Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen


Wichtige Informationen
EP Helikopter „Jet Ranger" RtF
Best.-Nr: 20 71 00
ehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
S
• Aus Transportgründen sind die beiliegenden Heckflossen (rot) noch nicht montiert.
Diese müssen erst angepasst und eingeklebt werden (z.B. mit 5 Minuten-Epoxyd-
Klebstoff).
Dem Modell liegen zusätzlich 2 Metallstangen, eine Halteschelle sowie diverse
Kleinteile mit bei. Diese Teile dienen zur Verstärkung des Heckleitwerkrohrs, und
müssen montiert werden, wenn der Helikopter ohne dem GFk-Rumpf geflogen
wird.
Zur Montage dieser Teile orientieren Sie sich bitte an der Anleitung Best.Nr.:
207000 (siehe www.conrad.com).
• Die im Lieferumfang enthaltenen Hauptrotorblätter sind vor der Montage bzw. vor
dem Flug mit einer geeigneten Rotorblattwaage auszuwiegen, um Vibrationen zu
minimieren (an der Vorderkante des zu leichten Rotorblatts z.B. ein Stück Isolier-
band anbringen).
Wir bitten um Beachtung.
Ihr REELY-Team
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.

Important Information
Version 11/09
EP Helicopter „Jet Ranger" RtF
Item no.: 20 71 00
Dear Customer!
• For transport reasons, the supplied tail fins (red) have not been installed yet. They
have to be adjusted and glued on (e.g. using 5-minute epoxy glue).
In addition, the model is delivered with 2 metal bars, a retaining clamp and a number
of small parts. These parts are intended as a reinforcement of the empennage tube.
They have to be installed when the helicopter is operated without the GRP
fuselage.
To install these parts, please observe the instructions of item no.: 207000 (at
www.conrad.com).
• The main rotary blade included in the delivery must be balanced out with an
appropriate rotary blade balancer before assembly or before flight, in order to
minimize vibrations (you can, for instance, stick a piece of electrical tape on the
front edge of the blade that is too light).
Please note!
Your REELY-Team
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming,
or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor.
Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in
technology and equipment reserved.
02_1109_01
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Version 11/09

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely Jet Ranger

  • Seite 1   Wichtige Informationen Important Information Version 11/09 Version 11/09 EP Helikopter „Jet Ranger“ RtF EP Helicopter „Jet Ranger“ RtF Best.-Nr: 20 71 00 Item no.: 20 71 00 ehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Dear Customer! • Aus Transportgründen sind die beiliegenden Heckflossen (rot) noch nicht montiert.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Einführung ................................................3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................3 3. Produktbeschreibung .............................................3 4. Lieferumfang ................................................4 5. Symbol-Erklärung ..............................................4 6. Sicherheitshinweise ...............................................4 a) Allgemein .................................................4 b) Vor der Inbetriebnahme ...........................................4 c) Während des Betriebs .............................................5 7. Batterie- und Akku-Hinweise ..........................................5 8. Bedienelemente des Senders ..........................................7 a) Vorderseite des Senders (Auslieferungszustand im Mode 2) ................................7 b) Rückseite des Senders ...........................................7 9.
  • Seite 5: Einführung

    3. Produktbeschreibung Bei dem Hubschraubermodell „Jet Ranger“ handelt es sich um einen bereits vormontierten Hubschrauber, der mit Hilfe hochwertiger Komponenten hergestellt wurde. Das Modell ist aufgrund seiner Auslegung für den erfahrenen Modellhubschrauberpiloten konzipiert, der mit seinem Modell exakten Kunstflug durchführen möchte.
  • Seite 6: Lieferumfang

    4. Lieferumfang • Vormontierter Hubschrauber • Sender • Bedienungsanleitung Die Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Internetseite www.conrad.com im Download-Bereich zum jeweiligen Produkt. Alternativ können Sie die Ersatzteilliste auch telefonisch anfordern. Die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Bedienungsanleitung im Kapitel „Einfüh- rung“.
  • Seite 7: Während Des Betriebs

    • Der zum Betrieb erforderliche Flugakku sowie eventuell im Fernsteuersender eingesetzte Akkus sind entsprechend den Herstellerangaben aufzuladen. • Ziehen Sie für den Betrieb Ihres Modells die Teleskopantenne am Sender immer auf die komplette Länge aus, da der Sender sonst eine wesentlich geringere Reichweite aufweist und die Sende-Endstufe überdurchschnittlich stark belastet wird.
  • Seite 8 Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus beschädigt sein bzw. der Akku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden. In diesem Fall besteht akute Brand und Explosionsgefahr! • Beschädigen Sie niemals die Außenhülle des Flugakkus. Zerschneiden Sie die Folienumhüllung nicht. Stechen Sie nicht mit scharfen Gegenständen in den Flugakku. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! •...
  • Seite 9: Bedienelemente Des Senders

    8. Bedienelemente des Senders a) Vorderseite des Senders (Auslieferungszustand im Mode 2) Senderantenne 19 20 Tragegriff Öse für Tragegurt Dual Rate-Umschalter für Empfindlichkeit der Ruderaus- schläge (Nicken, Rollen, Gieren) Schalter für konstante Motordrehzahl Steuerknüppel für Nicken und Rollen Trimmschieber Nicken Trimmschieber Rollen Buchse für Ladegerät (seitlich) Ein-/Ausschalter...
  • Seite 10: Display Und Programmiertasten

    9. Display und Programmiertasten a) Übersicht Das hier dargestellte Display erscheint nach dem Einschalten der Fernbedienung. Mode-Taste zur Auswahl einzelner Menü- punkte Anzeige zum Modellnamen – max. 4 Zeichen alphanumerisch (z. B. MDL1) Anzeige zur gewählten Modulationsart +/- Wippe zur Abänderung der Einstell- werte Anzeige zur aktuellen Betriebsspannung des Senders...
  • Seite 11: Inbetriebnahme Des Senders

    Wenn nach dem erneuten Einschalten der Fernbedienung dauernd nebenstehendes Display angezeigt wird, liegt ein größerer Fehler vor, da sämtliche Daten verschwunden sind. Wenden Sie sich in diesem Falle an den Service. Achtung! Nehmen Die in dem aufgezeigten Fall unter keinen Umständen ein Modell in Betrieb, da unvorhergesehene Reaktionen der Empfangs- anlage schwerwiegende Sach- und/oder Personenschäden verursachen können.
  • Seite 12: Inbetriebnahme Des Modellhubschraubers

    11. Inbetriebnahme des Modellhubschraubers a) Überprüfen der Verschraubungen Überprüfen Sie nach dem Transport und vor dem Fliegen unbedingt alle Verschraubungen auf festen Sitz. Durch die Erschütterungen beim Transport und beim Fliegen können sich Verschraubungen lockern. Daher müssen Sie, wie bei einem echten Hubschrauber, einen gründlichen Pre-flight-check durchführen. b) Überprüfen der beweglichen Teile Überprüfen Sie vor dem Fliegen unbedingt alle beweg- lichen und gelagerten Teile auf Leichtgängigkeit.
  • Seite 13: Einstellen Des Schwerpunktes

    e) Einstellen des Schwerpunktes Drehen Sie den Hauptrotor so, dass sich die beiden Rotorblätter parallel zur Längsachse des Hubschraubers befinden. Legen Sie jeweils einen Finger unter die Stangen der Hilfspaddel des Hauptrotors. Heben Sie so den Hubschrauber an. Der Hubschrauber muss sich nun waagerecht im Gleichgewicht befinden.
  • Seite 14 Schematische Darstellung grundsätzlicher Steuermöglichkeiten einer Fernsteuerung im Mode 2 und der am Helikopter ausgelösten Reaktionen. Bild 7...
  • Seite 15: Programmieren Der Fernsteuerung

    12. Programmieren der Fernsteuerung a) Programmiermodus aufrufen und verlassen Der Fernsteuersender Ihres Helikopters ist im Auslieferzustand auf Mode 2 konfiguriert. Sie können jedoch den Sender individuellen Steuergewohnheiten anpassen. Hierzu stehen folgende Steuer-Modes zur Verfügung: Mode 1: Nick- und Gier-Funktionen werden mit dem linken Steueraggregat, Roll- und Pitch-Funktion werden mit dem rechten Steueraggregat gesteuert. Für diesen Mode müssen die beiden Steueraggregate gegenseitig von neutralisierend auf nicht neutralisierend umgebaut werden (siehe Seite 23, Punkt d).
  • Seite 16: Ablaufdiagramm Aller Mischer Und Funktionen

    b) Ablaufdiagramm aller Mischer und Funktionen (Mode-Taste bzw. Select-Taste kurz drücken) (Briefl y push the Mode or the Select button respectively) Mode-Taste Mode button Select button Select-Taste Data entry Dateneingabe Mode- Mode button Taste nur im PCM-Modus only in PCM mode Bild 8...
  • Seite 17: Programmierbare Funktionen

    c) Programmierbare Funktionen Achtung! Die Fernsteuerung ist bereits ab Werk für die ersten Flugversuche an den Helikopter angepasst und voreingestellt. Die nachfolgenden Beschreibungen möglicher Programmierschritte dienen somit vor dem Erstflug nur zur Kontrolle und nach dem Erstflug zur Anpassung an Ihre persönlichen Fluggewohnheiten. Wir raten daher dringend davon ab, vor dem Erstflug irgendwelche Einstellwerte zu verändern.
  • Seite 18 Servoumkehrung Mit dieser Funktion können Sie die Arbeitsrichtung der Servos umkehren. Achtung! Wenn Sie diese Funktion verändern, müssen Sie anschließend alle Steuerbefehle der Fernbedienung überprüfen, um zu verhindern, dass Sie aus Versehen die Arbeitsrichtung des falschen Servos geändert haben. Die falsche Reaktion eines Servos auf einen Steuerbefehl gehört mit zur häufigsten Ursache für Abstürze.
  • Seite 19: Endausschlag Der Servos Einstellen

    Endausschlag der Servos einstellen Jedes Servo kann nur einen bestimmten maximalen Servoweg ausführen und würde bei senderseitig „übersteuerten Einstellwerten“ irgendwann mechanisch auf Block laufen. „Übersteuerte Servowege“ kommen dann zustande, wenn einzelne Servowege über 100% programmiert werden und/oder wenn durch diverse Mischer auf ein Servo mehrere Steuerbefehle zugemischt werden.
  • Seite 20: Kreiseleinstellung

    Kunstflug-Pitchkurve einstellen (Anstellwinkel der Rotorblätter) Beim Kunstflug sind andere Einstellungen für Motordrehzahl und Pitch erforderlich als bei Normalflug / Schwebeflug. Mit der Pitchkurve stellen Sie ein, wieviel Pitch (Anstell- winkel der Rotorblätter) bei welcher Stellung des Steuersticks erreicht wird. Hierzu stehen 5 Einstellpunkte zur Verfügung, die unabhängig voneinander eingestellt werden können.
  • Seite 21 Möglichkeit 2: Sie verwenden den eingebauten Kreisel im Heading Lock Modus und stellen mit dem Mischer für zwei unterschiedliche Flugzustände (z. B. leichter Kunstflug und extremer Kunstflug) unterschiedliche Kreiselempfindlichkeiten ein. Stellen Sie hierzu bei Stellung des Schalters Aux CH 5 (Bild 1, Pos. 20) nach vorne einen negativen Wert ein (z.
  • Seite 22: Hubschraubermechanik Überprüfen

    Möglichkeit 2: Sie verwenden die Fail Safe – Funktion mit „definierten Werten“. In diesem Modus werden bei einer Funkstörung sämtliche Funktionen im Emp- fänger auf die Position gefahren, die Sie programmiert haben. Sobald die Funkverbindung wieder einwandfrei ist, reagieren alle Funktionen wie gewohnt.
  • Seite 23: Überprüfen Und Einstellen Der Pitchwerte

    c) Überprüfen und Einstellen der Pitchwerte Überprüfen Sie zunächst die korrekte Montage der Servohebel an den Taumelscheiben-Servos. Wenn sich der Steuerknüppel für die Pitch-Steuerung in der Mittelstellung befindet, müssen die Servohebel im 90°-Winkel zu den Anlenkgestängen stehen. Der Pitchwert der Hauptrotorblätter sollte dann 5° - 6° betragen. Zur Messung des Pitchwertes sollten Sie unbedingt eine geeignete Pitch-Einstelllehre verwenden. Für die unterschiedlichen Flugzustände haben sich folgende Kombinationen als ideale Ausgangsbasis für die Einstellung Ihrer persönlichen Werte erwiesen.
  • Seite 24: Wartung Und Pflege

    14. Wartung und Pflege Um die Betriebssicherheit Ihres Modellhubschraubers zu gewährleisten, sind regelmäßige Kontrollen und Wartungsarbeiten durchzuführen. Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen den Heckrotor. Bei Berührungen mit Gras oder Erdreich sind die Rückstände vollständig von den Rotorblättern zu entfernen. Über- prüfen Sie nach einer Bodenberührung die Heckrotorblätter auf sichtbare Beschädigungen.
  • Seite 25: Zahnflankenspiel Motor/Hauptantriebszahnrad Einstellen

    b) Zahnflankenspiel Motor/Hauptantriebszahnrad einstellen Überprüfen Sie regelmäßig das Zahnflankenspiel zwischen Motorabtriebsritzel und Hauptantriebszahnrad. • Schieben Sie hierzu zwischen den Zahnrädern einen Papierstreifen (80 g/Blatt) hinein (Bild 17). • Zur Korrektur des Zahnflankenspiels lockern Sie die beiden Befestigungsschrauben des Motors und justieren Sie entsprechend den Gegebenheiten.
  • Seite 26: Entsorgung

    15. Entsorgung a) Allgemein Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
  • Seite 98: Technische Gegevens

    16. Technische gegevens Zender Frequentiegebied .......... 40 MHz Kanaalcijfer ............ 6 Stroomvoorziening ......... 9,6–12 V/DC (8 Mignon-batterijen/-accu's) Afmetingen (B x H x T) ........190 x 180 x 85 mm Gewicht incl. batterijen ........ca. 650 g Helikopter Stroomvoorziening ........LiPo-accu met 3 cellen, 11,1 V, vanaf 2100 mAh aangeraden Rotordiameter ..........
  • Seite 99 • Vor dem Laden des Akkus ist dieser vom Regler abzustecken. Weitere Programmierungen vornehmen: Sollte kein Ton ausgegeben werden, so befindet sich der Gashebel nicht in der Neutralstellung (z.B. Trimmer verstellt o.ä.) • Behindern Sie den Motor nicht, halten Sie ihn nicht fest, blockieren Sie ihn nicht. 1.
  • Seite 103: Bestimmungsgemäße Verwendung

    • Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Schalten Sie immer erst das Modell aus, erst danach darf der Fernsteuersender ausgeschaltet werden. • Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor Sie Ihr Modell wieder starten.
  • Seite 104: Anschließen Des Kreisels

    c) Einstellen der Kreiselempfindlichkeit mit Hilfe des Senders (Dual-Modus)  Anschließen des Kreisels Die Kreiselempfindlichkeit von 0 – 100% lässt sich am Sender am besten mit einem Schieberegler (Geber) einstellen. Bei der Empfindlichkeits-Einstellung von 0% ist die stabilisierende Wirkung des Schließen Sie den Kreisel (3) mit dem 3poligen Kreisels abgeschaltet und bei 100% ist die höchste Kreisel-Empfindlichkeit erreicht.
  • Seite 105: Überprüfen Der Kreiselempfindlichkeit Im Flug

    Sollte das Heck-Servo genau entgegengesetzt zu der in Bild 9 beschriebenen Weise reagieren, so b) Bestimmen der optimalen Servohebel-Länge ist die Drehrichtung des Heckservos am Sender zu ändern (Reverse-Funktion). Die Länge des Heckservo-Hebels (siehe Bild 3, Pos A) steht im direkten Zusammenhang mit der maximal möglichen Kreiselempfindlichkeit.

Inhaltsverzeichnis