FlowSol
Sensor / Sensor HE
®
Drehzahlregelung
Min.-Drehzahl
Einstellbereich:
30 ... 100 % (bei Standardpumpe)
10 ... 100 % (bei Hocheffizienzpumpe)
Werkseinstellung: 30 % (bei Standardpumpe)
20 % (bei Hocheffizienzpumpe)
Drehzahlreg.
Einstellbereich: Aus, Diff., Ziel
Werkseinstellung: Diff.
Hinweis:
Unabhängig vom ausgewählten modus bleibt
jede Drehzah anpassung bestehen, bis das An-
lagenvolumen einmal umgewälzt wurde. Erst
danach erfolgt eine weitere Anpassung, falls die
Temperatur, bzw. die Temperaturdifferenz sich
zwischenzeitlich verändert haben.
DTsoll
Einstellbereich: 0 ... 50 K
Werkseinstellung: 10 K
VLsoll
Einstellbereich: 20 ... 90 °C
Werkseinstellung: 65 °C
Anstieg
Einstellbereich: 0.2 ... 20.0 K
Werkseinstellung: 2.0 K (bei Standardpumpe)
1.0 K (bei Hocheffizienzpumpe)
Wärmemengenzählung
Frostschutzart
Auswahl: „Tyfo LS", „Ethylen", „Propylen", „Wasser"
Werkseinstellung: „Tyfo LS"
Frostschutzgehalt
Einstellbereich: 20 ... 70 %
Werkseinstellung: 40 %
Das Menü „Drehzahlregelung" enthält die im Folgenden
beschriebenen Funktionen und Optionen.
Einstellung der Mindestdrehzahl der Pumpe. Bei der Einstel-
lung die Angaben des Kollektor- und des Pumpenherstellers
beachten. Liegt mit der eingestellten Mindestdrehzahl der
Durchfluss unter 100 l/h, erhöht der Regler die Drehzahl,
bis der Durchfluss über 100 l/h liegt.
Einstellung des Drehzahlregelungsmodus.
Bei der Einstellung „Aus" findet keine Drehzahlregelung
statt, die Pumpe läuft mit der Minimaldrehzahl.
Wird „Diff." ausgewählt, orientiert sich die Drehzahlrege-
lung an der Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rück-
D
laufsensor, dem
T. In den nächsten Zeilen erscheinen die
D
Einstellkanäle „
Tsoll" und „Anstieg". Der Wert „
legt fest, bei Erreichen welches
sung stattfindet. Der Wert „Anstieg" legt fest, bei welcher
D
Veränderung des
T erneut die Drehzahl angepasst wird.
Wird „Ziel" angewählt, orientiert sich die Drehzahlregelung
an der Vorlauftemperatur. In den nächsten Zeilen erscheinen
die Einstellkanäle „VLsoll" und „Anstieg". Der Wert „VLsoll"
legt fest, bei Erreichen welcher Vorlauftemperatur die erste
Drehzahlanpassung stattfindet. Der Wert „Anstieg" legt fest,
bei welcher Veränderung der Vorlauftemperatur erneut die
Drehzahl angepasst wird.
Wenn unter „Drehzahlreg." der Modus „Diff." ausgewählt
wird, erscheint dieser Einstellkanal. Der Wert „
D
fest, bei Erreichen welches
stattfindet.
Wenn unter „Drehzahlreg." der Modus „Ziel" ausgewählt
wird, erscheint dieser Einstellkanal. Der Wert „VLsoll" legt
fest, bei Erreichen welcher Vorlauftemperatur die erste
Drehzahlanpassung stattfindet.
Über den Einstellkanal „Anstieg" wird festgelegt, bei wel-
D
cher Veränderung des
T bzw. der Vorlauftemperatur (je
nach ausgewähltem Drehzahlregelungsmodus) erneut die
Drehzahl angepasst wird.
Die Solarstation verfügt über alle notwendigen Kompo-
nenten für eine Wärmemengenzählung. Bei der Wärme-
mengenzählung wird die Wärmekapazität des verwendeten
Wärmeträgers einbezogen.
Für eine präzise Wärmemengenzählung müssen deshalb
die Frostschutzart und gegebenenfalls auch der Gehalt des
Frostschutzmittels eingegeben werden.
Einstellkanal für den verwendeten Wärmeträger.
Wenn „Ethylen" oder „Propylen" ausgewählt ist, wird der
Einstellkanal „Frostschutzgehalt" eingeblendet.
Einstellkanal für den Volumenanteil des Frostschutzmittels
(Ethylen oder Propylen) im Wärmeträger. Der Frostschutz-
gehalt im Wasser-Ethylen- bzw. Wasser-Propylen-Gemisch
sollte 50 % nicht überschreiten.
D
Tsoll"
D
T die erste Drehzahlanpas-
D
Tsoll" legt
T die erste Drehzahlanpassung
27
|