Anleitungen zur mitgelieferten Software
fig.DIMM-02
Tastatur-Befehle beim Editieren
Folgende Schritte können Sie durch die Computertastatur ausführen:
• Verschieben der aktuellen Zelle ... [Pfeil oben], [Pfeil unten], [Pfeil
links], [Pfeil rechts], [Bild auf], [Bild ab]
Drücken der Tasten [Pfeil oben] oder [Pfeil unten] bewegt die
aktuelle Zelle nach oben bzw. unten, die Taster [Pfeil links]
oder [Pfeil rechts] nach links bzw. rechts.
Die "Bild"-Taster bewegen die aktuelle Zelle in grossen
Schritten nach oben bzw. unten.
• Vergrössern/Verkleineren des angezeigten Notenbereichs ... Ctrl +
"-"-Taste, Ctrl + "+"-Taste
• Eintrag einfügen ... Eingabe-Taste
• Eintrag löschen ... Entf-Taste
• Ändern der Velocity ... Ctrl + [Pfeil oben] (+1), Ctrl + [Pfeil unten] (-
1), Ctrl + [Bild auf] (+10), Ctrl + [Bild ab] (-10)
• Bindebogen einfügen ... Ctrl + [Pfeil rechts] (+1 Schritt), Ctrl + [Pfeil
links] (-1 Schritt)
Übertragen eines Arpeggio-Styles an den SH-201
Die Patch-Einstellungen beinhalten den vom Patch benutzen
Arpeggio-Style. Das bedeutet, wenn Sie das aktuelle Patch an den
SH-201 übertragen, werden alle Arpeggio-Einstellungen als Teil der
Patch-Daten mit an den SH-201 übertragen.
* Details zum Write-Befehl, siehe 4-1. Parameter-Abgleich (Read,
Write, Sync) (S. 75).
5. Hinweise zur gemeinsamen
Nutzung des SH-201 Editors mit
dem SH-201 Librarian
Folgende Probleme können bei gleichzeitiger Benutzung des SH-201
Librarian und des SH-201 Editors auftreten:
• Wenn Sie auf einen der Vorhör-Taster im SH-201 Librarian klicken,
kann die Übereinstimmung der Werte im SH-201 Editor den Daten
im Temporär-Bereich des SH-201 verloren gehen.
• Wenn Sie mit dem SH-201 Librarian die Funktionen "Write All Data"
oder "Write Selected Data" ausgeführt haben, stimmen die Namen
und deren Reihenfolge im SH-201 Editor wahrscheinlich nicht mehr
mit dem User-Speicher des SH-201 überein.
Wenn Sie eine der oben erwähnten Funktionen mit dem SH-201
Librarian durchgeführt haben und anschlissend zum SH-201 Editor
wechseln, müssen Sie das [SYNC]-Menü anklicken, das Sie in der
oberen Zeile des SH-201 Editors finden, bevor Sie mit dem Editieren
beginnen. Dadurch werden die SH-201 Editor Einstellungen mit den
Werten im SH-201 synchronisiert, d.h. abgeglichen. Beim Daten-
Abgleich passiert Folgendes:
• Die Einstellungen des SH-201 Editors werden in den Temporär-
Speicher des SH-201 geschrieben.
• Die Patch-Namen des SH-201 User-Speichers werden vom SH-201
Editor eingelesen.
78
6. Falls die Anzeige der Preset-
Namen fehlerhaft wird
Wenn die Namen nicht mehr korrekt angezeigt werden, führen Sie
folgende Schritte durch:
1.
Löschen Sie die Datei "Documents and
Settings\(Benutzername)\Local Settings\Application
Data\Roland\SH-201 Editor\PresetName.txt".
Bei deutschem Windows:
"Dokumente und Einstellungen\(Benutzername)\Lokale
Einstellungen\Anwendungsdaten\Roland\SH-201
Editor\PresetName.txt"
2.
Starten Sie den SH-201 Editor erneut.
Wenn Sie die Datei wie beschrieben löschen, liest der SH-201 Editor
die Namen erneut direkt vom SH-201 und speichert sie wieder auf
der Computer-Festplatte, genau wie beim allerersten Start des
Editors.
* Falls die Ordner bzw. die Datei nicht angezeigt werden, können
folgende Schritte helfen:
1. Starten Sie den Windows Explorer.
2. Wählen Sie in der Menüleiste "Extras" und klicken Sie auf
"Ordneroptionen", damit sich die gleichnamige Dialogbox öffnet.
3. Klicken Sie dort auf das Menü "Ansicht" und stellen Sie die
"Erweiterte Einstellungen" so ein, dass Sie alle Dateien und Ordner
angezeigt bekommen. Klicken Sie anschliessend auf [OK].
7. Falls "Unable to read/write
data" angezeigt wird
In folgenden Fällen kann "Unable to read/write data" angezeigt
werden:
• Wenn SH-201 und Ihr Computer nicht korrekt verbunden oder die
Einstellungen für MIDI Device Settings falsch sind. Überprüfen Sie
die Verbindung und Einstellungen.
• Wenn eine grosse Anzahl an Noten gespielt wird. Reduzieren Sie die
Anzahl.
• Wenn der SH-201 Recorder aufnimmt oder Daten abspielt. Stoppen
Sie den Recorder.
• Wenn SH-201 Editor und SH-201 Librarian gleichzeitig versuchen,
Daten zu lesen oder zu schreiben. Nehmen Sie den Datenaustausch
zeitlich versetzt vor.