Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Infobereich - Resol FlowSol Sensor Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FlowSol
Sensor / Sensor HE
®
14.

Infobereich

Statusanzeige
1,8 bar
P
Systemdruck
500 l/h
V
Volumenstr
.
Hinweis:
Der Systemdruck wird an der Saugseite der Pum-
pe gemessen. Bei laufender Pumpe kann es daher
zu Abweichungen zwischen den Messwerten an
Digitalsensor und Manometer kommen.
Messwertanzeige
78 °C
100 %
42 °C
Betriebsstatus
Hinweis:
Im Regelfall ist eine Pause 30 Minuten lang. Im
Hochsommer verkürzt sich die Pausenzeit je-
doch automatisch, um eine Verdampfung durch
zu lange Stillstandszeiten zu vermeiden.
20
|
Während des normalen Betriebes befi ndet sich der Regler
im Infobereich. Dieser umfasst eine Reihe von Anzeigen, die
eine genaue Beobachtung von Mess- und Anlagenwerten
ermöglicht.
Î Um zwischen den verschiedenen Anzeigen des Infobe-
In der Statusanzeige werden Systemdruck, Volumenstrom,
Leistung und Status angezeigt.
Der Systemstatus wird grafi sch in Form eines Smileys dar-
18,4 kW
gestellt und hat folgende Bedeutungen:
Leistung
System ok
Genauere Informationen über die möglichen Fehlermel-
dungen fi nden Sie in Kapitel 16 „Meldungen".
In der Messwertanzeige werden die Vor- und Rücklauftem-
peratur sowie die Pumpendrehzahl angezeigt.
Beladung
Über dem Speichersymbol wird der aktuelle Betriebsstatus
angezeigt (siehe unten).
Ist der Betriebsstatus „Ruhe", „Pause", „Identifikation",
„Einschwingen" oder „Nachlauf", wird zusätzlich die ver-
bleibende Zeit der entsprechenden Phase rückwärtslaufend
angezeigt.
Im Folgenden mehr Informationen zu den Betriebsstatus:
Ruhe
Außerhalb des Testfensters befi ndet sich der Regler im Ru-
hezustand. In der Messwertanzeige und im Statusmenü wird
die Ruhezeit rückwärtslaufend angezeigt (hh:mm).
Pause
Eine Pause wird eingelegt, wenn
In der Messwertanzeige und im Statusmenü wird die Pau-
senzeit rückwärtslaufend angezeigt (mm:ss).
Identifi kation
Nach jeder Pause folgt eine Identifi kationsphase. Die Pumpe
wird mit der Mindestdrehzahl angefahren, um die Kollektor-
temperatur zu ermitteln. Wird eine ausreichend große Tem-
peraturdifferenz (DT) zwischen Vor- und Rücklauftemperatur
(mindestens 5 K) festgestellt, folgt eine Einschwingphase. Ist
das gemessene DT nicht ausreichend, folgt eine Pause.
In der Messwertanzeige und im Statusmenü wird die verblei-
bende Identifi kationszeit rückwärtslaufend angezeigt (mm:ss).
Die Dauer der Identifi kationsphase passt sich dem aktuellen
Durchfl uss an. Es kann daher zu Veränderungen in der An-
zeige der verbleibenden Zeit kommen, wenn der Durchfl uss
sich verändert.
reichs hin- und herzuschalten, Tasten 1 und 2 betätigen.
= System ok (alles in Ordnung)
= Warnung (ein Fehler liegt vor, der Regelbetrieb
wird nicht abgebrochen [Ausnahme: „Leckage"
und „Überdruck", siehe Kap. 16.2])
= Fehler (ein Fehler liegt vor, der Regelbetrieb wird
abgebrochen)
eine Identifi kationsphase erfolglos war
eine Einschwingphase erfolglos war
das DT in einer Nachlaufphase nicht wieder ansteigt
Tspmax (bzw. Tspnot, falls „Bereitschaft" aktiv ist) über-
schritten wird
eine Sperrung vorlag und bei laufendem Testfenster
aufgehoben wurde

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sensor he

Inhaltsverzeichnis