BAADER PLANETARIUM Mammendorf
Austrittspupillen kleiner 0,5 Millimeter sind zu vermeiden, der Astronom nennt solche Vergrö-
ßerungen tote oder leere Vergrößerung; sie lassen keine zusätzlichen Bilddetails durch Stei-
gerung der Vergrößerung erkennbar werden.
Steigt der Durchmesser der Austrittspupille des Okulars über den Wert der maximalen Augen-
pupille des Beobachters, wird die Teleskopöffnung praktisch abgeblendet. Die höchste Licht-
ausbeute ergibt sich bei: Austrittspupille des Okulars = Maximale Augenpupille.
Alter in Jahren
Durchmesser
tagsüber in mm
Durchmesser
nachts in mm
Tabelle 01: Maximaler Durchmesser der Augenpupille in Abhängigkeit vom Lebensalter
„Fachbegriffe" in den technischen Daten:
In den technischen Daten finden Sie einige weitere Angaben, die wir Ihnen hier erklären wol-
len:
Das Gesichtsfeld des Okulars:
Das Gesichtsfeld eines Okulars ist die Angabe, welche Fläche am Himmel im Teleskop sichtbar
ist. Der Wert ist abhängig von der optischen Konstruktion des Okulars. Der Wert wird in Win-
kelgraden, manchmal auch in Bruchteilen von Winkelgraden (Bogenminuten) angegeben.
So kann man mit dem 25mm Okular (ohne Barlowlinse) eine Kreisfläche von 1.5 Grad gleich-
zeitig überblicken. 1 Grad wird dabei unterteilt in 60 Bogenminuten und eine Bogenminute sind
60 Bogensekunden; somit besteht ein Grad aus 3600 Bogensekunden.
Hinweis:
Der Mond (und übrigens auch die Sonne) haben am Himmel einen scheinbaren Durchmesser
von ungefähr 0.5 Grad. Das bedeutet: Das 10mm Okular eingesetzt in Ihrem Siberia Teleskop
zeigt ein Gesichtsfeld von 0.5 Grad, das heißt bei 80facher Vergrößerung können Sie den Voll-
mond noch komplett überschauen.
Das Öffnungsverhältnis:
Das Öffnungsverhältnis ist eine Angabe zur Lichtstärke eines Teleskops und berechnet sich aus
dem Quotienten der Öffnung und der Brennweite des Teleskops. Im Beispiel des Siberia 110 ist
das Öffnungsverhältnis
Dieser Wert wird auch oft als 1:7.3 oder als f/7.3 angegeben. Je größer die Teleskopöffnung
bei gleicher Brennweite, desto größer wird die Bildhelligkeit des Beobachtungsobjektes. Dies
gilt allerdings nur für flächenhafte Beobachtungsobjekte wie Sonne, Mond, Planeten, Gasnebel
etc. Die Bildhelligkeit von Sternen (punktförmige Lichtquelle) ist davon nicht betroffen (ein
Punkt bleibt immer ein Punkt ...).
Die visuelle Grenzgröße:
Sternhelligkeiten werden in einer logarithmischen Skala angegeben und als Größenklasse (ma-
gnitude, bzw. mag) bezeichnet. Die Größenklassenangaben von Fixsternen entstammen histo-
rischen Katalogen. Ursprünglich reichte diese Skala von der Nullten bis zur sechsten Größen-
klasse und ein Stern der 6.Größenklasse (magnitude) ist 100mal lichtschwächer als der Stern
der 0. Größenklasse.
Das normalsichtige menschliche Auge kann unter einem dunklen Himmel ungefähr Sterne der
6. Größenklasse gerade noch sehen, wobei dieser Wert (da er mit dem Pupillendurchmesser
zusammenhängt) alterabhängig ist. Die Augenpupille ist ja nichts anderes als Ihre individuelle
„Teleskopöffnung", wenn Sie mit dem bloßen Auge beobachten.
Bedienungsanleitung zum Siberia Spiegelteleskop 110
20
30
40
4.7
4.3
3.9
8.0
7.0
6.0
805 / 110 = 7.3
50
60
70
3.5
3.1
2.7
5.0
4.1
3.0
80
2.3
2.5
16