Bedienungsanleitung
5. GERÄTEEInSTELLunGEn
Die zahlreichen Einstellmöglichkeiten müssen während des Krankheitsverlaufs sowie des Wachstums immer
wieder neu an seinen Benutzer angepasst werden. Nur ein optimal angepasstes Sitzschalenfahrgestell ermög-
licht einen kontrollierten Einsatz des Gerätes.
5.1. Antriebsrad
Die Feststellbremse muss nach Radwechsel neu eingestellt werden.
!
Die Steckachse muss sicher arretiert sein. Das Antriebsrad darf sich
!
nur bei gedrücktem Knopf entfernen lassen.
Richtiger Luftdruck und ausreichendes Reifenprofi l beachten.
!
Montage und Einstellungen nur ohne Insassen.
!
!
Überprüfen des sicheren Radsitzes durch Probeweises ziehen.
5.2. Lenkrad
Die Lenkradposition ist maßgeblich für die Geradeausfahrt des Untergestells und ist im Auslieferungszustand
optimal voreingestellt.
L Kleine Räder machen das Gestell wendiger, mit großen Rädern lassen sich Hindernisse besser bewältigen.
Nach Wechseln der Größe des Antriebsrads oder Verändern der Bereifung muss ggf. das Lenkrad in der
Höhe angepasst werden.
L Die Lenkachse muss senkrecht zur Fahrbahn stehen.
Ausreichendes Reifenprofi l beachten.
!
Montage und Einstellungen nur ohne Insassen.
!
Für optimale Fahreigenschaff ten, die Lenkachse
!
senkrecht zum Boden ausrichten.
Einstellung
Schraube herausdrehen.
y
Lenkrad in passende Lochposition
y
der Lenkradgabel versetzen.
Teile in Umkehrung der Demontage wieder montieren.
y
5.3. Lenkradstopp
Der Lenkradstopp verhindert das Drehen der Lenkräder und ist geeignet für lange geradeaus Fahrten.
14
optional
DRÜCKEN
Rehatec
®
Dieter Frank GmbH - 05.2015/ 01