Zusätzliche Hinweise
553
• Behandeln Sie die Bedienelemente (Regler, Taster und
Anschluss-Buchsen) mit der notwendigen Sorgfalt.
Unsachgemässe, rauhe Behandlung kann zu Fehlfunk-
tionen und grösseren Schäden führen.
556
• Wenn Sie Kabel mit dem Instrument verbinden, fassen Sie
immer am Stecker an und nicht am Kabel selbst. Damit
beugen Sie Beschädigungen der Kabel und Anschluss-
Buchsen vor.
558a
• Achten Sie bei Betrieb des Instrumentes immer darauf,
dass Sie die Lautstärke nicht zu hoch einstellen, um
Gehörschäden (auch wenn Sie Kopfhörer benutzen) und
Belästigungen der Nachbarschaft vorzubeugen.
559a
• Wenn Sie das Instrument transportieren möchten,
verwenden Sie entweder die Originalverpackung oder
eine andere gleichwertige Verpackung (z.B. ein Hardcase).
561
• Benutzen Sie nur die empfohlenen Pedale (DP-8, DP-10,
EV-5, EV-7, separat erhältlich). Andere Pedale können
Fehlfunktionen oder gar Beschädigungen des Gerätes
hervorrufen.
562 (New)
• Benutzen Sie zum Anschliessen des Gerätes Roland- oder
Standard-Kabel ohne internen Widerstand. Manche
Anschlusskabel besitzen einen internen Widerstand,
wodurch der Sound sehr leise und qualitativ unbefrie-
digend weitergegeben wird. Fragen Sie ggf. beim
Hersteller des Kabels nach.
566b
• Die Empfindlichkeit des D Beam Controllers hängt von
der Beleuchtung der Umgebung ab. Falls der D Beam
nicht wie erwartet funktioniert, können Sie die Empfind-
lichkeit des D Beam verstellen, um bessere Ergebnisse zu
erzielen.
Behandlung von CD-ROMs
801
• Vermeiden Sie Verunreinigungen und Kratzer auf der
Datenseite der CD-ROM. Verkratzte oder verschmutzte
CD-ROMs können evtl. nicht mehr richtig gelesen
werden. Säubern Sie CD-ROMs ggf. mit den üblichen, im
Handel erhältlichen CD-Reinigern.
Wichtige Hinweise
11