Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Der Schneefräse - Toro CCR 2400 GTS Bedienungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

16. WENN SIE DIE SCHNEEFRÄSE
BEDIENEN, HALTEN SIE SICH VON DER
AUSWURFÖFFNUNG FERN. Bringen Sie
Gesicht, Hände, Füße und andere Teile Ihres
Körpers oder Ihre Kleidung nicht in die Nähe
verdeckter, sich bewegender oder rotierender
Teile.
17. Niemals Schnee von steilen Hängen oder quer
zum Hang räumen. Bei Richtungsänderungen an
Hängen besonders vorsichtig sein.
18. Schneefräse nicht durch Betrieb mit zu hoher
Geschwindigkeit überlasten.
19. Bei Überquerung oder Einsatz der Schneefräse
auf Wegen, Straßen oder Kies- und
Schottereinfahrten äußert vorsichtig vorgehen.
Siehe dazu "Bedienungshinweise", Seite 7,
Punkt 4.
20. Sollten Sie während des Betriebs auf ein
Hindernis stoßen oder die Schneefräse
ungewöhnlich stark vibrieren, ist der Motor
durch Drehen des Schlüssels auf AUS
abzustellen und der Stillstand aller beweglichen
Teile abzuwarten. Die Schneefräse unverzüglich
auf etwaige Beschädigungen, Blockierungen
oder lose Teile untersuchen. In der Regel weist
starkes Vibrieren auf einen Defekt hin. Vor
Wiederinbetriebnahme der Schneefräse sind
etwaige Schäden zu beheben.
21. Vor dem Einstellen, Reinigen, Reparieren oder
Überprüfen der Schneefräse oder vor dem
Freimachen des Ablenkblechs muß der Motor
abgestellt (Zündschlüssel auf OFF) und gewartet
werden, bis alle beweglichen Teile zum
Stillstand gekommen sind. Den
Zündkerzenstecker abziehen und das Kabel von
der Zündkerze fernhalten, damit nicht jemand
versehentlich das Gerät starten kann. Bei
laufendem Motor keine Einstellungen
vornehmen.
22. JEDESMAL, WENN DIE
BEDIENUNGSPOSITION HINTER DEM
GERÄT VERLASSEN WIRD, DIE
ZÜNDUNG AUSSCHALTEN. DEN
4
ZÜNDSCHLÜSSEL AUS DEM
ZÜNDSCHLOSS ABZIEHEN, WENN DAS
GERÄT UNBEAUFSICHTIGT BLEIBT.
23. Die Schneefräse nach den Räumarbeiten noch
einige Minuten laufen lassen, damit die sich
bewegenden Teile nicht einfrieren.
Wartung der Schneefräse
24. Beim Einlagern der Schneefräse den
SCHLÜSSEL VOM ZÜNDSCHLOSS
ABZIEHEN. Merken Sie sich den
Aufbewahrungsort für den Schlüssel.
25. Die Schneefräse niemals mit gefülltem
Kraftstofftank in einem Gebäude lagern, in dem
Zündquellen, wie zum Beispiel offene Flammen,
Funken, heißes Wasser oder eine Raumheizung,
vorhanden sind, oder wo ein Wäschetrockner
steht. Motor vor der Lagerung des Gerätes
abkühlen lassen. SCHNEEFRÄSE UNTER
KEINEN UMSTÄNDEN IN EINEM
WOHNHAUS (WOHNBEREICH) ODER
KELLER AUFBEWAHREN, DA BENZIN
UND BENZINDÄMPFE
AUSSERORDENTLICH ENTZÜNDLICH
SIND UND EXPLODIEREN SOWIE
GESUNDHEITSSCHÄDEN
HERVORRUFEN KÖNNEN, WENN SIE
EINGEATMET WERDEN.
26. Nur die im vorliegenden Handbuch
beschriebenen Wartungsmaßnahmen
durchführen. Vor der Durchführung von
Wartungsarbeiten den Zündschlüssel abziehen,
um versehentlichen Start zu verhindern. Sollten
größere Reparaturen erforderlich sein, wenden
Sie sich an Ihren zuständigen autorisierten
TORO-Service-Händler.
27. Die Schneefräse in einem sicherem
Betriebszustand halten und darauf achten, daß
alle Muttern und Schrauben stets fest angezogen
sind. Alle Befestigungsteile regelmäßig
kontrollieren, um deren festen Sitz zu
gewährleisten.
28. Die Sicherheits- und Anweisungsaufkleber bei
Bedarf reinigen oder austauschen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ccr 3000 gts

Inhaltsverzeichnis