Seite 3
Vorwort Liebe Benutzerin, lieber Benutzer, Wir freuen uns, dass Sie sich für ein hochwertiges Produkt von Rehatec® GmbH entschieden haben und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Die vorliegende Anleitung soll Ihnen helfen, sich mit Ihrem Sitzschalenfahrgestell Galileo vertraut zu ma...
1. Sicherheit 1.1 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie aufmerksam alle Hinweise dieser Anleitung. Durch eine fehlerhafte Bedienung können wichtige Funktionen beeinträchtigt werden. Alle Sicherheitshinweise und sonstige Bestimmungen sind sowohl vom Patienten wie auch vom Anwender stets einzuhalten. Allgemein GEFAHR Die Anwendung des Sitzschalfenfahrgestells darf nur durch einen eingewiesenen Anwender, welcher die komplette Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden hat, erfolgen! Die Einweisung muss durch den Betreiber/Leistungserbringer erfolgen! GEFAHR...
Seite 7
Geräusche auf, darf das Gerät nicht weiter genutzt werden! Das Gerät muss aus dem Verkehr gezogen werden! VORSICHT Reparatur und Inspektionsarbeiten dürfen nur von Rehatec® GmbH oder von Betreibern/ Leistungserbringern durchgeführt werden! VORSICHT Bei allen Reparatur und Einstellarbeiten muss auf Klemm und Quetschgefahr geachtet...
Seite 8
1. Sicherheit Umgebung / Betrieb WARNUNG Sitzschalfenfahrgestell Die Anwendung des s ist nur bei einer Umgebungstemperatur von 15°C bis 35°C möglich! Sitzschalfenfahrgestell WARNUNG darf nicht im Naßbereich, Freien oder in Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden! VORSICHT Sitzschalfenfahrgestell muss vor Nässe geschützt werden! GEFAHR Sitzschalfenfahrgestell darf nur auf festem, ebenem und horizontalem Untergrund verwendet...
2.1 Zweckbestimmung / Anwendungsbereich Zweckbestimmung Das Sitzschalenfahrgestell Galileo dient zur Aufnahme einer Sitzschale oder eines Sitzsystems. Durch die Vielzahl der Verstellmöglichkeiten eignet es sich bestens für die individuelle Versorgung seines Nutzers. Gali leo ist optimal auf Wachstum sowie auf verschiedenste Nutzungsbedürfnisse anpassbar.
Personen durchgeführt werden. Es dürfen nur original Ersatzteile und originales Zubehör ver wendet werden. Eine Gewährleistung übernimmt Rehatec® GmbH nur dann, wenn das Produkt unter den vorgegebenen Be dingungen und zu den vorgesehenen Zwecken eingesetzt wird (siehe auch Kapitel „9 Garantie und Service“).
• Es ist wichtig, dass alle Komponenten während der Benutzung unbeschädigt sind. Kontrollieren Sie diese daher regelmässig und lassen Sie sie bei Bedarf reparieren bzw. ersetzen. Das Sitzschalenfahrgestell Galileo muss alle 12 Monate unter Berücksichtigung etwaiger früher vor- zunehmenden Wartungsintervalle gemäß dem folgenden Inspektionsplan gewartet werden! 11 von 46 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Lenk- und Schiebehilfe inkl. Aufbockrampen Spritzschutz für Lenk- und Schiebehilfe Kraftknotensystem Rückhalteösen Halterung scala-/viamobil Kippsicherung scalamobil Sitzbereich Sitzplatte Trapezadapter Fußbankaufnahme Seite 1 12 von 46 11.05.21 Rehatec® GmbH, In den Kreuzwiesen 35, 69250 Schönau, Tel. (06228) 9136-0, Fax. (06228) 9136-99, info@rehatec.com, www.rehatec.com...
Seite 13
Unterschrift Seite 2 Einen entsprechend interaktiv ausfüllbaren Inspektionsplan finden Sie auf unserer Homepage im 11.05.21 Rehatec® GmbH, In den Kreuzwiesen 35, 69250 Schönau, Tel. (06228) 9136-0, Fax. (06228) 9136-99, info@rehatec.com, www.rehatec.com Downloadbereich 13 von 46 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
2.5.2 Entsorgung Das Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Für das Sitzschalenfahrgestell Galileo ist eine sachgemäße Entsorgung vorzunehmen. Wenden Sie sich hierzu bitte an Ihren Betreiber/Leistungserbringer. Verpackungsmaterialien sind nach ihren Abfallarten zu trennen und über die Abfallbehälter entsprechend dem kommunalen Verwertungskonzept zu entsorgen.
Garantieleistungen beziehen sich auf Mängel des Produktes, die nachweislich auf Material oder Herstel lungsfehler zurückzuführen sind. Für das Sitzschalenfahrgestell Galileo übernehmen wir eine Garantie von 3 Jahren auf die Rahmentei le. Derlei Mängel werden von Rehatec® GmbH kostenlos behoben. Von der Garantie ausgenommen sind Polster, Holzteile, Stoffe, Rollen, Gasfeder und Bowdenzüge.
über Größe und zulässiges Gewicht finden Sie in der Tabelle im Kapitel „5. Technische Daten“. Das Sitzschalenfahrgestell Galileo wird in der Regel vollständig montiert und in der Grundeinstellung ge liefert. Um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden, werden steckbare und unbefestigte Teile im Karton separat verpackt.
• Fersenkante • Fußbankaufnahme für FremdFußbank • Wadenpolster Weitere Informationen und Daten finden Sie auf: www.rehatec.com oder fordern Sie diese einfach per E-Mail, Fax oder Post an. Bei Auswahl und Anbringung des med. Zubehörs muss darauf geachtet werden, dass die Beweglichkeit / Funktionalität des Geräts nicht beeinträchtigt wird 3.3 Prüfung der Lieferung...
Nur ein optimal angepasstes Sitzschalenfahrgestell ermöglicht einen kontrollierten Einsatz des Gerätes. Das Sitzschalenfahrgestell Galileo ist in erster Linie als Schieberoll stuhl gedacht, er ist aber auch zum Selbstfahren geeignet. Unter Be rücksichtigung der Gebrauchsanweisung und der individuellen Fähig...
Seite 19
4. Einstellungen des Gerätes Bei ruckartigem Anfahren kann es zu Kippen des Gerätes führen. Bei extremen Einstellungen und ungünstiger Körperhaltung, z.B. zu weites Herauslehnen, besteht erhöhte Kippgefahr. Bei Flattern der Lenkräder ist die Fahrgeschwindigkeit zu reduzieren. Herauslehnen Nur mit Fahrpraxis am öffentlichen Straßenverkehr teil- nehmen.
4. Einstellungen des Gerätes 4.2 Schwerpunktverlagerung durch den Benutzer Schwerpunktveränderungen haben immer Auswirkungen auf das Verhalten des Sitzschalenfahrgestells. Der Schwerpunkt kann durch Veränderung der Körperhaltung sowie durch Verän- derung der Geräteeinstellung beeinflusst werden (Schwerpunkt- beeinflussung durch Geräteeinstellungen ist an entsprechender Ebenes Gelände Steigung Stelle beschrieben).
Dieses Sitzschalenfahrgestell ist nach ISO 7176-19 geprüft und als Sitz für den Transport in Kraftfahrzeugen mit Kraftknotenadapter freigegeben. Für den Transport von Insassen im Kfz muss der Galileo mit dem dafür im Fachhandel erhältlichen Kraftknotenadapter ausge- stattet sein. Dieser ist auf Bestellwunsch am Gerät montiert oder über den Fachhandel zu beziehen.
4. Einstellungen des Gerätes Befestigung des Sitzschalenfahrgestells Galileo ist nur mit speziellem Befestigungssystem (Kraftknotenadapter) für den Transport von Insassen im Kfz zugelassen. Der Kraftknotenadapter ist nur in Verbindung mit dem zugehörigen Rollstuhlhalterungssystem zugelassen und zu verwenden. Für die Beförderung von Rollstühlen /...
4. Einstellungen des Gerätes Begurtung Gurte dürfen nicht verdreht und müssen straff angezogen sein, sodass der Benutzer ausreichend gesichert ist aber der Komfort nicht eingeschränkt wird. Gurt und Gurtschloss dürfen nicht über Teile des Sitzschalen- fahrgestells oder der Sitzschale (z.B. Armlehnen, Räder) ge- führt und dadurch vom Körper ferngehalten werden.
Bereifung muss ggf. das Lenkrad in der Höhe angepasst werden. Die Lenkachse muss senkrecht zur Fahrbahn stehen. 90° Diese Einstellungen dürfen nur von Rehatec® GmbH und von autorisierten Fachhändlern und nur ohne Insassen durchge- führt werden. Ausreichendes Reifenprofil beachten. Für optimale Fahreigen- schaften, die Lenkachse senkrecht zum Boden ausrichten.
Gerätes aus. Die Wahl der Einstellung hängt von der Nut zungsart sowie von den individuellen Fähigkeiten und Fahrkenntnissen des Benutzers sowie der Hilfsperson ab. Diese Einstellungen dürfen nur von Rehatec® GmbH und von autorisierten Fachhändlern und nur ohne Insassen durchge- führt werden.
4. Einstellungen des Gerätes Versetzen des Radstandes Rad abnehmen (siehe Kapitel „5.1 Antriebsrad“). Bowdenzug durch Hochdrücken der Bremsauslösung aushän gen. Erst Mutter , dann Schraube gegen den Uhrzeigersinn lösen und Trommelbremse mit Distanzbuchse entfernen. Verdrehsicherung halten und Schrauben entfernen. Position vom Antriebsrad verset zen.
4. Einstellungen des Gerätes 4.11 Trommelbremse Die Bremshebel ermöglichen Hilfspersonen während des Schiebens zu bremsen. Sie können nicht von Selbstfahrern genutzt werden. Prüfen Sie vor jedem Fahrantritt die Bremsen auf ihre Funkti- on. Eine genaue Einstellung der Bremse und eine regelmäßige Wartung ist Voraussetzung für eine sichere Bremsfunktion (siehe Kapitel „2.4.2 Wartung“).
4.12 Feststellbremse am Antriebsrad (optional) Feststellbremsen sichern das Sitzschalenfahrgestell im Stillstand gegen Wegrollen und sind nicht zum Bremsen während der Fahrt geeignet. Diese Einstellungen dürfen nur von Rehatec® GmbH und von autorisierten Fachhändlern und nur ohne Insassen durchge- führt werden.
4. Einstellungen des Gerätes Schrauben abwechselnd fest ziehen, bis alle Schrauben sicher befestigt sind! 4.13 Kantelung der Sitzposition Der Sitzwinkel kann für eine bequemere bzw. therapeutisch sinnvolle Position jederzeit verändert werden. Aufgrund erhöhter Kippgefahr durch Schrägverstellung, Kippsicherung verwenden. Vor dem Verstellen der Sitzposition Bremsen betätigen. Auslösehebel am Verstellgriff betätigen und halten.
4. Einstellungen des Gerätes 4.15 Rücken einklappbar Für den einfachen Gerätetransport kann der Rücken bis zur Sitzplatte eingeklappt werden. Achten Sie auf eine etwaige Klemm- und Quetschgefahr der Finger! Bevor der Rücken eingeklappt werden kann, muss die Sitz- schale entfernt sein. Keine Verriegelung bei eingeklappten Rücken.
4. Einstellungen des Gerätes 4.16 Sitztiefenverstellung via Rücken Diese Einstellungen dürfen nur von Rehatec® GmbH und von autorisierten Fachhändlern und nur ohne Insassen durchge- führt werden. Wegen Schwerpunktveränderung ggf. Radstand anpassen. Verstellungen nur ohne Insassen. Schrauben gegen den Uhrzeigersinn lösen. Rücken in der Tiefe ver...
4. Einstellungen des Gerätes 4.18 Schiebebogen Keine Gegenstände an den Schiebebogen hängen – es besteht Kippgefahr. Schiebebogen ist nicht zum Anheben, Tragen oder Kippen des Gerätes geeignet. Niemals einseitig belasten! Arretierung nicht entfernen oder überbrücken. Rückenrohre müssen gegen unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert sein. Arretierung ausschließlich zur Demontage der Rückenrohre betätigen.
4. Einstellungen des Gerätes 4.19 Geteilte Rückenbefestigung für Sitzschale (optional) Achten Sie auf eine etwaige Klemm- und Quetschgefahr der Finger! Schrauben abwechselnd fest ziehen, bis alle Schrauben sicher befestigt sind! Beim Verstellen des Rückens wird die Sitzschalenaufnahme auto- matisch mitgeführt Die Sitzschale / einheit kann über vier Schrauben problemlos am ge...
Headline 4.21 Kippsicherung (optional) Die Kippsicherung verhindert unbeabsichtigtes Kippen nach hinten bei kurzem Radstand oder extremer Sitzkantelung. Für eine verbesserte Stabilität emfehlen wir Kippsicherungen auf beiden Seiten anzubringen. Kippsicherungsräder sind nicht als Antriebsräder geeignet! Zum Überwinden von Hindernissen muss sich die Kippsiche- rung in Passivstellung befinden.
4. Einstellungen des Gerätes 4.22 Fußbank (optional) Füße dürfen während der Fahrt nicht von den Fußstüt- zen rutschen. Beim Hinsetzen und Aufstehen nicht auf die Fußbank stellen – Kippgefahr. Maximale Verstellung ist erreicht, wenn die Enden der Verstellrohre bündig in den Führungen / Aufnahmen abschließen.
Der Trapezadapter ist so zu montieren, dass das Sitzsystem später in Fahrtrichtung zeigt. Montage und Einstellungen nur ohne Insassen. Montage Diese Einstellungen dürfen nur von Rehatec® GmbH und von autorisierten Fachhändlern und nur ohne Insassen durchge- führt werden. Unterteil Trapezadapter mit dem Gerät verschrauben Fahrtrichtung beachten.
Sitzhöhenverstellung +2 cm / +4 cm. ACHTUNG! Vorsicht bei einem sehr hochliegenden Schwerpunkt! Diese Einstellung darf nur von Rehatec® GmbH und von autorisierten Fachhändlern und nur ohne Insassen durchgeführt werden! 120 kg mit doppelter Gasfeder. Bei Sitz- und Rückenkantelung 0°.
Sie haben ein hochwertiges Produkt der Firma Rehatec® GmbH erworben. Das unten bezeichnete Rehatec®Erzeugnis ist von einwandfreier Qualität und zweck mäßiger Konstruktion. Die Rehatec® GmbH verpflichtet sich Schäden, die infolge von Materialfehlern entstehen, im Rahmen einer dreijährigen Garantie ab Kaufdatum kos...