Funktionen der Steuerkreisklemmen
Typ
Nr.
Multifunktionseingang 1 (geschlossen: Vorwärts
S1
Start, geöffnet: Stopp)
Multifunktionseingang 2 (geschlossen:
S2
Rückwärts Start, geöffnet: Stopp)
Multifunktionseingang 3 (Externer Fehler,
S3
Schließer)
Multifunktionseingang 4 (Fehler zurücksetzen)
S4
Digitale
Multifunktionseingang 5 (Fixsollwert 1)
S5
Multifunktions-
Multifunktionseingang 6 (Fixsollwert 2)
S6
eingänge
Multifunktionseingang 7 (Anwahl Tippbetrieb)
S7
Multifunktionseingang 8 (Externer Baseblock)
S8
Bezugspotenzial Multifunktionseingang
SC
SN
0 V für Digitaleingänge
SP
24V für Digitaleingänge
Eingang "Sicherer Halt" 1
H1
Eingänge
Eingang "Sicherer Halt" 2
H2
"Sicherer Halt"
Bezugspotential "Sicherer Halt"
HC
Multifunktions-Impulsfolgeeingang
RP
(Frequenzsollwert)
Spannungsversorgung für Analogeingänge
+V
Spannungsversorgung für Analogeingänge
-V
Analoger Multifunktionseingang 1
A1
(Frequenzvorspannung)
Analog-
eingänge /
Analoger Multifunktionseingang 2
Impulsfolge-
A2
(Frequenzvorspannung)
eingang
Analoger Multifunktionseingang 3 / PTC-
A3
Eingang (Zusatz-Frequenzsollwert)
Bezugspotenzial Frequenzsollwert
AC
Erdung für abgeschirmte Leitungen und
E (G)
Optionskarten
Schließer
MA
Öffner
Fehler-Relais
MB
Bezugspotential Fehlerausgang
MC
M1
Digitaler Multifunktionsausgang (während
Betrieb)
M2
Digitaler
M3
Multifunktions-
Digitaler Multifunktionsausgang (Nulldrehzahl)
M4
ausgang
M5
Digitaler Multifunktionsausgang
(Drehzahlübereinstimmung 1)
M6
YASKAWA Europe TOGP C710606 48A - Frequenzumrchter A1000 1000Hz Software - Kurzanleitung
Klemmenbezeichnung (Funktion)
Funktion (Signalpegel) Werkseinstellung
Optokoppler
24 VDC, 8 mA
Verwenden Sie die Drahtbrücke zwischen den Klemmen SC und SN
oder SC und SP zur Auswahl NPN- oder PNP-Modus bzw. der
Spannungsversorgung.
–
24 V Gleichspannungsversorgung für Digitaleingänge, max. 150 mA
(wenn keine Digitaleingangsoption DI-A3 verwendet wird)
Schließen Sie die Klemmen SP und SN nicht kurz, da andernfalls der
Frequenzumrichter beschädigt wird.
24 VDC, 8 mA
Einer oder beide geöffnet: Umrichterausgang deaktiviert
Beide geschlossen: Normaler Betrieb
Eingangsimpedanz: 3,3 kΩ
Schaltverzögerung mindestens 1 ms
Trennen Sie zur Verwendung der Eingänge "Sicherer Halt" die
Jumper zwischen den Klemmen H1, H2 und HC ab. Stellen Sie den
Jumper S3 zur Auswahl des NPN- oder PNP-Modus bzw. der
Versorgung ein.
Bezugspotenzial "Sicherer Halt"
Eingangsfrequenzbereich: 0 bis 32 kHz
Tastverhältnis: 30 bis 70%
HIGH-Pegel: 3,5 bis 13,2 VDC, LOW-Pegel: 0,0 bis 0,8 VDC
Eingangsimpedanz: 3 kΩ
10,5 VDC (zulässiger Strom max. 20 mA)
-10,5 VDC (zulässiger Strom max. 20 mA)
-10 bis 10 VDC, 0 bis 10 VDC (Eingangsimpedanz: 20 kΩ)
-10 bis 10 VDC, 0 bis 10 VDC (Eingangsimpedanz: 20 kΩ)
4 bis 20 mA, 0 bis 20 mA (Eingangsimpedanz: 250 Ω)
Spannungs- oder Stromeingang muss mit DIP-Schalter S1 und H3-09
gewählt werden
-10 bis 10 VDC, 0 bis 10 VDC (Eingangsimpedanz: 20 kΩ)
Verwenden Sie den DIP-Schalter S4 auf der Klemmenplatine zur
Auswahl des Analog- oder PTC-Eingangs. Stellen Sie bei Auswahl
von PTC H3-06 = E ein.
0 V
–
30 VDC, 10 mA bis 1 A; 250 VAC, 10 mA bis 1 A
Mindestlast: 5 VDC, 10 mA
30 VDC, 10 mA bis 1 A; 250 VAC, 10 mA bis 1 A
Mindestlast: 5 VDC, 10 mA
30 VDC, 10 mA bis 1 A; 250 VAC, 10 mA bis 1 A
Mindestlast: 5 VDC, 10 mA
30 VDC, 10 mA bis 1 A; 250 VAC, 10 mA bis 1 A
Mindestlast: 5 VDC, 10 mA
3 Elektrische Installation
DE 17