Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baader Planetarium Siberia 110 Bedienungsanleitung Seite 17

Spiegelteleskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BAADER PLANETARIUM Mammendorf
Ihr Siberia 110 zeigt dem normalsichtigen Auge Sterne der 12. Größenklasse, d.h. 100-mal
lichtschwächere Sterne als es das bloße Auge sehen kann. Dies ist einfach dadurch bedingt,
dass Sie Ihre Augenpupille auf einen Durchmesser von 110mm erhöhen. Will man noch licht-
schwächere Sterne beobachten, muss man die lichtsammelnde Teleskopöffnung vergrößern.
Die sichtbare Grenzgröße von Sternen ist also nur von der Teleskopöffnung (110mm), nicht
aber vom Öffnungsverhältnis (f/7.3) abhängig.
Das Auflösungsvermögen eines Teleskops:
Das Auflösungsvermögen eines Teleskops wird in Bogensekunden angegeben. Die Angabe be-
schreibt, wie weit zwei gleich helle Punktlichtquellen (Sterne) am Himmel nebeneinander ste-
hen können, damit es das Teleskop nicht als ein, sondern als zwei Objekte zeigt. Auch das
Auflösungsvermögen ist weitgehend nur von der Teleskopöffnung abhängig; je größer die Öff-
nung, desto geringer dürfen die Sterne zusammenstehen.
Beim Siberia 110 beträgt das Auflösungsvermögen 1.3 Bogensekunden; das bedeutet Doppel-
sterne mit Katalogwerten um 1.3 Bogensekunden werden von Ihrem Teleskop gerade noch
„getrennt".
Die kürzeste Einstellentfernung:
Die kürzeste Einstellentfernung bezeichnet einen Abstand in Metern, den ein Beobachtungsob-
jekt vom Teleskop entfernt sein darf, damit man das Bild noch fokussieren - das heißt scharf-
stellen - kann. Die Entfernung ist begrenzt durch die mechanische Konstruktion des Okularaus-
zuges. Je näher ein Beobachtungsobjekt steht, desto weiter muss der Okularauszug herausge-
dreht werden.
Da astronomische Teleskope nicht für terrestrische Beobachtungen konstruiert werden (umge-
drehtes Bild), spielt dieser Wert eigentlich keine große Rolle.
A 01.2 – Basiswissen – Tipps + Tricks zur Beobachtung
TIP: Sind Sie Brillenträger und nur kurz- oder weitsichtig, empfehlen wir bei der Beobachtung
die Brille abzunehmen, die Beobachtung gestaltet sich komfortabler. Bei anderen bzw. zusätzli-
chen Augenfehlern (z.B. Astigmatismus) müssen Sie die Brille aufbehalten. Fragen Sie im
Zweifelsfall Ihren Optiker.
Generelles zur Beobachtung beliebiger Objekte
Beobachten Sie entspannt und möglichst ausgeruht.
Achten Sie auf eine entspannte Körperhaltung während der Beobachtung – d.h. scheuen
Sie nicht davor zurück, öfter die Rohrschellen zu öffnen und den Tubus in den Schellen so
zu drehen, dass der Okularauszug in eine bequeme Einblickposition kommt.
Beginnen Sie jede Beobachtung mit geringer Vergrößerung und steigern Sie die Vergröße-
rung allmählich.
Entspannen Sie das Auge, vermeiden Sie Blinzeln oder Zukneifen des anderen Auges.
Vermeiden Sie ein Starren auf das Beobachtungsobjekt im Gesichtsfeld, das Auge muss
sich bewegen, um Sehstoffe (den sog. „Sehpurpur") regenerieren zu können.
Wählen Sie ihre Beobachtungsobjekte so, dass ihr Abstand zum Horizont möglichst groß
ist, damit die Luft vor dem Objekt nicht zu stark flimmert.
Mond
Achten Sie auf entsprechend dichte Filterung, so dass Sie beobachten können ohne geblen-
det zu sein. Ihrem Siberia Teleskop ist ein leichtes Graufilter beigelegt, welches Sie bei zu
hellem Mondlicht in das Filtergewinde des Okulars zur Lichtdämpfung einschrauben können.
Vermeiden Sie Vergrößerungen, welche Austrittspupillen-Durchmesser unter 0,5 Millimeter
ergeben.
Bedienungsanleitung zum Siberia Spiegelteleskop 110
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis