Die Bedienoberfläche und Rückseite
Bedienoberfläche
D BEAM (S. 20)
Durch Handbewegungen über die-
sem Sensor können Sie Lautstärke,
Tonhöhe oder Klang beeinflussen.
MASTER VOL-Regler
(S. 16)
Hiermit stellen Sie die Gesamt-
Lautstärke des SH-201 ein.
ARPEGGIO (S. 22)
Durch den Arpeggiator ent-
stehen rhythmische Tonfol-
gen wenn Sie einfach nur
einen Akkord auf der Tasta-
tur spielen.
RECORDER (S. 24)
Hiermit können Sie Ihr Spiel
auf dem SH-201 aufzeichnen.
TEMPO-Taster /
TAP-Taster
Hiermit bestimmen Sie das
Tempo von Arpeggiator
und Recorder.
Pitch-Bend/Modulations-Hebel (S. 18)
Lenken Sie den Hebel beim Spielen nach rechts oder links aus,
um die Tonhöhe zu verändern.
Drücken Sie den Hebel nach hinten, um den Sound zu modu-
lieren (z.B. für Vibrato).
Rückseite
2
EXT IN (S. 49)
Hiermit steuern Sie die Lautstärke von
extern über INPUT zugeführten
Sounds.
Außerdem können Sie Stimmen und
andere in der Stereomitte plazierte
Sounds stark abschwächen.
OCT UP/DOWN-Taster (S. 18)
Diese Taster verschieben die Oktavlage (Tonhöhe) der Tastatur.
PORTAMENTO-Taster (S. 19)
Portamento bewirkt ein Gleiten der Tonhöhe von einer Note zur nächsten.
SOLO/LEGATO-Taster (S. 19)
Mit diesem Taster bilden Sie die Spielweise monophoner (einstim-
miger) Instrumente nach.
OSC 1/OSC 2 (S. 28)
Die Oszillatoren sind die Quellen der Klangerzeu-
gung.
Sie erzeugen die Schwingungsformen (Waveforms),
die den Grundcharakter und Tonhöhe des Klanges
bestimmen.
PITCH ENV (S. 31)
Die Tonhöhen-Hüllkurve bewirkt eine zeitliche Ver-
änderung der Tonhöhe bei jeder Note. Das dient z.B.
zum Nachbilden des Einschwingverhaltens von Blä-
sersonds oder dem Sound von Elektro-Drums.
DUAL/SPLIT-Taster (S. 46)
Hiermit können Sie zwei Tones übereinander schichten oder mit dem
rechten und linken Teil der Tastatur jeweils einen eigenen Tone spielen.
Ein Tone ist hierbei ein Sound, der von den Sektionen OSC 1/2, MIX/
MOD, FILTER und AMP gebildet wird.
UPPER-Taster/LOWER-Taster (S. 46)
Benutzen Sie diese Taster, um den Tone (Sound) auszuwählen, den Sie mit
den Bedienelementen auf der Oberfläche verändern können.
AUDIO FILTER
(S. 50)
Hiermit können Sie den Klang von
Soundquellen verändern, die mit
dem INPUT-Anschluss verbunden
sind.