Wichtige Hinweise
Stromversorgung
301
• Verwenden Sie keinen Stromkreis, an den auch Störge-
räusche produzierende Geräte angeschlossen sind, z.B.
Motoren oder Lichtsysteme. Falls der Anschluss an einen
separaten Stromkreis nicht möglich ist, verwenden Sie
ggf. Störspannungsfilter zum Vorschalten, um mögliche
Störgeräusche zu minimieren.
302
• Der Netzadapter erwärmt sich bei längerem Betrieb. Das
ist normal und kein Grund zur Sorge.
307
• Schalten Sie alle beteiligten Geräte aus, bevor Sie Kabel-
verbindungen vornehmen, um Fehlfunktionen oder
Beschädigungen vorzubeugen.
Positionierung
351
• Vermeiden Sie die Aufstellung dieses Instrumentes in der
Nähe von Leistungsverstärkern oder anderen Geräten mit
grossen Transformatoren, um Brummgeräuschen vorzu-
beugen. Verändern Sie gegebenenfalls die Aufstellpo-
sition des Gerätes.
352a
• Verwenden Sie dieses Instrument nicht in der Nähe von
Radio- und TV-Empfängern, um Einstreuungen zu
vermeiden.
352b
• Der Betrieb von z.B. Funkgeräten oder Mobiltelefonen in
direkter Nähe des Gerätes kann Nebengeräusche
erzeugen. Vergrössern Sie in diesem Fall die Distanz
zwischen diesem Gerät und den Funkgeräten oder
schalten Sie letztere ab.
354a
• Setzen Sie das Instrument keiner direkten Sonnenein-
strahlung oder anderen starken Hitzequellen aus, da das
Gehäuse ansonsten aufgrund der Hitze verformt bzw. die
Geräteoberfläche verfärbt werden kann.
355b
• Wenn Sie das Instrument an einen anderen Ort mit stark
veränderten klimatischen Bedingungen (z.B. grosse
Temperatur- oder Feuchtigkeitsunterschiede) transpor-
tieren, kann sich im Inneren Kondenswasser bilden. Dies
kann beim Betrieb des Gerätes zu ernsthaften Schäden
führen. Lassen Sie daher nach einem solchen Ortswechsel
das Gerät mehrere Stunden ruhen, bis das Kondenswasser
verdunstet ist.
358
• Legen Sie keine Gegenstände auf die Tastatur. Diese
könnten hineinfallen und Schäden anrichten oder ander-
weitige Fehlfunktionen hervorrufen.
360
• Je nach Oberflächenbeschaffenheit und Temperatur der
Unterlage auf der Sie den SH-201 stellen, können die
Gummifüsse evtl zu Verfärbung oder Aufrauhung der
Unterlage führen.
Sie könnten etwas Filz oder Stoff unterlegen, um dem
vorzubeugen, aber achten Sie darauf, dass der SH-201
weiterhin einen sicheren Stand hat und nicht wegrutschen
kann.
10
Reinigung
401a
• Verwenden Sie ein trockenes oder leicht angefeuchtetes
Tuch. Bei Bedarf kann auch ein mildes, neutrales Reini-
gungsmittel verwendet werden. Reiben Sie danach die
Geräteoberfläche wieder trocke.
402
• Verwenden Sie niemals Alkohol, Benzin, Verdünner oder
andere ätzende chemische Reiniger, damit sich das
Gehäuse nicht verfärbt oder verformt.
Reparaturen und
Datensicherung
452
• Beachten Sie, dass beim Reparieren des Instrumentes alle
User-Daten verloren gehen können. Wichtige Daten
sollten Sie daher vorher sichern. Obwohl Roland bei
Reparaturen versucht, mit User-Daten vorsichtig
umzugehen, ist ein Datenerhalt bei Reparaturen oft nicht
möglich.
551
• Auch während Ihrer Arbeit sollten Sie Ihre Daten regel-
mäßig sichern ( über USB auf einem Computer), damit bei
einer Fehlbedienung bzw. einer Fehlfunktion Ihres Instru-
mentes die Daten nicht verloren sind.
552
• Sind interne Daten verloren gegangen oder extern
gesicherte Computer-Speicherdaten beschädigt, können
diese nicht mehr wiederhergestellt werden. Roland
übernimmt keine Haftung für eventuelle Datenverluste,
die aufgrund einer solchen Situation auftreten können.