Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsintervalle - Rehatec Mika Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mika:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sitzschalenfahrgestell „Mika"
L Das Gerät regelmäßig auf Funktion und Beschädigung in Abhängigkeit vom Nutzungsgrad, jedoch-
mindestens einmal im Jahr, durch einen Fachhändler prüfen lassen.
L Vor jeder Fahrt Luftdruck der Räder und Bremsfunktion überprüfen. Bei zu geringem Luftdruck erhöht
sich der Rollwiderstand, die Bereifung verschleißt vorzeitig und die Bremswirkung verringert sich.
L Ventile müssen stets durch Ventilkappen gegen Staub und Schmutz geschützt sein.
L Alle Komponenten müssen während der Benutzung unbeschädigt sein. Bei Bedarf Teile erneuern.
Keine Veränderungen am Produkt durchführen.
L Nur Original-Ersatzteile und Zubehör von Rehatec® Dieter Frank GmbH verwenden.

Wartungsintervalle

vor jedem Gebrauch
Räder und Steckachsen auf festen Sitz überprüfen
Luftdruck prüfen
Festellbremsen auf einwandfreie Funktion prüfen /
Trommelbremsen auf einwandfreie Funktion prüfen
Rahmen auf Beschädigung prüfen
Räder auf Beschädigung prüfen.
Festen Sitz der Sitzeinheit prüfen.
Trapezadapter
Festen Sitz der Fußbank prüfen.
Kippsicherung auf Funktion prüfen.
monatlich
Kontrolle Schraubverbindungen.
Details
Ziehen am Rad ohne Drücken des
Steckachsenknopfes.
Standard- / Normalbereifung: 4 - 5 bar *
Luftbereifung Lenkrad 6" u. 7": 2 - 2,5 bar *
Untergestell darf sich nicht bei geschlos-
sener Bremse schieben lassen.
Kleinere Schäden am Lack können mit ei-
nem im Fachhandel erhältlichen Lackstift
(z.B. Autozubehör) ausgebessert werden.
Mantel
Schlauch
Verschraubung auf festen Sitz prüfen.
Überprüfen der Verriegelung des Tra-
pezadapters durch probeweises ziehen
an der Sitzsystem. Ohne Betätigung des
Hebels darf sich die Verriegelung nicht
öffnen.
Verschraubung prüfen.
Passivstellung sowie Betriebsstellung
müssen einschwenkbar- und einrastbar
ein.
Details
Schrauben prüfen und ggf. nachziehen.
Maßnahmen
Sollte das Rad nicht fest sitzen, mit ge-
drücktem Steckachsenkopf Rad erneut
aufstecken, bis ein fester Sitz gewähr-
leistet wird. HInWEIS: Die Kugel am
Ende der Steckachse muss vollständig
sichtbar sein.
Ggf. mit einer handelsüblichen Luft-
pumpe für Fahrräder aufpumpen.
Sollten die Bremsen nicht einwandfrei
funktionieren, ist das Gerät sofort aus
dem Verkehr zu ziehen und von einem
Fachbetrieb instand zu setzen.
Bei Verformung oder Rissen, ist das
Gerät sofort aus dem Verkehr zu ziehen
und von einem Fachbetrieb begutach-
ten und ggf. instandsetzen zu lassen.
Der Mantel lässt sich wie ein handelsüb-
licher Fahrradmantel wechseln.
Im Zweifelsfall an den Fachhändler
wenden.
Der Schlauch lässt sich auswechseln
oder mit handelsüblichem Fahrrad-
flickzeug flicken. Im Zweifelsfall an den
Fachhändler wenden.
Ggf. Schrauben nachziehen oder Positi-
on des Trapezadapters korrigieren.
Bei selbstständiger Entriegelung durch
probeweises Ziehen, Position des Sitzt-
systems auf dem Trapezadapter korri-
gieren, bis Verriegelung sicher funktio-
niert. Fachhändler kontaktieren.
Flügelschrauben und Klemmhebel fest
anziehen.
Auf Verklemmen prüfen oder Fachhänd-
ler kontaktieren.
Maßnahmen
Selbst durchführen oder von einer
erfahrenen Person durchführen lassen.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis