Sitzschalenfahrgestell „Mika"
L Bei aktiviertem Lenkradstopp müssen die Lenkradgabeln auf einer Linie liegen.
L Die Lenkräder müssen parallel zu den Antriebsrädern ausgerichtet sein.
a
Einstellungen
Lenkradstopp aktivieren: Knopf drücken.
y
Lenkradstopp deaktivieren: Knopf nach oben ziehen
y
Ausrichten der Radgabeln: Knopf drücken und durch Verstellen der Schrauben justieren.
y
5.4. Radspur Antriebsrad
Die Radspur beeinfl usst die Leichtläufi gkeit des Sitzschalenfahrgestells und ist im Auslieferungszustand
optimal voreingestellt.
Der Abstand der beiden Antriebsräder zur Gerätemitte sollte gleich groß sein.
5.5. Radstand
Eine Veränderung des Radstands wirkt sich auf das Fahr- und Kipperverhalten des Gerätes aus. Die Wahl der
Einstellung hängt von der Nutzungsart sowie von den individuellen Fähigkeiten und Fahrkenntnissen des Be-
nutzers sowie der Hilfsperson ab.
L Ein größerer Abstand der Antriebsräder vom Körperschwerpunkt erzeugt eine höhere Kippstabilität.
L Je näher sich die Antriebsräder am Körperschwerpunkt befi nden (kurzer Radstand), desto wendiger wird
das Untergestell. Fahreigenschaften und Lenkverhalten werden begünstigt, der Kraftaufwand von Benut-
zer (Selbstfahrer) oder Hilfsperson reduziert. Die Kippgefahr wird erhöht.
Ein kurzer Radstand erfordert eine sichere Beherrschung des Sitzschalenfahrgestells.
!
Der Schwerpunkt muss so eingestellt werden, dass das Untergestell stabil steht und nicht nach hinten kip-
!
pen kann. Ggf. Kippsicherung verwenden.
Durch Sitz- und Rückenverstellung verändert sich der Schwerpunkt – Kippgefahr.
!
!
Ein veränderter Schwerpunkt, hervorgerufen durch Neueinstellungen von Anbauteilen, muss ggf. über
den Radstand korrigiert werden.
Nach Radstandsveränderung muss die Feststellbremse neu eingestellt werden.
!
Montage und Einstellungen nur ohne Insassen.
!
b
a
b
DRÜCKEN
15