Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Der Schneefräse - Toro Power Shift 824 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

besonders, wenn im Rückwärtsgang gearbeitet
wird. Keinefalls laufen, sondern gemächlich
gehen.
15. Den Räumarbeiten volle Aufmerksamkeit
schenken und auf Vertiefungen im Boden und
andere versteckte Gefahren achten. Vorsicht
beim Schneeräumen von Kiesflächen! Sind die
Rutschbleche nicht so eingestellt, daß das
Walzen-/Gebläseradgehäuse den kiesigen
Untergrund nicht berührt, können Steinchen
hochgeschleudert werden.
16. Am laufenden Motor keine Einstellungen
vornehmen, ausgenommen am Vergaser.
17. Den Auswurf nie gegen umstehende Personen,
Verglasungen, Kraftfahrzeuge und Lastwagen
richten oder die Schneefräse in deren Nähe oder
an Fensterschächten oder einem Abhang
betreiben, ohne den Auswurf- und
Deflektorwinkel richtig einzustellen.
18. Schnee von Abhängen durch Bewegung nach
oben und nach unten räumen; niemals quer zum
Hang arbeiten. Bei Richtungsänderungen
vorsichtig vorgehen. Beim Räumen auf Hängen
den niedrigen Gang und Rückrad-stellung
verwenden. Niemals zu steile Hänge abräumen.
19. Die Schneefräse nicht durch zu schnelles
Räumen überlasten.
20. DIE SCHNEEFRÄSE DARF NICHT AUF
DÄCHERN VERWENDT WERDEN.
21. Wenn die Schneefräse gegen einen Fremdkörper
gestoßen ist oder stark vibriert, den Motor durch
Drehen des Zündschlüssels auf AUS abstellen
und warten, bis alle sich bewegenden Teile zum
Stillstand gekommen sind. Dann das Zündkabel
von der Kerze abziehen und das Gerät sofort auf
eventuelle Schäden bzw. klemmende oder
lockere Teile kontrollieren. Starke Vibration
deutet in der Regel auf Probleme hin. Alle
Schäden müssen repariert werden, bevor der
Motor neu gestartet bzw. die Schneefräse wieder
in Betrieb genommen wird.
22. Den laufenden oder kurz zuvor abgestellten
Motor nicht berühren, um Verbrennungen zu
vermeiden. Ölstand oder Öl im Kurbelgehäuse
nicht kontrollieren oder nachfüllen, solange der
Motor läuft. Kein Öl eingeben oder Ölstand im
Motorgehäuse überprüfen, während der Motor
läuft.
23. Die Schneefräse niemals bei hoher
Geschwindigkeit auf rutschigem Boden
betreiben. Beim Rückwärtsfahren ist Vorsicht
angebracht.
Wartung Der Schneefräse
24. Nur die in dieser Anleitung enthaltenen
Wartungsarbeiten durchführen. Den Motor
abstellen, ehe Wartungs- oder Einstellarbeiten
vorgenommen werden. Ferner das Kabel von der
Zündkerze abziehen und so sichern, daß
versehentliches Starten ausgeschlossen ist.
Sollten größere Reparaturen notwendig werden,
setzen Sie sich bitte mit dem lokalen
TORO-Kundendienst-Vertragshändler in
Verbindung.
25. Alle Muttern, Bolzen und Schrauben der
Schneefräse müssen gut festgezogen sein, um
den einwandfreien Betriebszustand des Gerätes
sicherzustellen. Die Motorbefestigungsschrauben
oft nachsehen, um festzustellen, ob sie fest
angezogen sind.
26. Den Motor nicht durch Verändern der
Reglereinstellung zu schnell laufen lassen. Die
empfohlene maximale Motordrehzahl beträgt
3500 U/Min und sollte aus Gründen der
Sicherheit und Genauigkeit mit einem
Drehzahlmesser kontrolliert werden.
27. Den Motor abkühlen lassen, ehe die Schneefräse
in einem geschlossenen Raum wie einer Garage
oder Schuppen aufbewahrt wird. DIE
SCHNEEFRÄSE NIEMALS IM HAUS
ODER KELLER AUFBEWAHREN, DA
KRAFTSTOFFE UND
KRAFTSTOFFDÄMPFE BRENNBAR,
HOCH EXPLOSIV UND BEI EINATMUNG
D-4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Power shift 10283855938546

Inhaltsverzeichnis