Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

(C835)
Wartung:
Nach längerem Einsatz der Elektrode können die innere elektroden durch abge-
schiedenen Niederschlag inaktiv werden. Dies zeigt sich dadurch, daß sich die
Elektrode nicht mehr kalibrieren läßt. Dann muß man:
1. Der Membrankopf vorsichtig abschrauben.
2. Mit Filterpapier wird die Oberfläche vom Niederschlag befreit. Kein
Schleifpapier oder Glasfaser verwenden!
3. Mehrmals mit destilliertem Wasser spülen und die Wassertropfen vorsichtig
abschütteln.
4. Der Membrankopf der Elektrode mit Elektrolytlösung füllen und sehr lang-
sam auf die Elektrode schrauben in vertikaler Position. Luftblasen in dem
Membrankopf vermeiden!
5. Die Elektrode mindestens einige Stunden ruhen lassen! Die Elektrode ist
wieder einsatzbereit.
• Ein Austausch der Membran ist nur notwendig bei mechanische Beschädigung,
nicht wenn sich die Elektrode nicht mehr kalibrieren läßt!
Messung:
1. Drücken Sie MODE und wählen Sie die ppm oder %-Funktion. Sofort wird der
gemessene O
-Wert, entsprechend der vorhergehenden Kalibrierung, ange-
2
zeigt. Zum Rekalibrieren CAL drücken.
2. Das Gerät zeigt [SAL=MAn] (manuelle Salzkorrektur) oder [SAL=AUt] (auto-
matische Salzkorrektur) an. Wählen Sie den erwünschten Wert und drücken
Sie CAL. Wenn Sie [SAL=MAn] Wählen zeigt das Gerät die Salzkorrektur, z.B.
[SAL=2.1%] an. Wenn Sie nicht im sehr salzigen Lösungen, wie z.B. Meerwasser
mit 3.5% Salzgehalt) messen möchten, dann halten Sie diesen Wert auf Null.
Wählen Sie den erwünschten Wert und drücken Sie CAL.
3. Das Gerät zeigt die Luftdruckkompensation, z.B. [P=1023hP] an. Wählen Sie
den tatsächlichen Luftdruck (hP) und drücken Sie CAL.
4. Die Elektrode wird mit destilliertem Wasser abgespült und vorsichtig trocken
getupft (Watte oder weiches Filterpapier nehmen). Die in atmosphärischer
Luft befindliche Elektrode tritt in den Gleichgewichts-zustand, der dem
Sauerstoffpartialdruck und damit der Sauerstoffsättigung in Wasser entspricht.
Das Gerät zeigt die gemessene Sättigung an, z.B. [SAt.=8.3] und standardisiert
automatisch, wenn der angezeigte Wert stabil ist ([=] hört auf zu Blinken).
5. Nach Spülung der Elektroden mit destilliertem Wasser, werden diese in die zu
messende Probe eingetaucht und der Meßwert kann abgelesen werden. Die
Anströmgeschwindigkeit sollte mindestens 10 cm/s betragen (Rühren!).
6. Spülen Sie die Elektrode nach jedem Gebrauch und bewahren Sie sie in destil-
liertem Wasser auf.
• Drücken Sie RES zum ändern der O
1 % bis 0,1 %.
Relative O
-Messung:
2
1. Relative O
-Messungen sind einfach mit Ù möglich. Daraufhin speichert der
2
Mikroprozessor den gegenwärtigen Wert automatisch ab und subtrahiert die-
sen Wert von allen folgenden Messungen. Dieser Vorgang ist beliebig oft wie-
derholbar. Ein blinkendes [r] zeigt diese Funktion an.
2. Mit MODE kehrt man in den normalen Meßvorgang zurück.
C831 • C832 • C833 • C835 • C838
-Resolution von 0,1 mg/l bis 0,01 ppm oder
2

Sauerstoffmessung

65 / 74

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C831C838C833C835

Inhaltsverzeichnis