Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit; Sicherheitshinweise; Allgemein - Rehatec Galileo Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Galileo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Sicherheit

1.1 Sicherheitshinweise

Bitte befolgen Sie aufmerksam alle Hinweise dieser Anleitung. Durch eine fehlerhafte Bedienung können
wichtige Funktionen beeinträchtigt werden. Alle Sicherheitshinweise und sonstige Bestimmungen sind
sowohl vom Patienten wie auch vom Anwender stets einzuhalten.

Allgemein

GEFAHR
Die Anwendung des Sitzschalfenfahrgestells darf nur durch einen eingewiesenen Anwender,
welcher die komplette Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden hat, erfolgen! Die Einweisung
muss durch den Betreiber/Leistungserbringer erfolgen!
GEFAHR
Der Anwender darf keine Beeinträchtigungen besitzen, die die Aufmerksamkeit und das
Urteilsvermögen zeitweilig oder dauerhaft einschränken!
GEFAHR
Der Patient darf nie unbeaufsichtigt gelassen werden. Daher ist eine ständige Beaufsich­
tigung durch eine erwachsene Person (Anwender) erforderlich!
VORSICHT
Die individuellen Einschränkungen und Fähigkeiten des Patienten sind ständig zu
berücksichtigen!
WARNUNG
Die maximal zulässige Belastung darf nicht überschritten werden (Siehe Kapitel
„5. Tech nische Daten")!
WARNUNG
Das Sitzschalfenfahrgestell ist nur für die Nutzung eines Patienten zugelassen!
GEFAHR
Der Patient muss zweckmäßig gegen ein etwaiges Herausfallen gesichert werden, ohne
dessen Sitzkomfort einzuschränken!
WARNUNG
Die Oberflächen des Sitzschalfenfahrgestells können sich durch Wärmezufuhr aufheizen.
Bei Erwärmungen über 40°C besteht erhebliche Verbrennungsgefahr! Um den Patienten vor Verbrennun­
gen zu schützen, muss das Gerät von Wärmequellen (z. B. Kaminöfen) sowie starker Sonneneinstrahlung
ferngehalten werden!
GEFAHR
Das Sitzschalfenfahrgestell darf nur am Sitz­, Rücken­ und Fußbereich belastet werden. Eine zu
hohe Belastung durch falsche Handhabung ( z. B. durch das Anbringen von Gegenständen, Abstützen
oder Anlehnen etc.) kann zu einer etwaigen Kippgefahr führen!
GEFAHR
Bei extremen Einstellungen und ungünstiger Körperhaltung (z. B. durch zu weites Herausleh­
nen aus dem Sitzschalfenfahrgestell) besteht erhöhte Kippgefahr! Daher ist es sehr wichtig, dass der
Patient durch etwaige Begurtungen im Therapiestuhl positioniert wird!
VORSICHT
Beim Hineinsetzen oder Aufstehen darf das Fußbrett nicht übermäßig belastet werden!
Es besteht dann erhöhte Kippgefahr!
VORSICHT
Zusätzliche Sicherheitshinweise einzelner Punkte unter „4. Einstellungen des Gerätes" müssen
genauestens beachtet werden!
WARNUNG
Das Gerät darf niemals zusammen mit dem Patienten zusammen getragen oder trans­
portiert werden!
VORSICHT
Für den Transport oder die Lagerung des Gerätes sollten steckbare und unbefestigte Teile
separat verpackt werden. Nur so stellen Sie sicher, dass das Produkt und Teile vor äußeren Einwirkungen
geschützt sind!
6 von 46

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis