Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baader Planetarium Siberia 110 Bedienungsanleitung Seite 22

Spiegelteleskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BAADER PLANETARIUM Mammendorf
A 02.3 - Kurze Anleitung zum „Einscheinern" von parallaktischen Montierungen
Ortsfeste und/oder transportable parallaktische Montierung müssen – wenn sie für fotografi-
sche Zwecke eingesetzt werden sollen – eine genau definierte Aufstellungsposition am Beob-
achtungsort haben. Dabei muss die Rektaszensions- oder Polachse der Montierung exakt pa-
rallel zur Stellung der gedachten Erdrotationsachse am Beobachtungsort stehen. Das bedeutet,
sie muss im Azimut (Horizontal) exakt in Nord-Südrichtung stehen und ihr Winkel zur Erd-
oberfläche muss exakt dem Winkel der geografischen Breite (ϕ) entsprechen. Dieser Winkel
wird auch als Polhöhenwinkel bezeichnet. Genau zu diesen Punkt des Himmels zeigt die ge-
dachte Rotationsachse der Erde, dort befindet sich der wahre Himmelspol. (gleiches gilt natür-
lich sinngemäß auch für den Südhimmel).
Um diesen Punkt am Himmel scheinen sich alle Sterne in Kreisbögen zu bewegen (die Bewe-
gung ist natürlich nur die Projektion der Erdrotation). Dicht am nördlichen Himmelspol steht
der helle Polarstern (α Ursa Minor), in nur ca. 0.8° Entfernung.
korrekt ausrichten kann. Man nennt sie deshalb auch die Scheiner-Methode oder einfach das
"Einscheinern" einer Montierung. Es ist eine zeitraubende Methode jedoch sehr genau. Je ex-
akter man vorher die „Rektaszensionsachse" auf den Himmelspol ausgerichtet hat, desto
schneller funktioniert das „Scheinern".
Bei der Scheinerschen Methode werden sowohl Azimut (Nord-Süd Richtung) als auch die Pol-
höhe der Rektaszensionsachse präsize für Ihren Aufstellungsort ermittelt und eingestellt. Nach
erfolgter Justierung steht die Rektaszensionsachse exakt parallel zur Erdrotationsachse und
zeigt auf den wahren Himmelspol.
Bedienungsanleitung zum Siberia Spiegelteleskop 110
Abb.: 16
Verfahren Sie nun wie im folgenden beschrieben:
Stellen Sie Ihre Montierung auf und richten Sie vorab die Rek-
taszensionsachse so genau wie möglich auf den Himmelspol
wie unter Abschnitt 03 beschrieben.
Das Fadenkreuz des Siberia Teleskops ist nicht beleuchtet,
daher ist es gegen einen dunklen Himmel schwer zu erkennen.
Sie können, um es besser zu sehen, von vorn schräg mit einer
Taschenlampe in den Tubus hineinleuchten und so den Him-
melshintergrund etwas aufhellen.
Abb.: 17
Der Polarstern hat zur Zeit einen Abstand
von einem knappen Grad zum wahren Him-
melspol und beschreibt deshalb innerhalb
von 23h 56m 04.1s (wahre Rotationszeit der
Erde) ebenfalls einen kleinen Vollkreis am
Himmel.
Die Abbildung 16 (links) demonstriert dies
zur Erläuterung. Fällt man (gedanklich) ein
Lot vom Polarstern zum Horizont so markiert
der Punkt geografisch Nord. Zusätzlich ist
noch das Sternbild Großer Wagen in vier ver-
schiedenen Stellungen eingezeichnet.
Verlängert man den Abstand der hinteren
beiden Kastensterne um ihre 5-fache Länge,
trifft man ziemlich genau auf den Polarstern.
Das Kreuz markiert die Stellung des wahren
Himmelspols
Der Astronom Scheiner hat bereits im ver-
gangenen Jahrhundert eine Methode be-
schrieben, mit der man eine Montierung
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis