Herunterladen Diese Seite drucken

Während Des Betriebs - Reely P-51D Mustang Bedienungsanleitung

Werbung

c) Intrimmen van het model
Wanneer uw model bij een rechte vlucht telkens naar één kant trekt, corrigeer dan met behulp van de trimming de
noodzakelijke neutrale positie van de betreffende roeren.
Dwarsroer:
Als het model het linker draagvlak laat "hangen", dan schuift u de trimhendel (zie afbeelding 2, positie 6) stapsgewijs
naar rechts, tot het model tijdens het rechtuit vliegen beide draagvlakken op dezelfde hoogte houdt. Als het model het
rechter draagvlak laat hangen, dan moet een trimcorrectie naar links worden doorgevoerd.
Richtingsroer:
Trekt het model naar links, verschuift dan de trimhendel (zie afb. 2, positie 13) stapsgewijs naar rechts tot het model
recht vliegt. Trekt het model dan naar rechts, dan moet er een trimcorrectie naar links worden uitgevoerd.
Hoogteroer:
De trimhendel voor het hoogteroer (zie afb. 2, positie 15) dient zo ingesteld te zijn, dat het model met maximaal
motorvermogen met een vlakke hoek stijgt en met minder motorvermogen op een gelijkblijvende hoogte vliegt.
d) De eerste landing
Net als de start moet de landing altijd tegen de wind in gebeuren. Verlaag het motorvermogen en vlieg grote vlakke
cirkels. Trek daarbij niet te hard aan het hoogteroer om de vlieghoogte gecontroleerd te verlagen.
Kies de laatste bocht voor de landing zodanig dat u in geval van nood nog voldoende plaats voor de landing heeft en
de vliegrichting bij het landen niet meer duidelijk gecorrigeerd hoeft te worden.
Als het model de geplande landingslijn vliegt, verlaagt u het motorvermogen verder en houdt u het model met het
hoogteroer horizontaal. Het model moet nu verder zakken en naar het geplande landingspunt aan het einde van een
gedachte landingslijn toe vliegen.
Let in deze kritische vliegfase vooral op voldoende vliegsnelheid en maak het model niet te langzaam door het
motorvermogen te sterk te verlagen of door te stevig aan het hoogteroer te trekken. Pas kort voor het landen wordt de
motor afgezet en het model met geheel doorgetrokken hoogteroer geland.
Na de landing kunt u indien nodig de stangen voor de rol-, het richtings- en het hoogteroer bijstellen zodat het model
recht vliegt en de trimhendels aan de zender weer in de middelste stand staan.
124
• Der zum Betrieb erforderliche Flugakku sowie eventuell im Fernsteuersender eingesetzte Akkus sind entsprechend
den Herstellerangaben aufzuladen.
• Als Stromquelle für das Steckerladegerät darf nur eine 230 V/50 Hz Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungs-
netzes verwendet werden. Versuchen Sie nie, das Gerät an einer anderen Spannung zu betreiben.
• Werden zur Stromversorgung des Senders Batterien genutzt, achten Sie auf eine noch ausreichende Restkapazität
(Batterieprüfer). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals nur einzel-
ne Zellen aus.
• Vor jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmschieber am Sender für die verschiedenen Steuer-
richtungen kontrolliert und ggf. eingestellt werden.
• Ziehen Sie für den Betrieb Ihres Modells die Teleskopantenne am Sender immer auf die komplette Länge aus, da
der Sender sonst eine wesentlich geringere Reichweite aufweist und die Sendeendstufe überdurchschnittlich stark
belastet wird.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Flugakku des Modells angeschlossen bzw. das
Modell eingeschaltet werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Elektroflugmodells kom-
men und der Propeller kann ungewollt anlaufen!
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den korrekten und festen Sitz des Propellers.
• Achten Sie bei laufendem Propeller darauf, dass sich weder Gegenstände noch Körperteile im Dreh- und Ansaug-
bereich des Propellers befindet.
c) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine
von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie deshalb
beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Gegenständen.
• Wählen Sie ein geeignetes Gelände zum Betrieb Ihres Modellflugzeugs aus.
• Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alko-
hol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen.
• Fliegen Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu.
• Zielen Sie nie mit der Teleskopantenne des Senders direkt auf das Modell. Dadurch wird die Sendersignalübertragung
zum Modell deutlich verschlechtert.
• Sowohl Motor, Flugregler als auch Flugakku können sich beim Betrieb des Modells erhitzen. Machen Sie aus die-
sem Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Flugakku wieder laden bzw. mit einem eventuell vorhan-
denen Ersatzflugakku erneut starten.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Schließen Sie nach
der Landung immer zuerst den Flugakku ab, bzw. schalten Sie das Modell aus. Erst danach darf die Fernsteuerung
ausgeschaltet werden.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor Sie Ihr Modell
wieder starten.
• Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder
großer Hitze aus.
9

Werbung

Kapitel

loading