Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baader Planetarium Siberia 110 Bedienungsanleitung Seite 27

Spiegelteleskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BAADER PLANETARIUM Mammendorf
5. Stellen Sie Ihr Siberia Teleskop so fest und stabil wie möglich auf. Vermeiden Sie nach
Möglichkeit unsichere Standorte, z.B. lockeren Erdboden. Je stabiler der Standort, desto
schwingungsärmer die Aufstellung.
6. Einzelne Staubkörnchen auf den optischen Oberflächen mindern die Leistung Ihres Tele-
skops nicht.
Sollte doch irgendwann eine Reinigung von optischen Oberflächen unabdingbar sein, empfeh-
len wir Ihnen dringend für ein paar Euro die Anschaffung unseres Optical Wonder Tuches (ei-
nes speziellen Mikrofasertuchs) und der entsprechende Reinigungsflüssigkeit dazu. Mehr dazu
finden Sie unter folgender URL:
http://www.baader-planetarium.de/zubehoer/sonstiges/weitzube.htm#cloth
Ist eine Reinigung des Hauptspiegels erforderlich, muss dieser aus dem Tubus zur Reinigung
ausgebaut werden. Der Hauptspiegel wird mitsamt seiner Fassung von drei seitlichen Schrau-
ben im Tubus gehalten. Diese Schrauben sind vorsichtig zu lösen, die ganze Einheit kann dann
nach hinten herausgezogen werden. Der Spiegel sollte in seiner Fassung belassen werden. Der
Fangspiegel sollte nach Möglichkeit zur Reinigung nicht aus dem Tubus entfernt werden.
Hinweis:
Wurde der Hauptspiegel zur Reinigung aus dem Tubus entfernt, ist auf jedem Fall eine Kolli-
mation des Gesamtsystems erforderlich.
A 05 – BASISWISSEN - WARUM GEHEN STERNE AUF UND UNTER UND WO FINDE ICH
DEN POLARSTERN UND DIE HIMMELSRICHTUNG NORDEN?
Dieser kurze Exkurs ist für absolute Einsteiger in das interessante Hobby der Astronomie ge-
dacht. Er erklärt kurz warum sich die Sterne (scheinbar) über den Himmel bewegen und wie
man über den Polarstern die Himmelsrichtung Nord findet.
Sicher ist es Ihnen schon einmal aufgefallen, dass alle astronomischen Objekte im Laufe einer
Nacht über dem Osthorizont erscheinen, in Südrichtung (Meridian) ihre höchste Stellung über
dem Südhorizont erreichen, um danach am Westhorizont wieder untergehen.
Abbildung 29a und b zeigt diesen Effekt noch einmal räumlich. Da die Erdkugel von West nach
Ost rotiert, hat der Beobachter den Eindruck als ob sich die Himmelobjekte von Ost nach West
über den Himmel bewegen. Bestimmt man die Zeitdifferenz, die ein Stern am Himmeläquator
von einem bis zu seinem nächsten Höchststand im Meridian, benötigt, hat man die wahre Er-
drotation gemessen.
Bedienungsanleitung zum Siberia Spiegelteleskop 110
Abb.: 28
Diese Bewegung aller Himmelsobjekte im Laufe
der Nacht (übrigens natürlich auch die der Sonne
im Laufe des Tages) ist nur eine scheinbare Bewe-
gung. Die Objekte stehen - abgesehen von Ihren
Eigenbewegungen, die in der Regel aber mit blo-
ßem Auge nicht zu sehen sind - fest am Himmel.
Sie als Beobachter drehen sich mitsamt der Erd-
kugel unter dem Firmament hindurch. Abbildung
16 zeigt diesen Effekt als simple Graphik eines
Beobachters der Richtung Süden schaut.
Abbildung 28:
Die Bewegung astronomischer Objekte am Himmel
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis