Seite 1
® RESOL DeltaSol C Plus Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele Handbuch Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können. www.resol.de...
Altgeräte müssen durch eine autorisierte Stelle um- linien und ist daher mit der CE-Kennzeichnung weltgerecht entsorgt werden. Auf Wunsch nehmen wir versehen. Die Konformitätserklärung kann bei Ihre bei uns gekauften Altgeräte zurück und garantieren RESOL angefordert werden. für eine umweltgerechte Entsorgung.
DeltaSol C Plus ® Installation WARNUNG! Vor jedem Öffnen des Gehäuses 1.1 Montage all polige Trennung von der Netz- spannung sicherstellen! Display Blende Die Montage darf ausschließlich in trockenen Innenräumen erfolgen. Beachten Sie, dass das Gerät für eine einwandfreie Funktion an dem ausgewählten Ort keinen starken elektro- magnetischen Feldern ausgesetzt sein darf.
Modulen. Der Anschluss erfolgt mit beliebiger Po lung an 50-60 Hz 1 (1) A (100 ... 240) V~ den beiden mit „VBus“ gekennzeichneten Klemmen. Über 1 (1) A (100 ... 240) V~ diesen Datenbus können ein oder mehrere RESOL VBus ® VBus Module angeschlossen werden, z. B.: •...
DeltaSol C Plus ® 1.2.3 Klemmenbelegung Anlage 2 Solarsystem und Wärmeaustausch zu bestehendem Speicher mit 2 Speichern, 4 Sensoren und 2 Pumpen. ANL 2 Speicher 1 Speicher 2 Symbol Beschreibung Kollektorsensor Speichersensor unten Speichersensor oben Speichersensor 2 Solarpumpe Pumpe für Wärmeaustausch 1.2.4 Klemmenbelegung Anlage 3 Solarsystem und Nachheizung mit 1 Speicher, 3 Sen-...
Seite 7
C Plus DeltaSol ® Solarsystem und Speicherschichtladung mit 1 Spei- 1.2.5 Klemmenbelegung Anlage 4 cher, 3 Sensoren, 1 Solarpumpe und 3-Wege-Ventil zur Speicherschichtladung. Der Sensor S4 / TRL kann optional zur Wärme mengenbilanzierung verwendet werden. ANL 4 Symbol Beschreibung Kollektorsensor Speichersensor unten Speichersensor oben S4 / TRL...
Seite 8
DeltaSol C Plus ® 2-Speicher-Solarsystem mit Pumpenlogik mit 2 Spei- 1.2.6 Klemmenbelegung Anlage 6 chern, 3 Sensoren und 2 Solarpumpen. ANL 6 Speicher 1 Speicher 2 Symbol Beschreibung Kollektorsensor Speichersensor 1 Speichersensor 2 Messfühler (optional) Solarpumpe Speicher 1 Solarpumpe Speicher 2 1.2.7 Systemanschluss Anlage 7 Solarsystem mit Ost- Westdach, 1 Speicher, 3 Sensoren und 2 Solarpumpen.
C Plus DeltaSol ® 1.2.8 Systemanschluss Anlage 8 Solarsystem mit Nachheizung durch Feststoffkessel mit 1 Speicher, 4 Sensoren, 1 Solarpumpe und 1 Pumpe zur Nachheizung. ANL 8 Symbol Beschreibung Kollektorsensor Speichersensor unten Speichersensor oben Sensor für Feststoffkessel Solarpumpe Pumpe für Feststoffkessel 1.2.9 Systemanschluss Anlage 9 Solarsystem und Heizkreis-Rücklaufanhebung mit 1 Speicher, 4 Sensoren, 1 Solarpumpe und 1 3-Wege-Ventil...
DeltaSol C Plus ® Bedienung und Funktion Zuerst Netzverbindung herstellen. Der Regler durchläuft eine Initialisierungsphase. Nach der Initialisierung befin- Einstelltaster det sich der Regler im automatischen Regelbetrieb mit Werkseinstellung. Der Regler wird über die 3 Drucktaster unter dem Display bedient. Taster 1 dient dem Vorwärts-Scrollen durch das Anzeigemenü...
C Plus DeltaSol ® 2.2.3 System-Screen Der System-Screen (aktives Anlagenschema) zeigt im Regler ausgewählte Schemata. Es besteht aus mehreren System- komponenten-Symbolen, die je nach Anlagenzustand blinken, dauerhaft angezeigt oder verborgen werden. System-Screen Anzeige Sensoren Sensor Speicher oben Kollektor 2 Heizkreis Kollektor 1 Ventil Ventil...
DeltaSol C Plus ® 3. Erstinbetriebnahme Bei Erstinbetriebnahme zuerst Anlagenschema einstellen 1. Zuerst Netzverbindung einschalten. Der Regler durchläuft eine Initialisierungsphase. Danach befindet sich der Regler im automatischen Regelbetrieb mit Werkseinstellung. Das voreingestellte Anlagenschema ist ANL 1 2. Uhrzeit einstellen im Anzeigekanal ZEIT. Durch Drücken -Taste für 2 Sekunden werden die Stunden, durch Vorwärts erneutes Drücken die Minuten blinkend dargestellt.
C Plus DeltaSol ® Regelparameter und Anzeigekanäle 4.1 Kanal-Übersicht Legende: Entsprechender Kanal ist nur bei aktivierter Option Wärmemengenzählung (OWMZ) vorhanden. Entsprechender Kanal ist vorhanden. Entsprechender Kanal ist nur bei deaktivierter Option Wärmemengenzählung (OWMZ) vorhanden. Entsprechender Kanal ist vorhanden wenn die zugehörige MEDT Option aktiviert ist.
Seite 14
DeltaSol C Plus ® Kanal Bezeichnung Seite Option Kollektorkühlung Kollektor 1 OKX1 Option Kollektorkühlung Kollektor 1 Maximaltemperatur Kollektor 1 KMX1 Maximaltemperatur Kollektor 1 Option Minimalbegrenzung Kollektor 1 OKN1 Option Minimalbegrenzung Kollektor 1 Minimaltemperatur Kollektor 1 KMN1 Minimaltemperatur Kollektor 1 Option Frostschutz Kollektor 1 OKF1 Option Frostschutz Kollektor 1 Frostschutztemperatur Kollektor 1...
C Plus DeltaSol ® 4.1.1 Anzeige Kollektortemperaturen Zeigt die momentane Kollektortemperatur an. KOL, KOL1, KOL2: Kollektortemperatur • KOL : Kollektortemperatur (1-Kollektor-System) Anzeigebereich: -40 ... +250 °C • KOL1 : Kollektortemperatur 1 • KOL2 : Kollektortemperatur 2 4.1.2 Anzeige Speichertemperaturen Zeigt die momentane Speichertemperatur an. TSP, TSPU, TSPO, TSP1, TSP2: •...
DeltaSol C Plus ® SDES Wenn die Option thermische Desinfektion (OtD) aktiviert Anzeige der Startzeit ist und eine Startzeitverzögerung eingestellt wurde, wird die eingestellte Startzeit blinkend als SDES angezeigt. Anzeigebereich: 00:00 … 24:00 (hh:mm) DDES Wenn die Option thermische Desinfektion (OtD) aktiviert Anzeige der Heizperiode ist und die Heizperiode läuft, wird die verbleibende Zeit Anzeigebereich:...
C Plus DeltaSol ® DT S / DT1S / DT2S / Hinweis DT3S: Die Einschalttemperaturdifferenz muss min- Solltemperatur differenz destens 1 K größer als Ausschalttemperatur- Einstellbereich 1,5 ... 30,0 K differenz sein. Werkseinstellung 10.0 ANS / ANS1 / ANS2 / ANS3: Anstieg Einstellbereich 1 ...
DeltaSol C Plus ® Bei Erreichen der eingestellten Speichermaximaltemperatur, 4.1.14 Systemkühlung schaltet die Solaranlage ab. Steigt jetzt die Kollektortem- OKX / OKX1 / OKX2: peratur auf die eingestellte Kollektormaximaltemperatur Option Systemkühlung (KMX / KMX1 / KMX2) an, wird die Solarpumpe solange Einstellbereich OFF ...
Seite 19
C Plus DeltaSol ® Pendelpausenzeit / Pendelladezeit / Die Regelung überprüft die Speicher auf Lademöglichkeit Kollektoranstiegstemperatur: (Einschaltdifferenz). Kann der Vorrangspeicher nicht beladen werden, so wird der Nachrangspeicher überprüft. Ist es möglich den Nachrangspeicher zu beladen, wird dieses für die sogenannte Pendelladezeit (tUMW) durchgeführt. Nach Ablauf der Pendelladezeit wird die Beladung abgebrochen.
DeltaSol C Plus ® Zur zeitlichen Verriegelung der Thermostatfunktion stehen 3 Zeitfenster t1 ... t3 zur Verfügung. Soll die Thermostatfunk- tion z. B. nur zwischen 6:00 und 9:00 Uhr in Betrieb gehen, so muss für t1 E 6:00 und für t1 A 9:00 eingestellt werden. t1 E, t2 E, t3 E: t1 A, t2 A, t3 A: Werkeseitig ist die Thermostatfunktion so eingestellt, dass...
C Plus DeltaSol ® 4.1.21 Drehzahlregelung Mit den Einstellkanälen nMN bzw. n1MN und n2MN, wird für die Ausgänge R1 und R2 eine relative Mindestdrehzahl nMN, n1MN, n2MN: für angeschlossene Pumpen vorgegeben. Drehzahlregelung Einstellbereich: 30 ... 100 ACHTUNG: Werkseinstellung: 30 Bei Verwendung von nicht drehzahlgeregelten Verbrauchern (z.B.
DeltaSol C Plus ® 5.1 Verschiedenes Pumpe läuft heiß, jedoch kein Wärmetransport vom Kol- Pumpe läuft kurz an, schaltet ab, schaltet wieder an usw. lektor zum Speicher, Vor- und Rücklauf gleich warm; evtl. („Reglerflattern“) auch Blubbern in der Leitung. System entlüften; System- Luft im System? Temperaturdifferenz am druck mind.
C Plus DeltaSol ® Speicher kühlen über Nacht aus Rückflussverhinderer in der weitere Pumpen, die mit Warmwasserzir ku lation dem Solarspeicher in Ver- kontrollieren - o.k. bindung stehen, ebenso überprüfen Kollektorkreispumpe nein läuft nachts? Reglerfunktion prüfen Reinigen bzw. austauschen Die Schwerkraftzirkula tion nein in der Zirkulationslei- tung ist zu stark;...
Gewähr für die Vollständigkeit aller in dieser Anleitung ver- außerhalb des Urheberrechts bedarf der Zustimmung der öffentlichten Zeichnungen und Texte aus, sie haben lediglich Firma RESOL - Elektronische Regelungen GmbH. Dies gilt Beispielcharakter. Werden darin vermittelte Inhalte benutzt insbesondere für Vervielfältigungen / Kopien, Übersetzungen, oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf das...