Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wartung:
Eine pH-Elektrode ist nur nach Wässerung aktiv und stabil! Zu diesem Zweck
muß sie mindestens 10 Stunden lang in eine 3...4 M KCl-Lösung getaucht wer-
den. Während kurzer Unterbrechungen (z.B. Aufbewahrung) sollte die Elektrode
in eine 3...4 M KCl-Lösung eingetaucht werden. Dadurch ist die Elektrode immer
betriebsbereit. Dauert die Unterbrechung länger als einen Monat, dann sollte die
Schutzkappe mit 3...4 M KCl-Lösung wieder aufgefüllt und über die Glassmembrane
der Elektrode geschoben werden, um diese zu schützen. Vor dem Gebrauch muß
sichergestellt sein, daß der Referenzteil der Elektrode mit 3...4 M KCl-Lösung
aufgefüllt ist.
Unterdruck in einer nachfüllbare Elektrode vermeiden! Deshalb muß die Nach-
füllöffnung während der Kalibrierung und Messung immer geöffnet sein. Dies
ermöglicht der Salzbrücken-Lösung des Referenzteils durch das Keramikdiaphragma
zu fließen und beugt einer Vergiftung des Elektrolyten vor. Deshalb sollte der inne-
re Flüssigkeitspegel immer höher sein, als der äußere. Die Nachfüllöffnung wieder
aufstellen wenn Sie die Elektrode weglegen.
Eine verschmutzte Elektrode kann mit einem milden Reinigungsmittel oder mit 0,1
M HCl gereinigt werden. Fetthaltige Substanzen werden mit Azeton oder Alkohol
beseitigt (nicht bei Kunststoffelektroden!).
Ist die Elektrode mit protein-haltigem Material verunreinigt (z.B. Blut), sollte
sie über Nacht in eine Reinigungslösung eingetaucht und dann mit destilliertem
Wasser gereinigt werden. Die pH-Elektrode verschleißt durch Gebrauch. Reagiert
die Elektrode sehr langsam oder hat die Steilheit, auch nach Reinigung, nachge-
lassen, dann sollte sie durch eine Neue ersetzt werden.
1. Wählen Sie die mV-Funktion mit MODE.
2. Nach Spülung der Elektroden mit destilliertem Wasser, werden diese in die
Probe eingetaucht und das Gerät zeigt sofort das Elektrodenpotential an.
3. Nach jedem Gebrauch die Elektroden mit destilliertem Wasser abspülen und
in einer 3...4 M KCl-Lösung aufbewahren.
Kalibrierung:
1. Wählen Sie die mV-Funktion mit MODE.
2. Drücken Sie CAL, um die mV-Skala mittels einer Referenz zu verschieben. Die
Elektroden in eine Standardlösung eintauchen.
3. Das Gerät zeigt z.B. [MV=476.3] an. Den angezeigten Wert korrigieren und CAL
oder RES drücken, um wieder in den normalen Meßvorgang zu gelangen.
Relative mV-Messung (nicht C838):
1. Relative mV-Messungen sind einfach mit Ù möglich. Daraufhin speichert der
Mikroprozessor den gegenwärtigen Wert automatisch ab und subtrahiert die-
sen Wert von allen folgenden Messungen. Dieser Vorgang ist beliebig oft wie-
derholbar. Ein blinkendes [r] zeigt diese Funktion an.
2. Mit MODE gelangt man wieder in den normalen Meßvorgang.
• Drücken Sie RES zum ändern der Resolution von 0,1 bis 1 mV. (nicht C831)
• C838: drücken Sie Ù oder Ú zum referieren des Elektrodenpotentials gegen
eine standard Wasserstoffelektrode [MV.H] oder nicht [MV].
(C838)
1. Drücken Sie MODE und wählen Sie den rH
2. Nach Kalibrierung und Spülung der pH- und Redox-Elektroden mit destilliertem
Wasser, werden diese in die Probe eingetaucht und das Gerät zeigt sofort das
Elektrodenpotential an.
C831 • C832 • C833 • C835 • C838
Bereich.
2

mV-Messung

rH
-Messung
2
59 / 74

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C831C838C833C835

Inhaltsverzeichnis