Bedienungsanleitung
vierteljährlich
Alle beweglichen Teile (Lenkräder, Schiebegriffe,
Fußbrett, Bremsen, Bowdenzüge, Kippsicherung
etc.) auf festen Sitz und Funktion prüfen.
Steckachsen der Radaufhängung prüfen und ölen.
halbjährlich
Bremse warten.
Bowdenzug
Alle Komponenten auf Stabilität und Unversehrt-
heit prüfen, insbesondere Schweißnähte und Ver-
bindungsbereiche.
jährlich
Jährliche Inspektion!
* Siehe Reifenaufdruck.
** Manche Schraubenverbindungen sind mit Gewinde-Sicherungskleber gesichert. Werdensie gelöst, müssen sie
erneut mit Sicherungskleber gesichert werden! Hochfesten Sicherungskleber verwenden.
Die jährliche Inspektion ist auf dem Serviceplan zu dokumentieren und dieser ist aufzubewahren (Siehe Seite 32).
9. WIEDEREInSATz
Das Sitzschalenfahrgestell Mika ist zum Wiedereinsatz geeignet. Zur Weitergabe des Mika dem neuen Besitzer
sämtliche, zum Gerät gehörige Unterlagen übergeben.
Vor jedem Wiedereinsatz muss das Produkt einer gründlichen Inspektion und Reinigung
unterzogen werden. (Siehe Kapitel „Wartung")
Produkte im Wiedereinsatz unterliegen einer besonderen Belastung. Deshalb empfehlen wir
bei Wiedereinsatz eine Gebrauchsdauer von 3 Jahren im Rahmen der Lebensdauer nicht zu
überschreiten.
Lebensdauer
Nach den Kriterien von „Internationale Fördergemeinschaft Kinder- und Jugend-Rehabilitation e.V." über Qua-
lität und Sicherheit beim Wiedereinsatz von Reha-Produkten, können wir als Hersteller eine Lebensdauer von
5 Jahren zuverlässig garantieren. Vorausgesetzt, dass das Sitzschalenfahrgestell Mika regelmäßig gemäß den
von Rehatec® Dieter Frank GmbH vorgegebenen und den in der Bedienungsanleitung genannten Richtlinien
und Intervallen gewartet und gepflegt wird.
Über diesen Zeitraum garantieren wir noch weitere 2 Jahre die entsprechende Versorgung mit Ersatzteilen
(Sonderbauten ausgenommen).
10. EnTSORGunG
Das Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Für den Sitzschalenfahrgestell Mika ist eine sachgemäße Entsorgung vorzunehmen.
Bitte hierzu an den Fachhändler wenden.
30
Details
Zum Ölen der Steckachsen harzfreies Öl
verwenden, z. B. im Fahrradfachhandel
erhältlich.
Details
Auf Beschädigung prüfen.
Prüfen von Verformungen, Rissen, Lack-
schäden, Korrosion etc. ggf. Instandset-
zung.
Details
Plicht!
Maßnahmen
Selbst durchführen oder von einer
erfahrenen Person durchführen lassen.
Selbst durchführen oder von einer
erfahrenen Person durchführen lassen.
Maßnahmen
Vom Fachhändler ausführen lassen!
Bei Beschädigung erneuern.
Vom Fachhändler ausführen lassen!
Maßnahmen
Vom Fachhändler durchführen lassen!
Rehatec
®
Dieter Frank GmbH - 05.2015/ 01