Nr.
Name
0: Deaktiviert. Der Frequenzumrichter läuft
mit der eingestellten Frequenz. Eine hohe
Last kann zum Kippen des Motors führen.
Kippschutz
1: Tieflaufzeit 1. Verwendet bei
L3-05
während des
Ausführung des Kippschutzes die in C1-
Betriebs
02 eingestellte Tieflaufzeit.
2: Tieflaufzeit 2. Verwendet bei der
Ausführung des Kippschutzes die in C1-04
eingestellte Tieflaufzeit.
Kippschutz-
Aktiviert, wenn L3-05 auf 1 oder 2 gesetzt
L3-06
pegel bei
ist. 100% entspricht dem Nennstrom des
Betrieb
Umrichters.
Autotuning für Asynchronmotoren
Auswahl
2: Nicht-rotierendes Autotuning für
T1-01
Autotuning-
Widerstand zwischen Leitungen
verfahren
Motornenn-
Stellt die auf dem Motortypenschild
T1-02
leistung
angegebene Motornennleistung ein.
Motor-
Stellt den auf dem Motortypenschild
T1-04
nennstrom
angegebenen Motornennstrom ein.
Über-
wachungs
-
parameter
U1-01
Frequenzsollwert (Hz)
U1-02
Ausgangsfrequenz (Hz)
U1-03
Ausgangsstrom (A)
U1-06
Sollwert Ausgangsspannung (V AC)
U1-07
Zwischenkreisspannung (V DC)
U1-08
Ausgangsleistung (kW)
Zeigt den Eingangsklemmenzustand an.
U1 - 10=
0 0 0 0 0 0 0 0
U1-10
Zeigt den Ausgangsklemmenzustand an.
U1 - 11=
0 0 0 0 0 0 0 0
U1-11
YASKAWA Europe TOGP C710606 48A - Frequenzumrchter A1000 1000Hz Software - Kurzanleitung
Beschreibung
Beschreibung
Digitaleingang 1
(Klemme S1 aktiviert)
Digitaleingang 2
(Klemme S2 aktiviert)
Digitaleingang 3
(Klemme S3 aktiviert)
Digitaleingang 4
(Klemme S4 aktiviert)
Digitaleingang 5
(Klemme S5 aktiviert)
Digitaleingang 6
(Klemme S6 aktiviert)
Digitaleingang 7
(Klemme S7 aktiviert)
Digitaleingang 8
(Klemme S8 aktiviert)
Multifunktions-
Digitalausgänge
(Klemme M1-M2)
Multifunktions-
Digitalausgänge
(Klemme M3-M4)
Multifunktions-
Digitalausgänge
(Klemme M5-M6)
Nicht verwendet
Fehlerrelais
(Klemme MA-MC)
Über-
wachungs
-
parameter
Zeigt den Betriebszustand des Umrichters an.
U1 - 12=
0 0 0 0 0 0 0 0
U1-12
U1-13
Eingangspegel Klemme A1
U1-14
Eingangspegel Klemme A2
U1-15
Eingangspegel Klemme A3
U1-16
Ausgangsfrequenz nach Sanftanlauf (Ausgang SFS)
U1-18
OPE-Fehlerparameter
U1-24
Impulsüberwachung
Fehleranalyse
U2-01
Aktueller Fehler
U2-02
Letzter Fehler
U2-03
Frequenzsollwert bei letztem Fehler
U2-04
Ausgangsfrequenz bei letztem Fehler
U2-05
Ausgangsstrom bei letztem Fehler
U2-07
Ausgangsspannung bei letztem Fehler
U2-08
Zwischenkreisspannung bei letztem Fehler
U2-09
Ausgangsleistung bei letztem Fehler
U2-10
Drehmomentsollwert bei letztem Fehler
U2-11
Eingangsklemmenstatus bei letztem Fehler
U2-12
Ausgangsklemmenstatus bei letztem Fehler
U2-13
Betriebsstatus des Umrichters bei letztem Fehler
U2-14
Betriebszeit bei letztem Fehler
U2-15
Drehzahlsollwert nach Sanftanlauf bei letztem Fehler
U2-16
q-Achsenstrom des Motors bei letztem Fehler
U2-17
d-Achsenstrom des Motors bei letztem Fehler <1>
U2-20
Kühlkörpertemperatur bei letztem Fehler
Fehlerspeicher
U3-01 bis
Letzter bis viertletzter Fehler
U3-04
U3-05 bis
Fünft- bis zehntletzter Fehler
U3-10
U3-11 bis
Kumulierte Betriebszeit beim letzten bis zum viertletzten
U3-14
Fehler
U3-15 bis
Kumulierte Betriebszeit beim fünftletzten bis zum
U3-20
zehntletzten Fehler
HINWEIS: Folgende Fehler werden nicht im Fehlerprotokoll
aufgezeichnet.
CPF00 bis 03, Uv1, und Uv2
<1> Nur verfügbar bei OLV/PM (A1-02 = 5)
Einstellwe
rt
Funktionsauswahl für Digitaleingänge
3
Fixsollwert 1
4
Fixsollwert 2
5
Fixsollwert 3
7 Anwenderparameter
Beschreibung
Betrieb
Drehzahl Null
Rückwärts
Rücksetz-
Signaleingang
Frequenz-
übereinstimmung
FU bereit
Alarm
Fehler
Beschreibung
DE 33