Seite 3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, an dieser Stelle möchten wir Ihnen dafür danken, dass Sie sich für ein hochwertiges Sitzschalen fahrgestell von Rehatec® Dieter Frank GmbH entschieden haben. Wir möchten Sie bitten, vor der ersten Inbetriebnahme Ihres neuen Sitzschalenfahrgestells...
Hilfsperson gefährden. Bei einem unsachgemäßen Gebrauch über den vorgeschriebenen Nutzungsbereich hinaus, erlischt die Garantiezusage bzw. Produkthaftung. Um dem Anwender von Geräten der Rehatec® Dieter Frank GmbH einen sicheren und erfolgreichen Betrieb gewährleisten zu können, sind alle Hinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Informationen dieser Gebrauchsan- weisung zu beachten.
1. 3 KO N F O R M I TÄT S E R K L Ä R U N G EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Entsprechend Anhang VII der Richtlinie 93/42 EWG des Rates über Medizinprodukte Rehatec® Dieter Frank Gmbh In den Kreuzwiesen 35 Deutschland – 69250 Schönau Tel.: + 49 (0) 6228 / 91 36 - 0...
• Führen Sie keine Veränderungen am Produkt durch. • Bei Reklamationen oder Problemen kontaktieren Sie bitte Ihren Händler. • Das Zimmeruntergestell muss alle 12 Monate unter Berücksichtigung der Wartungstabelle gewartet werden. • Verwenden Sie nur originale oder von Rehatec® Dieter Frank GmbH frei- gegebene Ersatzteile oder Zubehör...
1.4.3 WA R T U N G S I N T E R VA L L E Vor jedem Gebrauch Details Maßnahmen Sollte das Rad nicht fest aufsitzen, mit gedrückter Steckachsenaus lösung Rad erneut aufstecken, bis Räder und Steckachsen auf Ziehen am Rad ohne Drücken der Steckachsen-...
1. 5 W E I T E R V E R W E N D U N G 1.5.1 W I E D E R E I N S AT Z Das Sitzschalenfahrgestell Mika ist zum Wiedereinsatz geeignet. Produkte im Wiedereinsatz unterliegen einer besonderen Belastung.
Von der Garantie ausgenommen sind Polster, Holzteile, Stoffe und Rollen. Für die elektrischen Komponenten gelten die Garantiebedingungen des Herstellers. Rehatec® Dieter Frank GmbH kann keine weitergehende Gewährleistung oder Haftung für Schäden übernehmen, die resultieren aus: • Nicht originalen oder nicht von Rehatec®...
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1.6.3 S E R V I C E P L A N Inspektionen sind vom Fachhändler durchzuführen und auf der Kopie zu dokumentieren. Dieses Dokument ist gerätezugehörig und dient als Nachweis bei Wiedereinsatz sowie bei Inanspruchnahme von Garantie leistungen.
Seite 13
Erneuern des Griffgummis Sonstige Wartung und Hinweise: Ort / Datum der Wartung Firmenstempel / Unterschrift Ort / Datum der Wartung Firmenstempel / Unterschrift Ort / Datum der Wartung Firmenstempel / Unterschrift Serviceplan zum Download unter: www.rehatec.com Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
2. Sicherheit 2 .1 Z E I C H E N U N D S YM B O L E Achtung! Bezeichnet besonders sicherheitsrelevante Hinweise. Wichtig! Bezeichnet besonders nützliche Informationen im jeweiligen Sach zusammenhang. 2 . 2 S I C H E R H E I T S H I N W E I S E Bitte befolgen Sie aufmerksam alle Hinweise dieser Anleitung.
Seite 15
Das Gerät darf ohne Erlaubnis des Herstellers nicht geändert werden. Bei Defekten, Beschädigungen oder Veränderungen darf das Sitzscha- lenfahrgestell nicht genutzt werden. Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur von Rehatec® Dieter Frank GmbH und von autorisierten Fachhändlern durchgeführt werden und ausschließlich ohne Benutzer im Gerät. Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr bei allen rotierenden / drehbaren Teilen zu achten! Verstellbereiche dürfen nicht überschritten werden.
3. Produkt- und Lieferübersicht 3.1 L I E F E R U M FA N G Mika Das Sitzschalenfahrgestell kann über Zubehör individuell ausgestat- tet werden. Technische Daten über Größe und zulässiges Gewicht finden Sie in der Tabelle im Kapitel „6. Technische Daten“.
• Fersenkante • Wadenpolster • Fußbankaufnahme für separate Fußbank Weitere Informationen und Daten finden Sie auf: www.rehatec.com Oder fordern Sie diese einfach per EMail, Fax oder Post an. Bei Auswahl und Anbringung des med. Zubehörs muss darauf geachtet werden, dass die Beweglichkeit des Geräts nicht beein- trächtigt wird.
4. Handhabung Mika ist in erster Linie als Schieberollstuhl gedacht, er ist aber auch für eine selbstständige Bedienung geeignet. Unter Berücksichtigung der Gebrauchsanweisung und der individuellen Fähigkeiten und Kenntnissen, liegt die Entscheidung über eine selbstständige Bedienung sowie der zu befahrenen Strecken im Ermessen des Benutzers bzw. der Hilfsperson.
4 . 2 S C H W E R P U N K T V E R L AG E R U N G D U R C H D E N B E N U T Z E R Schwerpunktveränderungen haben immer Auswirkungen auf das Verhalten des Sitzschalenfahrgestells.
Dieses Sitzschalenfahrgestell ist nach ISO 717619 geprüft und als Sitz für den Transport in Kraftfahrzeugen mit Kraftknotenadapter freigegeben. Für den Transport von Insassen im Kfz muss der Mika mit dem dafür im Fachhandel erhältlichen Kraftknotenadapter ausgestattet sein. Dieser ist auf Bestellwunsch am Gerät montiert oder über den Fachhandel zu beziehen.
Therapietisch, lose Teile) abgenommen und im Fahrzeug sicher verstaut werden. Die Bremsen müssen für den Transport angezogen sein (siehe Geräteeinstellung „5.8 Trommelbremse“) In der Nähe befindliche Airbags sind zu deaktivieren. Spannreaktor- oder Statikgurte für vorne und hinten dürfen nicht vertauscht werden. Vorschlag zu den Befestigungswinkeln für das Rollstuhl- halterungssystem mit Kraftknotenadapter 5°–...
Lenkrad in der Höhe angepasst werden. Die Lenkachse muss senkrecht zur Fahrbahn stehen. 90° Diese Einstellungen dürfen nur von Rehatec® Dieter Frank GmbH und von autorisierten Fachhändlern und nur ohne Insassen durchgeführt werden. Ausreichendes Reifenprofil beachten. Für optimale Fahreigen- schaften, die Lenkachse senkrecht zum Boden ausrichten.
Die Lenkräder müssen parallel zu den Antriebsrädern ausgerichtet sein. Lenkradstopp aktivieren: Knopf nach unten drücken. Lenkradstopp deaktivieren: Knopf nach oben ziehen. Ausrichten der Radgabeln Diese Einstellungen dürfen nur von Rehatec® Dieter Frank GmbH und von autorisierten Fachhändlern durchgeführt werden. Knopf runter drücken. Alle Muttern und Madenschrauben gegen den Uhrzeigersinn lösen.
5. Einstellen des Gerätes Ein veränderter Schwerpunkt, hervorgerufen durch Neuein- stellungen von Anbauteilen, muss ggf. über den Radstand korrigiert werden. Nach Radstandsveränderung muss die Feststellbremse neu eingestellt werden. Ein größerer Abstand der Antriebsräder vom Körperschwerpunkt erzeugt eine höhere Kippstabilität. Je näher sich die Antriebsräder am Körperschwerpunkt befinden (kurzer Radstand), desto wendiger wird das Untergestell.
Montage Schrauben am Greifring gegen den Uhrzeigersinn abschrauben und Greifring vorsichtig entnehmen. Speichenschutz auflegen. Schrauben am Speichenschutz im Uhrzeigersinn anschrauben. Greifring vorsichtig anlegen und Schrauben wieder im Uhrzeigersinn festschrauben. 5. 8 T R O M M E L B R E M S E Die Bremshebel ermöglichen Hilfspersonen während des Schiebens zu bremsen.
5.9 FESTSTELLBREMSE AM ANTRIEBSRAD (OPTIONAL) Feststellbremsen sichern das Sitzschalenfahrgestell im Stillstand gegen Wegrollen und sind nicht zum Bremsen während der Fahrt geeignet. Diese Einstellungen dürfen nur von Rehatec® Dieter Frank GmbH und von autorisierten Fachhändlern und nur ohne Insassen durchgeführt werden.
5.10 K A N T E LU N G D E R S I T Z P O S I T I O N Der Sitzwinkel kann für eine bequemere bzw. therapeutisch sinnvolle Posi- tion jederzeit verändert werden. Aufgrund erhöhter Kippgefahr durch Schrägverstellung, Kippsicherung verwenden.
Prüfen Sie durch Ziehen am Rücken, ob alles sicher befestigt ist! 5.13 S I T Z T I E F E N V E R S T E L LU N G Diese Einstellungen dürfen nur von Rehatec® Dieter Frank GmbH und von autorisierten Fachhändlern und nur ohne Insassen durchgeführt werden.
5.14 S I T Z H Ö H E N V E R S T E L LU N G Diese Einstellungen dürfen nur von Rehatec® Dieter Frank GmbH und von autorisierten Fachhändlern durchgeführt werden. Der Sitz muss in seiner Grundeinstellung horizontal, d.h. parallel zum Boden stehen.
5. Einstellen des Gerätes 5.16 R Ü C K E N B E F E S T I G U N G FÜ R S I T Z S C H A L E (O P T I O N A L ) Es ist auf Klemm- und Quetschgefahr zu achten! Schrauben abwechselnd fest ziehen, bis alle Schrauben sicher befestigt sind!
Einstellung Höhe Schraube gegen den Uhrzeigersinn lösen, bis alle Zahnsegmente frei beweglich sind. Kippsicherung mit einem Bodenabstand von 30 mm einstellen. Schraube im Uhrzeigersinn wieder fest drehen, sodass alle Zahnsegmente ineinander greifen. 5.19 FU S S B A N K (O P T I O N A L ) Füße dürfen während der Fahrt nicht von den Fußstützen rut- schen.
Der Trapezadapter ist so zu montieren, dass das Sitzsystem später in Fahrtrichtung zeigt. Montage Diese Einstellungen dürfen nur von Rehatec® Dieter Frank GmbH und von autorisierten Fachhändlern und nur ohne Insassen durchgeführt werden. Fahrtrichtung beachten! Unterteil Trapezadapter mit dem Gerät verschrauben Oberteil Trapezadapter mit dem Sitzsystem verschrauben Die Position des Trapezadapters auf der Sitzplatte ist so zu wählen, dass...
Winkelverstellung Sterngriff gegen den Uhrzeigersinn lösen, bis alle Zahnsegmente frei beweglich sind. Armlehne in gewünschte Winkelung drehen. Sterngriff im Uhrzeigersinn wieder fest anziehen, sodass alle Zahn- segmente ineinander greifen. Höhenverstellung Mit einer Hand Armlehnenhalterung festhalten. Mit der anderen Hand Madenschrauben auf beiden Seiten gegen den Uhrzeigersinn lösen.
Mindest Sitzhöhe mit 24“ = Maß „h“ +4 cm. Sitzhöhenverstellung +2 cm / +4 cm. ACHTUNG! Vorsicht bei einem sehr hochliegenden Schwerpunkt! Diese Einstellung darf nur von Rehatec® Dieter Frank GmbH und von autorisierten Fachhändlern und nur ohne Insassen durchgeführt werden! 120 kg mit doppelter Gasfeder. Material Das Basissystem besteht aus Aluminium, Stahl und Kunststoff.
7.1 T Y P E N S C H I L D Herstelleradresse In den Kreuzwiesen 35 D-69250 Schönau Tel. 06228 - 9136 -0 Fax 06228 - 9136 -99 Produktbezeichnung Größe 0 1 2 3 Produkt / Typ Mika Max. Belastung Maximale Belastung 90 120 in Kilogramm S3000XXXX 2017...
Sie haben ein hochwertiges Produkt der Firma Rehatec® Dieter Frank GmbH erworben. Das unten bezeichnete Rehatec®-Erzeugnis ist von einwandfreier Qualität und zweckmäßiger Konstruktion. Rehatec® Dieter Frank GmbH verpflichtet sich Schäden, die infolge von Materialfehlern entstehen, im Rahmen der dreijährigen Garantie ab Kaufdatum kostenlos zu beheben.