Herunterladen Diese Seite drucken

Wolf Garten CSB36 Originalbetriebsanleitung Seite 17

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Betrieb
Vor jeder Inbetriebnahme
 Prüfen Sie die Sägekette und Sägeschiene auf
Schäden.
 Kontrollieren Sie die Kettenspannung.
 Prüfen Sie die Kettenschmierung.
 Kontrollieren Sie, ob der Handschutz der
Kettenbremse nach vorne und hinten einrastet.
 Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der
Kettenbremse.
Während des Betriebs
 Achten Sie auf einen sicheren Stand.
 Arbeiten Sie am Hang oberhalb des Baumes.
 Halten Sie die Sägekette vom Körper weg.
 Stehen Sie niemals auf einer Leiter oder einem
instabilen Unterbau.
 Arbeiten Sie nicht über Schulterhöhe mit der
Kettensäge.
 Niemals mit der Kettensäge auf einem Baum
arbeiten.
Achtung! Verletzungsgefahr
Sägen Sie kein unter Spannung stehendes
Holz. Sägen Sie keine Sträucher oder
Büsche.
Arbeitstechnik
Achtung! Gefahr durch Rückschlag!
Rückschlag kann zu tödlichen Schnittverletzun-
gen führen. Bei einem Rückschlag (Kickback)
wird die Säge plötzlich und unkontrollierbar zum
Benutzer geschleudert.
Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest,
wobei Daumen und Finger die Griffe der
Kettensäge umschließen
ihren Körper und die Arme in eine Position, in der
sie den Rückschlagkräften standhalten können.
Lassen Sie niemals die Kettensäge los.
 Schalten Sie die Kettensäge ein, bevor Sie zum
Schnitt ansetzen.
 Üben Sie einen gleichmäßigen Druck auf das
Gerät aus, jedoch nicht mit übermäßiger Gewalt.
 Setzen Sie das Gerät nach Möglichkeit mit der
Baumkralle am zu sägenden Ast an
Entfernen von Ästen
 Sägen Sie den Ast 10–15 cm vom Astansatz von
unten nach oben zu 1/3 des Astdurchmessers

ein
.
 Sägen Sie den Ast etwas weiter außen von oben
nach unten durch
 Führen Sie einen Schnitt dicht am Stamm

durch
. Führen Sie den Schnitt von oben
nach unten.
Betriebsanleitung Kettensäge

. Bringen Sie


.
Baum fällen
Achtung Unfallgefahr!
Fällen Sie Bäume nur wenn Sie ausreichende
Erfahrung damit haben und ordnungsgemäß
geschult wurden!
Fällen Sie nur Bäume, deren Stammdurch-
messer kleiner als die Schwertlänge der Ketten-
säge ist.
Achtung Fallrichtung!
Wählen Sie die Fallrichtung so, dass Sie in die
entgegengesetzte Richtung fliehen können
Achten Sie darauf, dass sich der Baum beim
Fallen nicht in anderen Bäumen verhängen kann.
Berücksichtigen Sie beim Fällen
– die starke Astbildung auf einer Seite;
– die natürliche Neigung und Biegung
des Baumes;
– die Windrichtung. Beachten Sie, dass Sie
bei starkem Wind nicht fällen dürfen;
– Holzschäden.
Achtung!
Achten Sie darauf, dass sich in der Gefahrzone
(im Fallbereich) des Baumes keine Personen oder
Tiere aufhalten. Die Gefahrzone
der doppelten Baumlänge.
 Halten Sie zwei Fluchtwege stolperfrei, sollte
der Baum unerwartet nicht in Fällrichtung
kippen
Fallrichtung;
 Entfernen Sie Äste und große Wurzeln am
unteren Teil des Baums, welche das Fällen
behindern.
 Sägen Sie eine Kerbe in den Stamm
Dieser Kerbschnitt bestimmt die Fallrichtung des
Baumes und muss 1/4 des Stammdurchmessers
betragen.
 Führen Sie den Fallschnitt auf der gegenüber-
.
liegenden Seite des Kerbschnitts durch
Der Fällschnitt muss 3–5 cm oberhalb des
waagerechten Kerbschnitts erfolgen.
(
= Fluchtwege;
= Gefahrzone).
Deutsch
.

entspricht
= geplante

.

.
13

Werbung

loading