Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lf-Messung; Tds-/Salinität-Messung; Sauerstoffmessung; O2-Messung - Consort C5010 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

LF-Messung

(C5010, C5020)
TDS-/Salinität-Messung
TDS-/Salinität-Messung
(C5020)

Sauerstoffmessung

(C5010, C5020)
%O
-Messung
2
(C5010, C5020)

Temperatur messung

15
15
1. Wählen Sie [S/cm] mit MODE. Sofort wird der gemessene Wert, entsprechend
der vorhergehenden Kalibrierung, angezeigt. Zur Rekalibrierung CAL drücken.
2. Das Gerät ermöglicht jetzt die Wahl zwischen den 3 gespeicherten
Standardlösungen (0.01, 0.1, 1 M KCl). Die geeignete Standardlösung wählen
und CAL drücken. Dem nicht ver wen dete Pufferset aus schalten. Wählen Sie
auch die Referenz tem peratur, auf die alle künftigen Leitfähigkeits mes sungen
be zogen werden.
3. Nach mehrmaligem Spülen der Meßzelle mit der Standardlösung, tauchen Sie
sie in diesen Standard ein. Die Temperatur der Lösung ist nicht von Bedeutung,
sie sollte aber zwischen 0°C und 30°C liegen. Nicht vergessen manuell zu
kompensieren, wenn kein Pt1000 verwendet wird! Wählen Sie [KALIBRIEREN],
drücken Sie CAL und verfolgen Sie die Anwei sun gen auf dem Schirm.
4. Spülen Sie die Zelle mit der Probenlösung, tauchen Sie sie hinein und lesen Sie
die Anzeige ab.
5. Spülen Sie die Zelle nach jedem Gebrauch und bewahren Sie sie in destilliertem
Wasser auf (etwas Detergent hinzufügen, um den schwammartigen Platinbelag
in guter Beschaffenheit zu erhalten).
in guter Beschaffenheit zu erhalten).
1. Wählen Sie [TDS] oder [SAL] mit MODE. Sofort wird der gemessene Wert,
entsprechend der vorhergehenden Kalibrierung, angezeigt. Zur Rekalibrierung
CAL drücken. Gleiches Verfahren wir für Leitfähigkeit.
1. Wählen Sie [O
] mit MODE. Sofort wird der gemessene Wert, entsprechend der
2
vorhergehenden Kalibrierung, angezeigt. Zur Rekalibrierung CAL drücken.
2. Das Gerät zeigt die Luftdruck- und Salz- korrektur. Die geeignete Werte wäh-
len und CAL drücken. Wenn Sie nicht im sehr salzigen Lösungen, wie z.B.
Meerwas ser (35 g/l) messen möchten, dann halten Sie das Salzgehalt auf Null.
Wählen Sie [KAL], drücken Sie CAL und verfolgen Sie die Anwei sun gen auf dem
Schirm.
3. Die in atmosphärischer Luft befind liche Elektrode tritt in den Gleich gewichts-
zustand, der dem Sauer stoffpartial druck und damit der Sauerstoffsätti gung in
Wasser entspricht. Das Gerät zeigt die Sättigung, Strom der Elektrode, Tempe-
ratur an, und standardisiert automa tisch, wenn der angezeigte Wert stabil
ist.
4. Nach Spülung der Elektroden mit destilliertem Wasser, werden diese in die
Probenlösung eingetaucht und der Meßwert kann abgelesen werden. Das
Rühren der Lösung während der Messung wird zur Förderung der Homogenität
verpflichtet. Dabei sollte die Anström geschwindig keit mindestens 10 cm/s
betragen.
5. Spülen Sie die Elektrode nach jedem Gebrauch und bewahren Sie sie in destil-
liertem Wasser auf.
1. Wählen Sie [%O
] mit MODE. Sofort wird der gemessene Wert, entsprechend
2
der vorhergehenden Kalibrierung, angezeigt. Zur Rekalibrierung CAL drücken.
Gleiches Verfahren wir für mg/l.
1. Wählen Sie [°C] mit MODE. Ohne Verwendung eines Pt1000 wird der manu-
ell eingegebene Wert eingestellt. Auf MODE drücken, um fortzufahren. Zur
Rekalibrierung CAL drücken.
2. Der Temperaturfühler in eine Lösung von bekannter Tempe ratur eintauchen.
Wählen Sie [KAL] und drücken Sie CAL. Den angezeigten Wert korrigieren
und CAL drücken. Drücken Sie jedoch MODE, um die Kalibrierung wieder in
Original-Fabrikseinstellung einzustellen.
C5010 • C5020 • C5030
C5010 • C5020 • C5030

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C5030C5020C860

Inhaltsverzeichnis