Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrgemeinschaften Allgemein; Schwerpunktveränderungen - Rehatec Mika Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mika:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
3.1. Fahreigenschaften allgemein
Beim Hinsetzen und Aufstehen aus dem Sitzschalenfahrgestell nicht auf vermeintlich vorhandene Tritt-
!
möglichkeiten ( z.B. Fußbrett) steigen – Es besteht Kippgefahr!
!
Keine Gegenstände an den Schiebegriff oder Rücken hängen – Es besteht Kippgefahr!
!
Während der Fahrt nie zwischen Speichen oder Antriebsrad greifen.
!
Bremse immer beidseitig betätigen.
Nicht auf dem Bremshebel abstützen.
!
Eingeschränkte Manövrierfähigkeit auf unbefestigtem Untergrund (Schotter, Schlamm, Wasser, Eis etc.).
!
Es besteht Kipp- und Rutschgefahr!
Kippgefahr bei Veränderung der Streckenbeschaffenheit (Untergrundbeschaffenheit, Kante, Schräge
!
sowie durch Witterung).
Gefährliche Wegstrecken sind zu meiden, z. B. Wege am ungesicherten Abhang, Gefällstrecken, schmale
!
Wege etc....
Bei extremen Einstellungen und ungünstiger Körperhaltung, z.B. zu weites Herauslehen, besteht erhöh-
!
te Kippgefahr.
!
Vor jeder Fahrt den Zustand der Räder und die vorschriftsmäßige Funktion der Bremsen kontrollieren.
Es darf nur mit Fahrpraxis am öffentlichen Straßenverkehr teilgenommen werden.
!
Das Sitzschalenfahrgestell darf nur dort gefahren werden, wo Fußgängerverkehr zulässig ist.
!
Bei Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr das Gerät mit Reflektoren ausstatten.
!
Die straßenverkehrsrechtlichen Regelungen sind einzuhalten.
!
Stehendes Sitzschalenfahrgestell durch Betätigen der Festellbremse gegen wegrollen sichern.
!
Bei Flattern der Lenkräder ist die Fahrgeschwindigkeit zu reduzieren.
!
3.2. Schwerpunktveränderung
L Schwerpunktveränderungen haben immer Auswirkungen auf das Verhalten des Sitzschalenfahrgestells.
L Der Schwerpunkt kann durch Veränderung der Körperhaltung sowie durch Veränderung der Geräteein-
stellung beeinflusst werden (Schwerpunktbeeinflussung durch Geräteeinstellungen ist an entsprechen-
der Stelle beschrieben).
L Der Umgang mit dem Gerät sollte für die unterschiedlichen Umgebungsbedingungen durch Unterstüt-
zung einer Hilfsperson geübt werden.
L Für ungeübte Benutzer wird das Verwenden der Kippsicherung empfohlen.
8
Rehatec
®
Dieter Frank GmbH - 05.2015/ 01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis