Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Power Shift-Betrieb; Freilauf- Oder Selbstantrieb; Schneeräumtips - Toro Power Shift 824 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Power Shift-Betrieb

Mit jeder zweiten Bewegung der Schaltstange
bewegen sich die Räder nach vorne (oder nach
hinten).
Die Räder bei tiefem und/oder verwehtem Schnee
nach rückwarts in die Power Shift-Stellung bringen.
Bei wenig Schnee oder zum Transport der
Schneefräse die Räder in der Vorderstellung belassen
1.
Den Antriebshebel freigeben.
2.
Um die Räder in die Vorderstellung oder
Rückwärtsstellung zu bringen, die Schaltstange
komplett nach vorn in die Power Shift-Stellung
bringen und halten (Abb. 19).
3.
Den Fahrantriebshebel voll einrasten lassen, um
die Räder in eine unterschiedliche Stellung zu
bringen (Abb. 19 und 20).
Hinweis: Die Handgriffe beim Umschalten leicht
anheben, damit sich die Räder leichter
verstellen können.
Hinweis: Wenn der Motor nicht läuft, werden die
Räder manuell verstellt, indem Schritte
1 und 2 befolgt werden. Anschließend
die Handgriffe anheben, um die Räder
zu entsperren.
Hinweis: Sollten sich die Räder beim Power
Shift-Betrieb nicht in die gewünschte
Richtung bewegen, Verfahren
wiederholen.

Freilauf- Oder Selbstantrieb

Die Schneefräse kann im Freilauf betrieben oder zum
Selbstfahren eingestellt werden. Es gibt an jedem
Ende der Achse zwei Löcher. Wenn die Achsenstifte
nur durch die äußeren Achsenlöcher, jedoch nicht
durch die Radnaben geführt werden (Abb. 21), fährt
die Schneefräse im Freilauf. Wenn im Gegensatz
beide Stifte in die Löcher in der Radnabe sowie in das
innere Achsenloch eingesetzt sind (Abb. 21), wird die
Schneefräse selbstfahrend betrieben.
Schneeräumtips
1.
Wenn die Schneefräse nicht benutzt wird,
Kraftstoff-Absperrventil schließen und
Zündschlüssel aus dem Zündschloß ziehen.
2.
Möglichst bald nach dem Schneefall räumen;
Das führt zu den besten
Schneeräumungsergebnissen.
3.
Beim Betrieb in der hinteren Power-Shift-
Stellung, falls erforderlich, die Haltegriffe nach
unten drücken, um den Zug zu vergrößern.
4.
Nach Möglichkeit den Schnee immer mit dem
Wind auswerten, und jeden Räumgang leicht
überlappen lassen, damit der Schnee vollständig
entfernt wird. Rutschen die Antriebsräder durch,
einen niedrigeren Gang einschalten.
5.
Bei tiefen Temperaturen und bestimmten
Schneeverhältnissen kann es vorkommen, daß
Betätigungsgestänge und bewegliche Teile
festfrieren. Wenn aus diesem Grund irgendein
Hebel zunehmend schwerer zu bedienen ist, den
Motor abstellen und warten, bis alle sich
bewegenden Teile zum Stillstand gekommen
sind. Erst dann kontrollieren, ob Teile
festgefroren sind. KEINE GEWALT
ANWENDEN, sondern alle Hebel und
bewegliche Teile durch entsprechende
Maßnahmen lösen bzw. auftauen.
6.
Gleitkufen der zu räumenden Oberfläche
entsprechend einstellen. Siehe dazu Einstellen
der Gleitkufen auf Seite 20.
7.
Nach dem Schneeräumen die Schneefräse einige
Minuten lang weiterlaufen lassen, damit die sich
bewegenden Teile nicht einfrieren. Walze/
Gebläserad einschalten, um restlichen Schnee
aus dem Innern des Gehäuses zu entfernen.
D-18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Power shift 10283855938546

Inhaltsverzeichnis