Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Consort C832 Anleitung Seite 63

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Standardaddition:
Die Standardadditionsmethode wird angewendet, wenn die Probe auf eine
konstante Temperatur gehalten werden kann und eine 5 bis 100 mal höhere
Standardkonzentration, als die der zu erwartenden Probenkonzentration, verfüg-
bar ist. Das beste Inkrement errechnet sich : % Inkrement > 100 x dem zu erwar-
tenden Probenwert / Standardwert.
1. MODE drücken bis auf der Anzeige [Dir.Conc1], [Std.Add1], [Std.Sub1],
[Anl.Add1] oder [Anl.Sub1] erscheint und [Std Add1] abrufen. Anschließend
MODE drücken.
2. Die Anzeige zeigt einen der möglichen Inkrementprozentsätze an (1,2,5,10
oder 20 %), z.B. [10% Incr] an. Den gewünschten Wert wählen und CAL drüc-
ken.
3. Bereiten Sie eine Standardlösung des zu messenden Stoffes vor. Sie muß eine
5 bis 100 mal höhere Konzentration, als die erwartete Konzentration der
Probelösungen, haben. Die Anzeige zeigt einen der möglichen Standards, z.B.
[Std 1.-3] an. Den gewünschten Wert wählen und CAL drücken.
4. Nach Spülung der Elektroden mit dest. Wasser, werden sie z.B. in 100 ml
Probenlösung eingetaucht. Die Anzeige zeigt das Elektrodenpotential, z.B.
[E=307.6] an. CAL drücken, wenn die Anzeige stabil ist.
5. Jetzt wird das dem gewählten Prozentwert entsprechende Inkrement (z.B. 10
ml) hinzugefügt. Die Anzeige zeigt die Differenz des Elektrodenpotentials, z.B.
[dE=48.1] an. CAL drücken, wenn die Anzeige stabil ist. Der Mikroprozessor
errechnet jetzt das Ergebnis und zeigt die Konzentration der Probe in dersel-
ben Einheit an, wie den zur Addition gewählten Standard.
6. Um die folgende Messung durchzuführen CAL drücken, damit wieder bei Punkt
4) begonnen werden kann. MODE drücken zur Beendigung.
Standardsubtraktion:
Die Standardsubtraktionsmethode wird für Ionenmessungen angewendet,
für die keine stabilen Standards oder ionenselektiven Elektroden existieren.
Das Verfahren ist der Standardadditionsmethode ähnlich. Der brauchbarste
Prozentinkrementsatz kann wie folgt errechnet werden: % Inkrement > 100 x dem
zu erwartenden Probenwert / Standardwert.
1. Berechnen des stoichiometrischen Verhältnisses der Reaktion: xP + yR --> PxRy
n=x/y (P = Probe, R = Reagent).
2. MODE drücken bis auf der Anzeige [Dir.Conc1], [Std.Add1], [Std.Sub1],
[Anl.Add1] oder [Anl.Sub1] erscheint und [Std.Sub1] abrufen. Anschließend
MODE drücken.
3. Die Anzeige zeigt einen der möglichen Inkrement %-Sätze (1,2,5,10 oder 20 %),
z.B. [10% Incr] an. Den gewünschten Wert wählen und CAL drücken.
4. Bereiten Sie eine Standardlösung des zu messenden Stoffes vor. Sie muß eine
5 bis 100 mal höhere Konzentration, als die erwartete Konzentration der
Probelösungen haben. Die Anzeige zeigt einen der möglichen Standards, z.B.
[Std 1.-5] an. Den gewünschten Wert wählen und CAL drücken.
5. Nach Spülung der Elektroden mit dest. Wasser, werden diese z.B. in 100 ml
Probenlösung eingetaucht. Die Anzeige zeigt das Elektrodenpotential, z.B.
[E=178.2] an. CAL drücken, wenn die Anzeige stabil ist.
6. Das dem gewählten Prozentwert entsprechende Inkrement (z.B. 5 %) wird
jetzt der Probenlösung hinzugefügt, d.h. 5 ml Standardlösung. Die Anzeige
zeigt das Elektrodenpotential, z.B. [dE=-34.4] an. CAL drücken, wenn die
Anzeige stabil ist. Der Mikroprozessor errechnet jetzt das Ergebnis und zeigt
die Konzentration der Probe mit derselben Einheit, wie der des gewählten
Standards an.
7. Berechnen der tatsächlichen Probenkonzentration durch Multiplikation des
Ergebnisses mit dem stoichiometrischen Verhältnis (n). Für eine weitere
Messung, CAL drücken und das Verfahren beginnt erneut bei Punkt 5). MODE
drücken zur Beendigung.
C831 • C832 • C833 • C835 • C838
63 / 74

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C831C838C833C835

Inhaltsverzeichnis