BAADER PLANETARIUM Mammendorf
Mit der Qualität dieser beiden optischen Flächen ( = Hauptspiegel und Fangspiegel - und na-
türlich der Güte der Okulare) „steht und fällt" die Abbildungsleistung eines solchen Teleskops.
So darf z.B. die „Welligkeit" der planen Oberfläche des Fangspiegels nicht größer als 1/10 der
Lichtwellenlänge sein, die z.B. für grünes Licht nur 0.00055mm beträgt.
Abb.: 02
Abbildung 02: Der optische Strahlengang im Newton - Teleskop
Die „Vergrößerung" des Teleskops berechnet sich aus dem Quotienten von Hauptspiegelbrenn-
weite (Formelzeichen = f) und der Okularbrennweite (f-ok), wobei die Brennweite des jeweils
verwendeten Okulars durch die Objektiv- oder Spiegelbrennweite dividiert wird. Mehr dazu
finden Sie im Anhang unter dem Abschnitt Teleskop Basics ab Seite 15ff.
01.2 - Die technischen Daten Ihres Siberia Spiegelteleskop 110
Durchmesser des Hauptspiegels
Brennweite des Hautspiegels
Öffnungsverhältnis
Auflösungsvermögen
Visuelle Grenzgröße
Polhöheneinstellung
Kürzeste Beobachtungsentfernung
Vergrößerung des Sucherfernrohrs
Gesichtsfeld des Sucherfernrohrs
Vergrößerungen und Gesichtsfeld mit Okular
f_ok = 25 mm
f_ok = 25 mm + 2fach Barlowlinse
f_ok = 10 mm
f_ok = 10 mm + 2fach Barlowlinse
Gewicht Teleskop, Säule und Montierung
Alle diejenigen, die mit diesen Angaben wenig anfangen können finden im Anhang unter dem
Abschnitt „Teleskop-Basics" ab Seite 15 nähere Erläuterungen dazu.
1
Vorbehaltlich technischer Änderungen
Bedienungsanleitung zum Siberia Spiegelteleskop 110
1
:
110 mm
805 mm
f/7.3
1.3 Bogensekunden
12mag
0 bis 70 Grad
ca. 70 m
6fach
8 Grad
32fach / 1.5 Grad
64fach / 0.75 Grad
80fach / 0.5 Grad
160fach / 0.25 Grad
20 kg
4