensweise ist in Abbildung 2 dargestellt.
Bei den Modellen Insert Line 490 und Cuba 10 ist das Verhältnis zwischen der vorne und hinten austretenden Luft festgelegt und hängt von
der auf dem Bedienfeld eingestellten Gebläsestufe ab. BEI DEN MODELLEN INSERT 490 UND CUBA 10 KANN NICHT DIE GESAMTE LUFT
NUR NACH HINTEN ODER NUR NACH VORNE GEFÜHRT WERDEN: Soll die kanalgeführte Heißluft gedrosselt werden, muss ein
verstellbares Gitter aus Aluminium oder Kunststoff, das Temperaturen von 150°C st andhält, am Ende des Kanalrohres angebracht werden.
- Genau nach den obigen Hinweisen können die folgenden Kanalführungen hergestellt werden:
Für Insert Line 600 :
und Cuba 12
Für Insert Line 490 :
und Cuba 10
Für die Bewegung des Belüftungsverschlusses ist die Verwendung der beiliegenden Griffe BA vorgeschrieben.
S. 32
- 16 Meter Länge über 1 Ausgang
- 6 Meter Länge bei 3 Ausgängen
- 8 Meter Länge über 1 Ausgang
BA
BA
Figura 1
- 8 Meter Länge über 2 Ausgänge
- 4 Meter Länge bei 4 Ausgängen
- 4 Meter Länge über 2 Ausgänge
Figura 2