Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Wählen Sie die pH-Funktion mit MODE. Sofort wird der gemessene pH-Wert,
entsprechend der vorhergehenden Kalibrierung, angezeigt. Zur Rekalibrierung
CAL drücken.
2. C833, C835: wählen Sie zwischen [Cor OFF], [Cor on] oder [Cor CAL].
Entscheiden Sie sich, ob temperaturkorrigierte Messungen angezeigt werden
sollen (on) oder nicht (OFF). Drücken Sie CAL und fahren Sie mit Punkt 4 fort.
Wählen Sie [Cor CAL], um die Temperaturkurve der Lösung abzuspeichern und
drücken Sie CAL.
3. C833, C835: auf der Anzeige erscheint z.B. [rEF=25°C], während [=] blinkt.
Wählen Sie die Temperatur, auf die alle künftigen Messungen bezogen werden
sollen, und drücken Sie CAL, um den automatischen Speichervorgang zu starten,
oder MODE zur Beendigung. Die Probenlösung wird in einem thermostatisierten
Bad mit Magnetrührer angesetzt, in die die Elektroden eingetaucht werden.
Die Temperatur sollte circa 5°C unter dem niedrigsten Wert liegen, den Sie
möglicherweise bei Ihren künftigen Messungen benötigen. Das Gerät zeigt z.B.
[7.87cPH][18.9] an, d.h. die Lösung hat einen pH-Wert von 7.87 pH bei 18.9°C.
Ein blinkendes [c] zeigt an, daß der Speichervorgang angefangen hat. Warten
Sie, bis die Elektroden die neue Temperatur angenommen haben. Drücken
Sie HOLD, wenn die Messungen stabil genug sind, um gespeichert zu werden.
Erhöhen Sie die Temperatur um mindestens 5°C und wiederholen Sie diesen
Schritt so oft wie nötig. Wenn die Temperatur circa 5°C über dem höchsten
Wert liegt, den Sie möglicherweise bei Ihren künftigen Messungen benötigen,
drücken Sie CAL, um die Aufnahme der Temperaturkurve zu beenden. Das
Gerät zeigt kurz [Wait] an, während die Kurve berechnet wird.
4. Nach Spülung der Elektroden mit destilliertem Wasser, werden diese in eine
Pufferlösung eingetaucht. Drücken Sie CAL.
5. Das Gerät ermöglicht jetzt die Wahl zwischen den 9 gespeicherten Puffersets
(b1) oder der manuellen Kalibrierung (M1), z.B. [b1=4.01], während [b1] oder
[M1] blinken. Die geeigneten Puffer wählen und CAL drücken. Um den manuell
eingegebenen Puffer zu ändern, drücken Sie erst RES, dann den geeigneten
Wert einstellen und anschließend CAL drücken.
6. Das Gerät zeigt den gemessenen Puffer an und standardisiert automatisch,
wenn der angezeigte Wert stabil ist ([=] hört auf zu blinken). Wird kein Pt1000
verwendet, kompensieren Sie den angezeigten Wert manuell.
7. Fahren Sie mit allen folgenden Puffersets (b2...b5) genau so fort und drücken
Sie immer CAL um die Kalibrierung zu verfolgen oder drücken Sie MODE, um
sofort die Messungen zu starten.
8. Nach Spülung der Elektroden mit destilliertem Wasser, werden diese in die zu
messende Probe eingetaucht und der Meßwert kann abgelesen werden.
9. Nach jedem Gebrauch die Elektroden mit destilliertem Wasser abspülen und
in einer 3...4 M KCl-Lösung aufbewahren.
Relative pH-Messung (nicht C838):
1. Relative pH-Messungen sind einfach mit Ù möglich. Daraufhin speichert der
Mikroprozessor den gegenwärtigen Wert automatisch ab und subtrahiert
diesen Wert von allen folgenden Messungen. Dieser Vorgang ist beliebig oft
wiederholbar. Ein blinkendes [r] zeigt diese Funktion an.
2. Mit MODE gelangt man wieder in den normalen Meßvorgang.
• Ein blinkendes Komma warnt vor instabilen Messungen. Warten Sie noch mit
der Ablesung!
• Das Rühren der Lösung während der Messung wird zur Förderung der
Homogenität empfohlen.
• Drücken Sie RES zum ändern der Resolution von 0,1 bis 0,001 pH.
C831 • C832 • C833 • C835 • C838

pH-Messung

58 / 74

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C831C838C833C835

Inhaltsverzeichnis