Bedienung des Sitzschalenfahrgestells nur durch autorisierte bzw. eingewiesene
!
Personen.
!
Helfer müssen in der sicheren Handhabung des Sitzschalenfahrgestells unterwie-
sen sein.
!
Der Umgang mit dem Gerät muss eingeübt werden. Dies betrifft auch Begleit-
und Betreuungspersonen.
!
Gerät nie mit Insassen tragen.
Das Gerät ist vor Zugriff unbefugter Personen zu schützen.
!
Zusätzliche Sicherheitshinweise der einzelnen Punkte unter „Handhabung des
!
Sitzschalenfahrgestells" und „Geräteeinstellungen" beachten.
Einstellungen / Funktionen
Vor jeder Nutzung des Sitzschalenfahrgestells müssen alle Einstellungen richtig
!
vorgenommen werden.
Vor jeder Nutzung müssen alle Teile sicher befestigt sein.
!
!
Alle Einstellungen in regelmäßigen Abständen kontrollieren. Alle Schraubverbin-
dungen auf festen Sitz prüfen.
!
Räder und Luftdruck der Reifen in regelmäßigen Abständen kontrollieren.
!
Bei Einstellarbeiten niemals Gewalt anwenden, da sonst durch unsachgemäße
Handhabung Defekte und Beschädigungen am Gerät auftreten können.
!
Kombinationen des Sitzschalenfahrgestells mit Fremdprodukten sind nicht zu-
lässig und können gefährlich sein (Ausgenommen: siehe Kapitel „Technische Da-
ten"). Für Schäden und Komplikationen aufgrund solcher Kombinationen über-
nimmt der Hersteller keine Haftung.
Das Gerät darf ohne Erlaubnis des Herstellers nicht geändert werden.
!
!
Bei Defekten, Beschädigungen oder Veränderungen darf das Sitzschalenfahrge-
stell nicht genutzt werden.
Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur von Rehatec® Dieter Frank GmbH und
!
von autorisierten Fachhändlern durchgeführt werden.
Reparatur- und Einstellarbeiten nur ohne Insassen durchführen.
!
!
Bei allen Reparatur- und Einstellarbeiten auf Klemm- und Quetschgefahr achten.
!
Verstellbereiche dürfen nicht überschritten werden. Eine sichere Verbindung der Teile
muss gewährleistet sein.
!
Wartung in den vorgeschriebenen Intervallen durchführen (Siehe Kapitel „War-
tung").
8
Rehatec
®
Dieter Frank GmbH - 06.2015/ 01
Umgebung
!
Bei Benutzung auf unebenem Untergrund oder Gefälle sowie bei Transport, Hin-
weise beachten (Siehe Kapitel „Handhabung")
!
Zur Vermeidung von Brandgefahr, das Gerät nie in der Nähe von oder in Verbin-
dung mit feuergefährlichen Stoffen benutzen! Holz, Polster und Kunststoffteile
sind z.B. durch Raucherutensilien, Öfen, Herde, Kamine und sonstige Raumheiz-
geräte entflammbar und nicht verlässlich flammhemmend.
Das Sitzschalenfahrgestell vor Nässe schützen.
!
Das Sitzschalenfahrgestell darf nicht im Nassbereich eingesetzt werden.
!
!
Betrieb nur bei einer Umgebungstemperatur von -5°C (kurzfristig) bis + 35°C.
!
Das Gerät darf keinesfalls Seewasser und Sand aussetzt werden, dies beschädigt
die Mechanik.
!
Lagerung des Sitzschalenfahrgestells nur im Innenbereich.
3. Handhabung des Sitzschalenfahrgestells
Calimero ist ausschließlich als Schieberollstuhl gedacht. Unter Berücksichtigung der
Bedienungsanleitung und der individuellen Fähigkeiten und Kenntnissen, liegt die Ent-
scheidung der zu befahrenen Strecken im Ermessen des Benutzers bzw. der Hilfsperson.
Auskünfte über die vielfältigen Verstellmöglichkeiten des Sitzschalenfahrgestells und
über Auswirkungen auf das Fahrverhalten erteilt der Fachhändler.
3.1 Fahreigenschaften allgemein
!
Beim Hinsetzen und Aufstehen aus dem Sitzschalenfahrgestell nicht auf ver-
meintlich vorhandene Trittmöglichkeiten ( z.B. Fußbrett) steigen – Es besteht
Kippgefahr!
!
Keine Gegenstände an den Schiebegriff oder Rücken hängen – Es besteht Kipp-
gefahr!
Bremse immer beidseitig betätigen und nicht auf dem Bremshebel abstützen.
!
Eingeschränkte Manövrierfähigkeit auf unbefestigtem Untergrund (Schotter,
!
Schlamm, Wasser, Eis etc.). Es besteht Kipp- und Rutschgefahr!
!
Kippgefahr bei Veränderung der Streckenbeschaffenheit (Untergrundbeschaf-
fenheit, Kante, Schräge sowie durch Witterung).
Gefährliche Wegstrecken sind zu meiden, z. B. Wege am ungesicherten Abhang,
!
Gefällstrecken, schmale Wege etc....
9