Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlegen Der Orthese - Ottobock 50R30 Lumbo TriStep Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
beidseitig herausnehmen (Abb.7) und anschließend die Abdominalverschlüsse (3) mittels Klett
wieder anbringen (Abb.8) (die rote Linie dient hierbei als Orientierung).
Der Gurt (11) kann bei Bedarf über die Umlenkung des Gurtspanners (9) in der Länge eingestellt
werden (Abb.9).
Therapiestufe 2:
Die Montageadapter (12) lösen (Abb.10) und das Überbrückungselement (5) abnehmen (Abb.11).
Therapiestufe 3:
Zum Entfernen des Stützelements (4) die jeweils an den Abdominalverschlüssen (3) mittels Clip-
niete (8) angebrachten Gurthalter (7) lösen (Abb.12). Dann das Stützelement (4) inklusive Gurt
(11) von der Orthese abnehmen (Abb.13).
Bei angelegter Orthese muss überprüft werden: Platzierung, Kompression und Sitz der Orthese.

6 Anlegen der Orthese

Lumbalorthese so anlegen, dass das Stützelement (4) über die gesamte Breite des Rückens
verläuft (Abb.4) und sich die in der Innenseite der Orthese verlaufende rote Linie unten befindet.
Zum Schließen der Orthese die Finger in die Grifftaschen der Abdominalverschlüsse (3) schieben,
die Orthese gleichmäßig nach vorne ziehen und zum Schließen den rechten Abdominalverschluss
(3) auf den Linken kletten (Abb.5). Anschließend über die Gurtspanner (9) gleichmäßig Zug auf
das Stützelement (4) aufbringen und die Gurtspanner (9) auf den oberen, rechten Abdominal-
verschluss (3) kletten (Abb.6). Dabei sicherstellen, dass die Klettfläche vollständig aufklettet und
kein Kontakt mit der Kleidung oder Haut besteht.
Dem Patienten ist das An- und Ablegen der Orthese sowie der richtige Sitz und die Passform
zu erklären. Üben Sie gemeinsam mit dem Patienten das richtige An- und Ablegen der Orthese.
7 Nebenwirkungen
Achtung!
Alle Hilfsmittel – Bandagen und Orthesen – die von außen an den Körper angelegt
werden, können, wenn sie zu fest anliegen, zu lokalen Druckerscheinungen führen oder
auch in seltenen Fällen durchlaufende Blutgefäße oder Nerven einengen.
8 Gegenanzeigen
Achtung!
Bei nachfolgenden Krankheitsbildern ist das Anlegen und Tragen eines solchen Hilfs-
mittels nur nach Rücksprache mit dem Arzt angezeigt:
• Hauterkrankungen und Verletzungen im versorgten Körperabschnitt, insbesondere
bei entzündlichen Erscheinungen. Ebenso aufgeworfene Narben mit Schwellung,
Rötung und Überwärmung
• Lymphabflussstörungen, auch unklare Weichteilschwellungen, im Bereich der Beine
9 Gebrauchshinweise
Die Orthese muss unbedingt indikationsgerecht eingesetzt werden. Akzeptanz und Mitarbeit des
Patienten spielen eine wichtige Rolle. Die Erklärung der richtigen Handhabung der Orthese ist
dazu unumgänglich!
50R30 Lumbo TriStep
Ottobock | 7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis