Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Baader Planetarium Siberia 110 Bedienungsanleitung Seite 19

Spiegelteleskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BAADER PLANETARIUM Mammendorf
Wir empfehlen ausdrücklich, eine von uns selbst entwickelte und für Ihr Auge absolut sichere
Sonnenfilterfolie, mit deren Hilfe Sie ein absolut sicheres Sonnenfilter für die volle Teleskopöff-
nung selbst bauen können. Eine Bauanleitung finden Sie unter
http://www.baader-planetarium.de/zubehoer/zubsonne/astro_solar_folie/bauanleitung.htm
Da die genannte Filterfolie VOR der Lichteintrittsöffnung in das Fernrohr montiert wird, kann
sie auch nicht durch Hitze im Brennpunkt zerstört werden. Die einzige Möglichkeit, diese Folie
zu beschädigen ist, sie mit einem spitzen Gegenstand zu durchstoßen. Die Folie blockt eben-
falls die für das menschliche Auge schädliche UV- und Infrarotstrahlung der Sonne. Sie ist op-
tisch so gut, dass keine Bildverschlechterung auftritt.
Noch ein wichtiger Hinweis:
Experimentieren Sie NIE mit Schweißergläsern, berußten Glasplatten, unbelichteten
Filmen - alle diese Methoden sind gefährlich, da sie UV- bzw. IR-Strahlung nicht oder
nicht genügend ausfiltern. Sie riskieren Ihr Augenlicht!
Abb.: 15
1. Zuallererst muss unbedingt die Eintrittsöffnung des Fernrohrs mit der Kappe, die nur ein
kleines Loch freilässt (siehe auch Abb.14) abgedeckt werden. Ihr Auge ist hier nicht ge-
fährdet, wohl aber der Fangspiegel und das Okular. Beide könnten durch zu hohe Wär-
meentwicklung zerstört werden.
2. Als Projektionsokular darf nur das 25mm Okular eingesetzt werden.
3. Spätestens nach 10 Minuten Beobachtungsdauer ist das Teleskop aus der Sonne zu
schwenken, damit es ein wenig auskühlen kann.
Bedienungsanleitung zum Siberia Spiegelteleskop 110
Abbildung 15: Der Sonnenprojektionsschirm
Ihrem Siberia Teleskop ist ein anderes Zubehör-
teil zur beigelegt, das ein gefahrloses Beobachten
der Sonnenoberfläche – sogar für mehrere Perso-
nen gleichzeitig (!) - ermöglicht. Es ist ein soge-
nannter Sonnenprojektionsschirm (weißes schau-
felförmiges Zubehörteil), auf den über das Okular
ein Bild der Sonne auf ein Blatt Papier projiziert
wird.
Der Projektionsschirm wird an der Gegenge-
wichtsstange befestigt, und der Teleskoptubus
muss in den Rohrschellen so gedreht werden,
dass das Okular in Richtung auf den Schirm zeigt.
Diese Art der Sonnenbeobachtung ist etwas um-
ständlich, aber gut einzusetzen wenn man in einer
größeren Gruppe beobachten will, oder wenn man
das Sonnenbild zeichnerisch auf einer Schablone
festhalten will. Auch bei der Projektionsbeobach-
tung gelten drei wichtige Regeln
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis