Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entleeren Der Solaranlage; Airstopp - Resol FlowSol Sensor Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FlowSol
Sensor / Sensor HE
®
ACHTUNG!
Schäden durch Druckstöße!
Ein Anlaufen der Pumpe trotz Stagna-
tion im Kollektor kann zu Schäden an
der Anlage führen!
Î Wählen Sie „Ruhedruck zu-
weisen!" nur an, wenn keine
Stagnation vorliegen kann!
3.2

Entleeren der Solaranlage

Verbrühungsgefahr!
WARNUNG!
Die austretende Flüssigkeit kann sehr
heiß sein.
Î Den Auffangbehälter so plat-
zieren, dass beim Entleeren der
Solaranlage keine Gefahr für
umstehende Personen besteht.
4.

AirStopp

Der Airstopp in der Solarstation
8
|
Î Taste 3 für ca. zwei Sekunden gedrückt halten
Î „Status" anwählen
Î Mit den Tasten 1 und 2 zur Menüzeile „Ruhedruck zu-
weisen!" scrollen
Î Mit Taste 3 „Ruhedruck zuweisen!" anwählen
Der Regler speichert nun den aktuellen Systemdruck als
Ruhedruck ab.
Für mehr Informationen zur Stagnation siehe auch Kap. 14.
Î Die Schwerkraftbremsen in den Kugelhähnen im Vor-
und Rücklauf öffnen. Dazu die Kugelhähne mit einem
Maulschlüssel in 45°-Stellung drehen.
Î Einen temperaturbeständigen Auffangbehälter unter den
Entleerhahn am tiefsten Punkt der Solaranlage stellen.
Î Den Entleerhahn am tiefsten Punkt der Solaranlage
öffnen.
Î Die Entlüftungseinrichtungen am höchsten Punkt der
Solaranlage, falls vorhanden, öffnen.
Î Die Wärmeträgerflüssigkeit unter Beachtung der lokalen
Vorschriften entsorgen.
Der AirStopp dient der Entlüftung der Wärmeträger-
flüssigkeit in der Solaranlage. Die aus der Solarflüssigkeit
abgeschiedene Luft sammelt sich im oberen Bereich des
Handentlüfters (siehe Abbildung links) und kann bei Bedarf
am Entlüftungsventil abgelassen werden. Um eine einwand-
freie Entlüftung des Kollektorkreises zu gewährleisten, muss
die Strömungsgeschwindigkeit im Vorlauf mindestens 0,3 m/s
betragen.
Î Nach dem Entlüften den Anlagendruck prüfen und ggf.
auf den vorgeschriebenen Betriebsdruck erhöhen.
Verbrühungsgefahr!
WARNUNG!
Austretende Luft und Flüssigkeit kön-
nen sehr heiß sein.
Î Beim Entlüften Körperteile
von der Entlüftungsöffnung
fernhalten!
Entlüftung der Anlage direkt nach der Inbetrieb-
nahme
Die Solaranlage zunächst täglich und dann je nach abgeschie-
dener Luftmenge wöchentlich oder monatlich entlüften, um
einen optimalen Wirkungsgrad der Solaranlage zu erzielen.
Hinweis für den Betreiber der Solaranlage
Die Solaranlage halbjährlich am Handentlüfter
entlüften, um einen optimalen Wirkungsgrad der
Solaranlage zu erzielen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sensor he

Inhaltsverzeichnis