Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Bedienungselemente; Start-Und Abstellhinweise; Starten Des Motors - Toro Power Shift 824 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb

Bedienungselemente

Walzenkupplungshebel (Abb. 13) - Dieser Hebel hat
zwei Stellungen: EIN und AUS. Zum Einschalten
von Walze und Gebläserad den Hebel zum linken
Griffholm drücken. Um den Antrieb zu stoppen, den
Hebel loslassen.
Fahrantriebshebel (Abb. 13) - Um den Seibstantrieb
(Radantrieb) einzuschalten oder das Power-Shift-
System zu betätigen, muß der Hebel gegen den linken
Haltegriff gedrückt werden. Um den Selbstantrieb
auszuschalten, Hebel loslassen.
Antriebshebel (Abb. 13) - Der Hebel hat eine
neutrale Stellung, vier Vorwärtsgänge und zwei
Rückwärtsgänge. Er steuert auch die
Power-Umschaltung der Räder. Die Geschwindigkeit
werden durch Schieben des Hebels auf die
gewünschte Stellung eingestellt.
Hinweis: Bevor in oder aus dem Rückwärtsgang
geschaltet oder die Power Shift-
Vorrichtung verwendet wird, muß der
Antriebshebel losgelassen werden.
Während der Fahrt kann zwischen
allen VORWÄRTSGÄNGEN hin und
her geschaltet werden, ohne daß der
Antriebshebel losgelassen zu werden
braucht.
Walzen-/Gebläserad-Sperre (Abb. 13) –Wenn
sowohl der Walzen-/Gebläseradkupplungshebel als
auch der Antriebshebel gedrückt werden, sperrt der
Antriebshebel den Walzen-/
Gebläseradkupplungshebel nach unten. Durch
Freigabe des Antriebshebels wird der
Walzen-/Gebläseradkupplungshebel freigegeben.
Auswurfkontrolle (Abb. 13) - Auswurfkontrolle im
Uhrzeigersinn rotieren, um den Auswurf nach rechts
zu bewegen, und gegen den Uhrzeigersinn, um den
Auswurf nach links zu bewegen.
Zündschalter (Abb. 14) - Schlüssel einstecken,
bevor der Motor mit dem Rücklaufstarter gestartet
wird. Zum Stoppen des Motors den Schlüssel
abziehen.
Gashebel (Abb. 14) - Durch Vorschieben des
Gashebels wird die Drehzahl erhöht.
Choke (Abb. 14) - Beim Starten eines kalten Motors
Choke auf die Stellung EIN drehen. Während der
Motor warm läuft, Choke allmählich auf Stellung
OFF (aus) drehen.
Tupfer (Abb. 14) - Als Kaltstarthilfe den Tupfer
drücken, damit eine kleine Menge Benzin in den
Motor eingespritzt wird.
Benzinhahn (Abb. 15) - Der Benzinhahn befindet
sich unten am Kraftstofftank. Den Benzinhahn
schließen, um den Kraftstoftluß vom Kraftstofftank
zu stoppen. Den Hahn öffnen, damit das Benzin in
den Vergaser fließen kann. Den Benzinhahn
schließen, wenn die Fräse nicht im Betrieb ist.
Griff am Ablenkblech (Abb. 16) - Der
Ablenkblech-Griff sitzt oben am Auswurf und
bestimmt die Schneeauswurfhöhe.
Rücklautstarter (Abb. 17) - Der Rücklaufstarter
befindet sich hinten am Motor und wird zum Starten
des Motors herausgezogen.

Start-und Abstellhinweise

Starten Des Motors

Hinweis: Wenn der Motor bei Temperaturen über
+40 F (4 C) eingesetzt wird, muß der
Vergaserwärmerkasten entfernt werden.
Der Wärmerkasten muß aber wieder
installiert werden, wenn die
Temperatur unter +40 F (4 C) fällt.
Zum Ausbau des Wärmerkastens:
A. 4 Befestigungsschrauben entfernen, mit
denen der Wärmerkasten an seinem Platz
gehalten wird (Abb. 14 und 18).
D-16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Power shift 10283855938546

Inhaltsverzeichnis